Werbung

Nachricht vom 28.06.2016    

Weyerbusch fordert mehr Verkehrssicherheit im Ort

Die Weyerbuscher machen sich schon lange Sorgen um die Verkehrssicherheit im Ort, insbesondere sind die Kreuzungspunkte innerörtlich Gefahrenstellen. Jetzt gab es einen weiteren Ortstermin an den Gefahrenstellen. Mit dabei der neue Leiter des Landesbetriebs Mobilität, Lutz Nink. Eine Kreisverkehrslösung sehen Ortsbürgermeister und Rat als mögliche Lösung an.

Weyerbuscher Ratsmitglieder um Ortsbürgermeister Dietmar Winhold (4. von links) diskutierten mit Lutz Nink vom LBM Diez (links) und MdL Thorsten Wehner (2. von rechts) über Maßnahmen zur Verkehrsentspannung in der Ortsdurchfahrt. Foto: pr

Weyerbusch. Die Verkehrssicherheit in der Weyerbuscher Ortsdurchfahrt stand erneut im Mittelpunkt eines Ortstermins mit dem Landtagsabgeordneten Thorsten Wehner. Bei einem ersten Termin im Februar hatte Wehner zugesagt, die Verkehrslage vor Ort gemeinsam mit dem Landesbetrieb Mobilität zu analysieren. Aus diesem Grund wurde der Parlamentarier diesmal vom neuen Dienstellenleiter beim LBM in Diez, Lutz Nink, begleitet.

Die hohe Geschwindigkeit des Durchgangsverkehrs, fehlende Sicherheit für querende Fußgänger und gefährliche Situationen an den Kreuzungspunkten der B 8 mit der L 276 sind einige der Sorgen, welche die Weyerbuscher innerorts drücken, erklärte Ortsbürgermeister Dietmar Winhold. So könnte nach Meinung der örtlichen Kommunalpolitiker die Einrichtung eines Kreisverkehrs am Knotenpunkt B 8/L 276 in Richtung Neuwied unweit des Raiffeisen-Begegnungszentrums für eine spürbare Entspannung sorgen. Aber auch für den rund 300 Meter entfernten zweiten Kreuzungsbereich der Bundes- und Landesstraße in Richtung Waldbröl wünschten sich die Weyerbuscher bauliche Veränderungen. Dort würden lange LKW öfter den Radweg touchieren, erklärten die Ratsmitglieder.

Laut Lutz Nink befahren täglich 13.000 Fahrzeuge die B 8. Um beurteilen zu können, ob der Umbau einer Kreuzung in einen Kreisverkehr sinnvoll sei, müsste die Maßnahme im Hinblick auf Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit genauer untersucht werden. Der LBM-Dienststellenleiter sagte eine entsprechende Prüfung für beide Kreuzungsbereiche einschließlich erneuter Verkehrszählung zu.



Schließlich wurde auch über die Einrichtung einer Überquerungshilfe im weiteren Verlauf der B 8 Richtung Altenkirchen in Höhe der Bushaltestelle diskutiert. Für die im Ort favorisierte Lösung einer Überquerungshilfe mit Verkehrsinsel müsste neben der erforderlichen Fahrbahnbreite außerdem vor Ort ein entsprechender Bedarf nachgewiesen werden, stellte Nink klar. Aus Sicht des Verkehrsexperten könnte ein Zebrastreifen die praktikablere Lösung sein. Dafür sei jedoch zunächst die Verbandsgemeinde Ansprechpartner.

Hinsichtlich des weiteren Zeitplans konnte und wollte sich Nink nicht festlegen lassen. Thorsten Wehner erinnerte in diesem Zusammenhang an die Aufnahme der Ortsumgehung Weyerbusch in den Bundesverkehrswegeplan mit vordringlichem Bedarf. Der Fortgang dieses Projektes müsse bei der Planungszeit für die innerörtlichen Maßnahmen mit berücksichtigt werden, stimmten Nink und Wehner in ihren Einschätzungen überein. Die Anwesenden zeigten sich dennoch mit dem Diskussionsverlauf zufrieden. Wichtig sei, dass man für die Probleme Gehör gefunden habe und beim Thema „am Ball bleibe“, so Winhold, der sich bei Thorsten Wehner für die Organisation des Termins ausdrücklich bedankte.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain entdecken Warschaus Facettenreichtum

Die Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain reisten nach Warschau und erlebten eine Stadt voller ...

Mammelzer Weiher wird nicht mehr zum Leben erweckt: Immense Kosten bedeuten Aus des Angelgewässers

Der Mammelzer Weiher, der im Herbst 2023 zwecks Sanierung stillgelegt wurde und Vereinsgewässer des Angelsportvereins ...

Erster Vogelgrippe-Fall bei Zugvögeln im Kreis Neuwied bestätigt

Im Kreis Neuwied wurde erstmals die Vogelgrippe bei Kranichen nachgewiesen. Untersuchungen des Landesuntersuchungsamts ...

Von der Bühne ins Rampenlicht: Wissener Bläserklasse feiert großen Erfolg bei nationalem Wettbewerb

Die Bläserklasse (Klassenstufe 5) der Marion-Dönhoff-Realschule plus konnte sich in einem Wettbewerb ...

Mann mit Einhandmesser in Betzdorf gestoppt

Am 3. November führte die Polizei in Betzdorf eine Personenkontrolle durch, die unerwartete Folgen hatte. ...

Weitere Artikel


Begegnungsstätte Concordia baut eine Kapelle

In Zeiten, in denen in Deutschland Kirchen verkauft, umfunktioniert oder gar abgerissen werden, baut ...

Ehemalige Obstbau-Genossenschaft besucht

Der Verein "Ehrensache: Betzdorf" empfing Mitglieder der CDU-Stadtfratsfraktion auf dem Grundstück in ...

Judo- und Ju-Jutsu Verein Daaden informiert

In Kooperation mit der Landessportjugend Rheinland-Pfalz bietet der Judo- und Ju-Jutsu Verein Daaden ...

3. Gesundheitstag „Entspannung“ im DRK Krankenhaus Kirchen

Auch in diesem Jahr bot das DRK Krankenhaus Kirchen seinen Mitarbeitern am 22. Juni ein besonderes Highlight ...

Viele Jahrzehnte CDU-Politik vor Ort geprägt

Der CDU-Stadtverband Wissen ehrte bei der Mitgliederversammlung langjährige Mitglieder. Vier Mitgliedern ...

Sechs Ärzte aus Uni-Klinik wechseln ins „Stilling“

Das Team um Chefarzt Dr. Ahmed Koshty erweitert sein Angebot der Gefäßchirurgie in Siegen. Sechs Ärzte ...

Werbung