Werbung

Nachricht vom 19.06.2016    

Sicher mit dem Fahrrad zur Schule

Die meisten Schulwegunfälle passieren mit dem Fahrrad. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat und die die gesetzlichen Unfallkassen der Länder appellieren an Eltern, das Rad des Kindes auf Verkehrssicherheit zu prüfen und den Schulweg intensiv zu üben. Eine Fahrradprüfung im 4. Schuljahr wird empfohlen.

Kinder sollten nicht vor Abschluss der Fahrradprüfung in der vierten Klasse selbstständig den Schulweg mit dem Fahrrad zurücklegen. Foto: DVR

Region. Die meisten Straßenverkehrsunfälle auf dem Schulweg passieren mit dem Fahrrad. Darauf weisen Unfallkassen und Berufsgenossenschaften zum Tag der Verkehrssicherheit am 18. Juni hin. Laut Statistik der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) ereigneten sich 2014 rund 55.000 Schulwegunfälle im Straßenverkehr. Rund die Hälfte davon (27.389) waren Unfälle mit dem Fahrrad. Damit liegen Radunfälle weit vor anderen Formen der Verkehrsbeteiligung wie PKW-Fahrten (9.679), Gehen (5.082), Fahrten mit dem motorisierten Zweirad (4.899), mit dem Schulbus (2.165) oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln (1.597).

"Wenn man bedenkt, dass laut Erhebungen nur rund einer von sieben Versicherten den Schulweg mit dem Fahrrad zurücklegt, ist die Zahl der Radunfälle bedenklich", sagt Dr. Walter Eichendorf. Zwar endeten nur wenige Schulwegunfälle mit einer Verletzung, die zu bleibenden Behinderungen oder zum Tod führe, "aber eine ärztliche Behandlung hat jeder dieser Unfälle nach sich gezogen. Nicht zu vergessen den Schreck für die Eltern, wenn sie hören, dass ihr Kind einen Unfall hatte."

Vor diesem Hintergrund appelliert der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der DGUV und Präsident des Deutschen Verkehrssicherheitsrats an Eltern, das Rad gemeinsam mit ihren Kindern auf seine Verkehrstüchtigkeit zu prüfen und stets einen Fahrradhelm zu tragen. Zudem sollten sie den Weg einüben und über Risiken auf dem Schulweg sprechen: "Dazu gehört auch der Hinweis, Smartphone und Musikkopfhörer beim Fahren nicht zu benutzen." Eichendorf warnt auch vor Überschätzung: Oft sehe es aus, als ob schon Kinder im Grundschulalter sich ganz sicher auf dem Fahrrad bewegen. Aber der Straßenverkehr erfordert eine besondere Aufmerksamkeit. Es sei deshalb ratsam, Kinder nicht vor Abschluss der Fahrradprüfung in der vierten Klasse selbstständig den Schulweg mit dem Fahrrad zurücklegen zu lassen.



Infos in Deutsch und Arabisch
Ergänzend weist die Unfallkasse Rheinland-Pfalz darauf hin, dass Kinder bis zum vollendeten achten Lebensjahr mit dem Fahrrad auf dem Gehweg fahren müssen, Kinder bis zum vollendeten zehnten Lebensjahr dürfen mit dem Fahrrad den Gehweg benutzen. Auf Fußgängerinnen und Fußgänger ist besonders Rücksicht zu nehmen, beim Überqueren einer Fahrbahn müssen die Kinder absteigen.

Unter www.ukrlp.de, Webcode: 862, gibt die Unfallkasse Rheinland-Pfalz mit den digitalen Broschüren „Informationen auf Deutsch und Arabisch zum gesetzlichen Unfallversicherungsschutz in Schulen“ unter anderem auch Hinweise zu Themen wie „Den Schulweg trainieren“ oder „Der Schulweg mit dem Fahrrad“ (mit einem Foto, was am verkehrstüchtigen Fahrrad dran sein muss).


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Nachhaltigkeit am Wegesrand: "WesterwaldSteig" als Vorreiter auf der Zukunftswerkstatt Wandern

Ende Juni trafen sich die Verantwortlichen der Top Trails of Germany in Hinterzarten, um konkrete Maßnahmen ...

Erfolgreiche Absolventen der Handwerkskammer Koblenz

Neun Handwerker haben in Koblenz die anspruchsvolle Weiterbildung zum "Geprüften Betriebswirt nach der ...

Schulentwicklungsplan in Altenkirchen: Herausforderungen und Chancen

Der neue Schulentwicklungsplan des Landkreises Altenkirchen zeigt positive Entwicklungen bei den Schülerzahlen, ...

Feldenkrais-Kurse im Haus Felsenkeller in Altenkirchen: Beliebt und wirkungsvoll

Im Haus Felsenkeller in Altenkirchen sind Feldenkrais-Kurse ein fester Bestandteil des Angebots. Diese ...

Geheimtipp Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf: Naturschauspiel im Laubachtal

Der Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf zählt zu den beeindruckendsten Natursehenswürdigkeiten im Westerwald. ...

Gewinner des Zahnputz-Wettbewerbs im Kreis Altenkirchen gekürt

Im Kreis Altenkirchen wurden die besten Klassen im Schulwettbewerb "Zahnputz-Stars" ausgezeichnet. Die ...

Weitere Artikel


Lions Club unterstützt den Verein Trotzdem-Lichtblick

Der Lions Club Altenkirchen war mit einer Verlosungsaktion beim diesjährigen Blumenmarkt in Horhausen ...

Akademie für Rock und Pop im Westerwald startet

Wem als Musiker Einzelunterricht zu wenig ist und wer in den Startlöchern für seine Band-Karriere steht, ...

Neues Existenzgründer-Seminar in Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen bietet Hilfe auf dem Weg in die Selbstständigkeit und bietet ...

Maik Köhler soll Bürgermeister der VG Kirchen werden

Im Jahr 2017 sind Wahlen in der Verbandsgemeinde Kirchen für das Amt des Bürgermeisters. Der CDU-Gemeindeverband ...

Ein Verkehrsforum soll stattfinden

Um die Verkehrssituation auf Straße und Schiene zu diskutieren und feste Planungsschritte und Zeitpunkte ...

Drei Tage Schützenfest in Schönstein

Vom 25. bis 27. Juni feiert die St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1402 vom Heister zu Schönstein ihr ...

Werbung