Werbung

Nachricht vom 30.06.2016    

Schülerbegegnung in Krapkowice mit Besuch in Warschau

Vor 25 Jahren wurde das Deutsch-Polnische Jugendwerk gegründet. Anlass für eine Festveranstaltung in Warschau an der eine Schüleraustauschgruppe des Kopernikus-Gymnasiums Wissen mit ihrer Partnerschule aus Krapkowice teilnahm. Eine besondere Schülerbegegnung für die Wissener Gruppe.

Foto: Schule

Wissen/Krapkowice. Der Schüleraustausch zwischen dem Kopernikus-Gymnasium und dem Jan-Kilinski-Liceum in Krapkowice, der vom 9. bis 16. Juni in Krapkowice stattfand, stand dieses Mal ganz im Zeichen eines besonderen Ereignisses: Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW), 1991 von den Außenministern Polens und Deutschlands mit dem Ziel gegründet, Jugendbegegnungen zwischen Deutschland und Polen zu fördern, feierte in Warschau sein 25-jähriges Bestehen im Rahmen einer großen Gala, zu der aus ganz Polen und Deutschland fünf ausgewählte Austauschgruppen eingeladen worden waren. Eine davon war die Schülergruppe aus Wissen und Krapkowice.

Die polnische Kollegin Sikorska hatte sich der vom DPJW initiierten Kampagne „#2gether4more“ angeschlossen, aus deren Teilnehmern die jugendlichen Gäste für die Gala ausgesucht worden waren. Zusammen (2gether) sollten die Jugendlichen eine gemeinnützige Aktion für andere (4more) organisieren und durchführen. Da das Jan-Kilinski-Liceum bereits seit einiger Zeit Begegnungen zwischen Schülern und Senioren im Pflegeheim „Anna“ in Krapkowice unterstützt, lag es nahe, einen gemeinsamen Tag im Pflegeheim zu verbringen. Das anspruchsvolle Unternehmen wurde mit vielen gemeinsamen Tätigkeiten realisiert: Natürlich wurde gemeinsam gegessen und es gab gemeinsame Spiele. Doch von besonders großer Bedeutung für die Bewohner des Heims war das gemeinsame Singen. Die Senioren hatten Lieder aus deutschem und polnischem Liedgut zusammengestellt – deutsche Lieder nicht nur zu Ehren der deutschen Gäste, sondern auch, weil einige der Senioren Teil der deutschen Minderheit sind. Aus diesem Grund freuten sie sich auch sehr auf Gespräche mit den Jugendlichen aus Deutschland.

Das Projekt wurde, zusammen mit den Unternehmungen der vier anderen Gruppen, im Rahmen der Jubiläumsgala am 16. Juni im Kulturpalast in Warschau vorgestellt. Dazu hatte ein kleines Filmteam des DPJW den Aktionstag begleitet und einen kurzen Film gedreht, mit dessen Hilfe zwei Schülerinnen der Austauschgruppe, Laura Ledwoch und Anna Schütz, die Aktion präsentierten. Im Anschluss an den offiziellen Teil der Gala wurde zu einem großen Buffet mit Tanz geladen – eine Gelegenheit, die sich zumindest ein paar Jugendliche aus der Gruppe nicht entgehen ließ.



Am folgenden Tag konnte die Gruppe die Chance nutzen, Warschau besser kennenzulernen. Ziel war die Warschauer Altstadt, die im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört, nach Ende des Krieges aber getreu dem alten Vorbild wieder neu aufgebaut worden war. Ein Besuch im Warschauer Königsschloss, bis zum 18. Jahrhundert Sitz der polnischen Könige, rundete die Besichtigung ab.

Nach einer erlebnisreichen Woche trat die deutsche Gruppe mit großem Bedauern, die gastfreundlichen Familien wieder verlassen zu müssen, die Heimreise an.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Altenkirchener Buchautorin bedient mit „Das Forsthaus“ erstmals Krimi-Sparte

Die Autoren von Kriminalromanen sind in Deutschland (und darüber hinaus) zuhauf am Werk. Sie können nun ...

Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Jürgen B. Hausmann kommt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" nach Wissen

Der Kabarettist Jürgen B. Hausmann kehrt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" ins "kulturWERKwissen" ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain entdecken Warschaus Facettenreichtum

Die Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain reisten nach Warschau und erlebten eine Stadt voller ...

Mammelzer Weiher wird nicht mehr zum Leben erweckt: Immense Kosten bedeuten Aus des Angelgewässers

Der Mammelzer Weiher, der im Herbst 2023 zwecks Sanierung stillgelegt wurde und Vereinsgewässer des Angelsportvereins ...

Weitere Artikel


Sülzle-Gruppe gehört zu den TOP 100

Die Sülzle Klein GmbH ist Marktführer in der Entwicklung und Realisierung von Eindickungs-, Entwässerungs- ...

Land-Motorsport fährt zum 20. VLN Gesamtsieg

Die perfekte Leistung des Niederdreisbacher Teams "Montaplast by Land-Motorsport" krönten Connor De Phillippi ...

Volksbank Hamm/Sieg eG blickte zufrieden auf das Jahr 2015 zurück

Die 96. Generalversammlung der Volksbank Hamm/Sieg zeigte die Bedeutung der Genossenschaftsbanken im ...

Helfende Hände für Bundesjungschützentage gesucht

Vom 14. – 16. Oktober 2016 finden die Bundesjungschützentage nach dem Motto „Lust auf BJT“ in Wissen/Sieg ...

Gütertrennung aus Haftungsgründen?

Unter Paaren ist die Auffassung weit verbreitet, die Vereinbarung der Gütertrennung in einem Ehevertrag ...

Wissener Schüler gewinnen Bronze

Im Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ WK IV (Jahrgänge 2004-2006) Fußball hat sich das Jungenteam ...

Werbung