Werbung

Nachricht vom 27.06.2016    

TIME-Projekt auf Erfolgskurs

Um 0,5 Millimeter dünne Edelstahlbleche mit Wabenstruktur so zu verschweißen, dass die Struktur erhalten bleibt, entwickelte das Wissener Institut "TIME" neuartige Elektroden für das Widerstandsrollennaht-Schweißen, die auch zum Patent angemeldet sind. Das Deutsche Institut für Schweißtechnik würdigte die innovative Entwicklung

Stolz präsentiert TIME-Projektleiter Andreas Brobeck den aktuellen Geschäftsbericht der DVS-Forschungsvereinigung mit dem Titelbild des von TIME entwickelten Schweißverfahrens. Foto: pr

Wissen. TIME, das Technologie-Institut für Metall & Engineering in Wissen, entwickelt und optimiert unter anderem Schweißprozesse für unterschiedliche Kunden. Jüngst würdigte der Deutsche Verband für Schweißtechnik (DVS) ein TIME-Projekt, dass sich mit der Schweißung strukturierter Bleche beschäftigte.

„Bei diesem Projekt galt es, in Zusammenarbeit mit der BTU Cottbus Senftenberg ein Verfahren zu realisieren, mit dem sich dünne Bleche mit einer Wabenstruktur verschweißen lassen, ohne dass die Struktur sich verzieht oder eingeebnet wird“, erklärt Projektleiter Andreas Brobeck.

Solche Bleche werden eingesetzt, wenn es um Leichtbau geht. „Ein Blech mit einer Stärke von einem halben Millimeter ist so stabil wie ein normales Blech mit zwei Millimeter“, macht Brobeck den Gewichtsvorteil deutlich. Nach Tests verschiedener Schweißverfahren entschied sich das Institut für das Widerstandsrollennaht-Schweißen. Die dafür entwickelten Rollenelektroden wurden mittlerweile zum Patent angemeldet.



"Welche Relevanz dieses Verfahren hat, zeigt sich daran, dass die DVS-Forschungsvereinigung auf ihrem aktuellen Geschäftsbericht dieses Projekt würdigt unter dem Thema Innovation für die Wirtschaft – Forschung in der Fügetechnik. Das macht uns natürlich ein wenig stolz", meint Brobeck.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Zollamt war Schwarzarbeit auf der Spur

An der bundesweiten Schwerpunktprüfung im Speditions-, Transport- und Logistikgewerbe nahm das Hauptzollamt ...

Minecraftprojekt startet in den 2. Abschnitt

Das Projekt im Rahmen von "Betzdorf Digital" der Jugendpflege Betzdorf geht in den nächsten Abschnitt. ...

Sechs Ärzte aus Uni-Klinik wechseln ins „Stilling“

Das Team um Chefarzt Dr. Ahmed Koshty erweitert sein Angebot der Gefäßchirurgie in Siegen. Sechs Ärzte ...

Ulrich Schmalz gibt Ehrenamt auf

In Wissen, im Privathaus, ist der Sitz des ehrenamtlich tätigen Honorarkonsuls Ulrich Schmalz noch bis ...

Wer übernimmt die Regentschaft zum Wissener Schützenfest?

Die hölzernen Königsvögel sind fertig und warten auf den Abschuss. Am Sonntag, 3. Juli, steht Wissen ...

Tolle Arbeit wurde belohnt

Über eine Spende von 1000 Euro freuten sich die Schüler, Lehrer und Schulleiter der Hermann-Gmeiner-Realschule ...

Werbung