Werbung

Nachricht vom 24.06.2016    

Belegschafts-Spende gilt diesmal dem Lebens-Ende

Mitarbeiter der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) unterstützen mit einer Spende die ambulante Palliativversorgung. Die "Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung" (SAPV) mit Sitz in Westerburg begleitet sterbende Menschen mit einem besonderen Dienst und unterhält ein Spezialfahrzeug mit Ausrüstung sowie ein Team von besonders ausgebildeten Fachkräften. Die SAPV ist für den gesamten Westerwald zuständig.

Tanja Zimpelmann (links) und Niko Langenbach vom Personalrat übergaben die Spende an Sabine Tögel (2. von links) und Susanne Schönberger von der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung Westerwald. Foto: Silvia Patt

Hamm. Die Belegschaft der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) hat ihre jährliche Spende übergeben. Die – wie immer von Bürgermeister Rainer Buttstedt aus privater Tasche aufgerundete – Summe ging diesmal an die „Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung Westerwald“ (SAPV). 1100 Euro standen auf dem Überweisungsträger.

Die SAPV mit Sitz in Westerburg bietet medizinische und persönliche Krisenintervention für Menschen, die zu Hause sterben wollen, und ihre Angehörigen. Eigens ausgebildete Ärzte und Palliativschwestern stehen rund um die Uhr zur Verfügung, wenn Situationen eintreten, mit denen der Kranke, seine Angehörigen oder auch der „normale“ Arzt nicht mehr zurechtkommen. Außerdem schaut speziell geschultes Personal einmal in der Woche vor Ort nach dem Rechten.

Für Fälle, in denen beispielsweise die Schmerzen trotz Medikamenten unerträglich werden oder Panik verursachende Atemnot auftritt, hält der Dienst eine umfangreiche Apotheke sowie medizinische Gerätschaften vor.

„Unsere Fahrzeuge sind halbe Intensivstationen, besser ausgestattet als ein normaler Notarztwagen“, so die Koordinatorin der SAPV, Susanne Schönberger, bei der Spendenübergabe im Rathaus. Die gesamte Ausrüstung ist mobil, denn der Einsatz hat ja ein besonderes Ziel: zu verhindern, dass der Todkranke doch ins Krankenhaus muss.

Manche Geräte oder Medikamente gehören nicht zum Leistungsumfang der Krankenkassen. Für solche Anschaffungen werden Spendengelder verwendet. Die Summe aus Hamm soll zur Anschaffung von besonders kleinen und leichten Schmerzpumpen verwendet werden.



Die Leiterin der SAPV Westerwald, Sabine Tögel, hofft, dass die Spende daneben auch dazu führt, dass der Dienst im Kreis Altenkirchen bekannter wird. Obwohl er für den ganzen Westerwald zuständig und besonders im Unterkreis Altenkirchen auch personell gut aufgestellt ist, besteht hier noch Informationsbedarf.

Öffentlichkeit herzustellen, war auch einer der Gründe, aus dem die Beschäftigten der VG Hamm diesen Spendenempfänger ausgewählt haben. Eine Mitarbeiterin, die selbst schon bei einem Sterbefall in der engen Familie von der SAPV unterstützt wurde: „Den Leuten, die mich darauf verwiesen haben, werde ich ewig dankbar sein, und ich möchte, dass auch andere Menschen von der Möglichkeit erfahren.“

Neben den rund 1000 Euro, die von den Mitarbeitern jährlich für den guten Zweck gespendet werden, gibt es noch ein weiteres soziales Engagement der Beschäftigten der VG Hamm: Drei Patenkinder aus SOS-Kinderdörfern in Entwicklungsländern werden fortlaufend unterstützt.


Zur Info: SAPV
Der Stützpunkt Westerwald der Spezialisierten Ambulanten Palliativversorgung gehört zum Evangelischen Verein für Innere Mission in Nassau (EVIM). Dieser wiederum ist eine gemeinnützige Organisation und Träger von 50 sozialen Einrichtungen und Diensten in Hessen und Rheinland-Pfalz. Über 1900 Mitarbeitende und 530 Ehrenamtliche sind dort beschäftigt. EVIM ist Mitglied im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Pflanzaktion bei Westerwälder Holztagen verbindet Natur und Hoffnung

Bei den Westerwälder Holztagen in Oberhonnefeld fand eine besondere Pflanzaktion statt. Diese verband ...

„Weltklassik am Klavier“: Schon 45 Gastspiele von Pianisten der Extraklasse

Was ist ein „Dauerbrenner“? Der Duden führt unterschiedliche Bedeutungen auf. Eine von ihnen trifft in ...

Wolfgang Heidrich mit dem Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen ausgezeichnet

Am Dienstag, den 01. Juli erhielt Wolfgang Heidrich den "Stern des Sports" (Ehrenamtspreis) der Verbandsgemeinde ...

Neue Ausstellung in der Stadtbibliothek Kreuztal

Vom 1. Juli bis zum 14. September sind im Foyer der Stadtbibliothek Kreuztal historische Messbildaufnahmen ...

Kulturreise nach Belgien organisiert von den Betzdorfer Landfrauen

Vom 27. bis 30. Juni begaben sich 47 reiselustige Teilnehmer auf eine von den Betzdorfer Landfrauen organisierte ...

Spannender Rätseltag in der Museumsscheune Helmenzen

Zum Auftakt der Ferien sind besonders Familien und Kinder eingeladen, die Museumsscheune in Helmenzen ...

Weitere Artikel


Grünes Licht für die Badeseen im Land

Zum kalendarischen Sommeranfang am 21. Juni gibt Umweltministerin Ulrike Höfken grünes Licht für unbeschwertes ...

Städtebauförderung des Bundes hilft den Kommunen

Die Städtebauförderprogramme seien eine großartige Gemeinschaftsleitung von Bund, Ländern und Kommunen. ...

Betrug und anschließender Diebstahl

Die Betrugsmasche mit anschließendem Diebstahl wiederholt sich immer wieder. Betroffen sind fast immer ...

Auf der Industriemesse erfolgreich

Die Firma MB Software und Systeme GmbH aus Selbach/Sieg schaut mit Erfolg auf die Teilnahme der Industriemesse ...

Mannschaftspokal in Bielefeld gewonnen

Die jungen Sportler/innen von Sporting Taekwondo Altenkirchen gewinnt überraschend den Mannschaftspokal ...

Autofreies Siegtal von Siegburg bis Netphen

Am ersten Sonntag im Juli ist es wieder soweit. Dann findet zum 21. Mal der große Fahrrad-Erlebnistag ...

Werbung