Werbung

Kultur |


Nachricht vom 26.02.2009    

A. Paul Weber im Kreishaus

Werke von A. Paul Weber zeigt das Kulturbüro der Kreisverwaltung ab 5. März im Kreishaus in Altenkirchen. Eröffnet wird die Ausstellung am Mittwoch, 4. März, mit einer Vernissage.

andreas paul weber

Altenkirchen. Ein Gerücht fliegt einer Schlange gleich um die Häuser. Bei näherem Hinsehen besteht es aus lauter kleinen Menschen, die sich weit aus den Fenstern lehnen, um nichts zu verpassen. Diese Graphik gehört zu den wohl bekanntesten von A. Paul Weber. Ab dem 5. März zeigt das Kulturbüro im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Kunst & Kultur im Kreishaus" eine hochkarätige Auswahl der kreiseigenen Kunstsammlung - unter anderem auch "Das Gerücht". Unter dem Titel "Kritische Graphik" sind die Werke Webers im Flur und Foyer des Kreishauses bis zum 3. April zu sehen.
A. Paul Weber war einer der großen Meister der Lithographie. Sein Gesamtwerk umfasst knapp 3000 Lithographien, hunderte von Holzschnitten, über 200 Ölbilder, eine unübersehbare Zahl gebrauchsgraphischer Arbeiten und Skizzen sowie einige tausend Handzeichnungen.
Webers Themen haben nicht nur tagespolitische Bezüge, sondern hinter ihnen liegt auch zutiefst Menschliches verborgen, das über aktuelle Bezüge hinausreicht und ein Stück vom Menschen widerspiegelt. "Ich folge einem Drang und empfinde es als meine Aufgabe, dass ich das, was mich bewegt, bedrückt, mit Sorge erfüllt oder auch amüsiert und belustigt, sichtbar mache, es gestalte. Zumeist kann ich mich wie ein Chronist an die Tatsachen halten. Das aber ist die Gabe: in Bildern zu denken", sagte Weber über seine Kunst.
Den Erwerb einer Sammlung von rund 60 Originalzeichnungen und Radierungen hat der Landkreis Altenkirchen dem verstorbenen Landrat a. D. Dr. Hermann Krämer zu verdanken, der während seiner Amtszeit von 1966 bis 1979 gute Kontakte zu Andreas Paul Weber pflegte.
Zur Ausstellungseröffnung am Mittwoch, 4. März, 18 Uhr, im Foyer der Kreisverwaltung Altenkirchen, wird der Weber-Fachmann Günther Nicolin aus Königswinter, den seit 1970 eine enge Freundschaft mit dem Künstler verband, einen Fachvortrag halten. Nicolin war 1974 Mitbegründer der A. Paul Weber-Gesellschaft und ist heute noch Ehrenmitglied.
Die Ausstellung ist montags bis freitags von 8.30 bis 12 Uhr und montags bis donnerstags von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen zur Vernissage sind an das Kulturbüro des Kreises, Telefon 02681/81 20 15 oder kulturbuero@kreis-ak.de zu richten.
xxx
Foto: Das Gerücht I, Quelle: www.weber-museum.de


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Kultur


Waldbreitbach lachte: Sabine Bode verwandelte Lesung in Kabarett

Die Bestseller-Autorin Sabine Bode war im Rahmen des Westerwälder Literatursommers mit einer Best-of-Lesung ...

Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Lokale Talente im Rampenlicht: "Best of Kunstforum" im Kirchener Rathaus

Im Kirchener Rathaus hat eine neue Ausstellung eröffnet, die das kreative Schaffen der Region ins Rampenlicht ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Von Dvorak bis Beethoven: Zweites Sommerkurzkonzert in Kirchen

Am Sonntag, 14. Septemberr, erwartet Musikliebhaber in Kirchen ein musikalisches Ereignis. In der katholischen ...

Weitere Artikel


Arbeitslosigkeit weiter gestiegen

Die Arbeitslosigkeit ist auch Bezirk Neuwied der Agentur für Arbeit zum dritten Mal in Folge gestiegen ...

L 278 ist erneut Unfallschwerpunkt

Polizeihauptkommissar Harald Müller ist seit einigen Wochen kommissarischer Leiter der Wissener Polizeiwache. ...

Marodes Gebäude endlich abgerissen

Es hat zwar gedauert, doch nun war es soweit. Das einsturzgefährdete Haus in der Schulstraße in Forstmehren ...

Expansion trotz der Krise

Trotz der Krise: Die Unternehmen im Gewerbegebiet Brachbach expandieren. Hier arbeiten etwa 500 Menschen ...

Enders: L 269 endlich ausbauen

Unendliche Geschichte um die Landesstraße 269: Der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Peter Enders fordert endlich ...

RTL dreht für Kinderarzt-Serie

Schon kurz nach der Geburt der Blick in eine Fernsehkamera. Etliche Neugeborene im Evangelischen Jung-Stilling-Krankenhaus ...

Werbung