Werbung

Region |


Nachricht vom 29.05.2007    

Position als Marktführer gefestigt

Bessere Bedingungen, aber scharfer Wettbewerb - in diesem Umfeld hat sich die Westerwald Bank im Geschäftsjahr 2006 erfolgreich behauptet und die Position als Marktführer weiter gefestigt. Vor der Vertreterversammlung präsentierte Vorstand Wilhelm Höser in der vollbesetzten Stadthalle in Altenkirchen die erfreuliche Entwicklung jetzt mit beeindruckenden Zahlen.

Region. Der im Vergleich zum Vorjahr deutlich höhere Jahresüberschuss von 6,4 Millionen Euro unterstreichen die positive Ertragslage der Westerwald Bank und zahlen sich für die annähernd 68000 Mitglieder in barer Münze aus. Die Vertreter stimmten in Altenkirchen dem Vorschlag des Vorstandes zu und genehmigten den Mitgliedern neben einer Bar-Dividende in Höhe von 5,5 Prozent eine Bonusdividende von einem Prozent.
Keine Frage, auch wenn sich die Politik die guten gesamtwirtschaftlichen Zahlen zuschreibe, so sei doch eindeutig festzustellen, dass "der Mut des Mittelstandes die konjunkturelle Wende erzielte, bestätigte und jetzt nachhaltig fortsetzt", sagte Vorstand Wilhelm Höser zur Entwicklung der Genossenschaftsbank. Anders als in manchen Vorjahren konzentrierte sich die Konkurrenz nicht mehr allein auf Anlageprodukte, die Wettbewerber trugen den Preiskamppf vermehr auch in die Kreditprodukte hinein, wie Höser am Beispiel der Baufinanzierung, dem wichtigsten Produkt im Privatkundengeschäft, feststellte. Folgenlos blieb das nicht - in doppeltem Sinne. Höser: "Leider müssen wir eine ständige Erosion unserer Zinsmargen feststellen, der großen Herausforderung eines verschärften Wettbewerbs haben wir uns aber gestellt."
Mit Erfolg, wie sich im abngelaufenen Geschäftsjahr zeigte. Die Kreditzusagen wurden von 286 auf 326 Millionen Euro erhöht, und wenn sich auch die Kundenforderungen auf 1,25 Milliarden Euro leicht reduzierten, so sei dies in der Hauptsache auf den Rückgang der Kontokorrentkredite zurückzuführen. Dies zeige eine hohe Liquidität der Firmen im Westerwald. Wachstumsträger des Jahres 2006 waren die Einlagen mit einem Anstieg von 3,7 Prozent. Hier stand einem Rückgang bei den Scihteinlagen um 23 Millionen Euro ein Zuwachs von 32 Millionen Euro bei den befristeten Einlagen gegenüber. Relevant, so Höser, seien hier wiederum die Termineinlagen der Firmen gewesen. Auch dies bestätige die steigende Liquidität der Unternehmen vor dem Hintergrund des konjunkturellen Wachstums auf breiter Front. Als "wesentlichen Treiber" für die Entwicklung der Einlagen im Privatkundenbereich bezeichnete der Vorstand die von der Bank angebotenen niedrigverzinslichen Inhaberschuldverschreibungen als einfache, aber hocheffiziente Produkte mit ausgezeichneten Vorsteuerrenditen.
Die Bialnzsumme der Westerwald Bank hat sich 2006 weiterhin mit einem Wachstum von 1,2 Prozent positiv entwickelt, und auch das Kundenvolumen im genossenschaftlichen Finanzverbund kennzeichnet die insgesamt erfreuliche Tendenz mit einem Anstieg um 1,9 Prozent auf 3,66 Milliarden Euro. Die Westerwald Bank, zweitgrößte Genossenschaftsbank in Rheinland-Pfalz, und Marktführer im Geschäftsgebiet mit den Landkreisen Westerwald, Altenkirchen ud Neuwied, steigerte den Wertpapierumsatz im vergangenen Jahr von 228 auf 247 Millionen Euro und verwaltete auf mehr als 23000 Konten ein depotvolumen von 405 Millionen Euro.
Trotz der Konkurrenzsituation in der Kreditwirtschaft konnte der Zinsüberschuss um knapp 730000 Euro ausgeweitet werden, sagte Wilhelm Höser zur Ertragslage der Bank, die einen Provisionsüberschuss auf Vorjahresniveau erreichte. Ein deutlich um mehr als 1 Million Euro ausgebautes Teilbetriebsergebnis (1,07 Prozent bezogen auf die Bilanzsumme) habe zu einem deutlich erhöhten Jahresüberschuss von 6,418 Millionen Euro nach 3,543 Millionen Euro im Jahre 2005 beigetragen.
Wesentlicher Hintergrund des gestiegenen Jahresüberschusses ist nach den Worten Hösers das nachhaltig reduzierte operative Risikoergebnis. Rückläufige Insolvenzen in den von der Westerwald Bank betreuten Regionen hätten zu einer geringeren Belastung aus dem Kreditgeschäft geführt. Zudem sei 2006 die Politik eines effizienten Kostenmanagements konsequent fortgesetzt worden.
Unterm Strich bleibt ein Bilanzgewinn von 4,434 Millionen Euro, eine Steigerung von 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr, der als Dividende (1,6 Millionen Euro) an die Mitglieder ausgeschüttet und den Rücklagen zugeführt wird. Das Eigenkapital der Westerwald Bank steigt damit auf mehr als 100 Millionen Euro an. Die Bank, die im abgelaufenen Geschäftsjahr 526 Mitarbeiter beschäftigte, leistete 2006 mehr als 21 Millionen Euro an Steuern, Investitionen sowie Löhnen und Gehältern.Größtes Projekt war und ist der Umbau der Geschäftsstelle in Wissen, die im Juli eröffnet wird.
Für 2007 erwartet Höser eine Fortsetzung des konjunkturellen Aufschwungs, aber auch eine Fortsetzung des scharfen Wettbewerbs in der Kreditwirtschaft. Der Herausforderung will die Westerwald Bank mit neuen Produkten, konsequenter Vertriebsausrichtung, einem Ausbau der Vertriebswege und nachhaltigem Kostenmanagement begegnen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Zugverkehr in Brachbach durch Weichenreparatur beeinträchtigt

In der Region Brachbach kommt es derzeit zu Einschränkungen im Zugverkehr. Grund dafür sind Reparaturarbeiten ...

Fahrraddemo sorgt für Verkehrsbehinderungen zwischen Altenkirchen und Hachenburg

Am Samstag, 10. Mai, wird die Demonstration "Fahrrad-Demo for Future" zwischen Altenkirchen und Hachenburg ...

Alkoholfahrt eines Seniors endet mit Führerscheinentzug in Flammersfeld

Am Montagabend (5. Mai) meldeten Bürger einen Pkw, der in Seelbach (Westerwald) unsicher unterwegs war. ...

Mehrere Pkw-Aufbrüche auf Parkdeck in Wissen

In der Nacht zum Montag (5. Mai) kam es in Wissen zu einer Serie von Pkw-Aufbrüchen. Unbekannte Täter ...

Unfall auf der B 256 bei Hamm (Sieg): Fahrradfahrer leicht verletzt

Am Montagvormittag (5. Mai) kam es auf der B 256 bei Hamm (Sieg) zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein ...

Party in Pink in Altenkirchen: Knapp 3.200 Euro für den guten Zweck

Der Himmel grau – die Halle pink: So präsentierte sich am Samstagnachmittag (3. Mai) die Stadt Wissen ...

Weitere Artikel


Köche schälten acht Zentner Spargel

Etwa acht Zentner Spargel schälten Köche aus dem Wisserland in zwei Tagen vor dem Rewe XL-Markt in Wissen ...

Erfolgreiche Suche nach Lehrstellen

Am bundesweiten "Tag des Ausbildungsplatzes" waren Fach- und Führungskräfte der Agentur für Arbeit ...

Entgeltsicherung für Ältere

Über 50 und arbeitslos - angesichts der Bevorzugung jüngerer Bewerber durch Firmeninhaber und Personalchefs ...

Restaurierte Mühle wieder in Betrieb

Bürgermeister Michael Wagener nahm es mit Humor: "Das ist der Segen von oben". Damit meinte er den ...

Über 120 Musiker auf zwei Bühnen

Am 3. Juni ist es soweit. Passend zum Thema des Kultursommers Rheinland-Pfalz veranstaltet dann der Kreismusikverband ...

Das Leistungsabzeichen erworben

Die Hitze war brutal - und doch musste alles schnell gehen. Die Feuerwehrleute, die am Samstagnachmittag ...

Werbung