Werbung

Nachricht vom 02.07.2016    

Schulwettbewerb: Siegerehrung bei Landrat Lieber

„Der Landkreis Altenkirchen und seine Köpfe“ – das war eine der Kategorien, zu denen Schüler kreative Arbeiten für einen Wettbewerb einreichten. Die Preisträger wurden nun im Rahmen einer Feierstunde von Landrat Lieber geehrt. Die Jury schien es nicht einfach zu haben, die Sieger auszuwählen.

Zahlreiche Schülerarbeiten wurden zum Wettbewerb anlässlich des 200-jährigen Kreisjubiläums eingereicht und sollten die Arbeit der Jury nicht einfach machen.
Die Jurymitglieder Claus Behner, Anka Seelbach und Jennifer Endres (von rechts.) bei der intensiven Besprechung der eingereichten Arbeiten mit Landrat Michael Lieber (2.v.l.). Fotos: Kreisverwaltung

Altenkirchen/ Kreisgebiet. Zu einer kleinen Feierstunde hatte Landrat Michael Lieber kürzlich 80 Kinder und Jugendliche samt begleitende Lehrkräfte in den Boden-Saal der Kreisverwaltung Altenkirchen eingeladen. Sie alle sind Preisträger des Schulwettbewerbs, den der Landkreis zum 200-jährigen Kreisjubiläum ausgelobt hatte. Die jungen Menschen im Kreisgebiet sollten damit direkt angesprochen und zu einer kreativen Auseinandersetzung mit verschiedenen Kreisthemen aufgefordert werden.

So gab es beispielsweise die Kategorien „Der Landkreis Altenkirchen und seine Köpfe“, „Der Landkreis Altenkirchen und der Bergbau“, „Der Landkreis Altenkirchen und seine Kultur und sein Brauchtum“ und „Der Landkreis Altenkirchen und seine Natur“ zu denen Arbeiten angefertigt werden konnten.

Schwere Aufgabe für Jury – viele tolle Arbeiten

Mit den eingereichten Ausarbeitungen bewiesen die Kinder und Jugendlichen, dass sie auch in der heutigen – digitalen und zukunftsbetonten Zeit – immernoch ein Interesse daran haben, sich mit ihren eigenen Wurzeln und den typischen regionalen Gegebenheiten ihrer Heimatregion auseinanderzusetzen.
Die dreiköpfige Jury bestand aus den beiden Kreistags- und Kulturausschussmitgliedern Anka Seelbach und Claus Behner, sowie Jennifer Endres, die den Wettbewerb seitens der Kreisverwaltung koordinierte. Auch Landrat Michael Lieber half bei der äußerst schwierigen Entscheidung über die Platzvergaben mit.
„Die Schülerarbeiten waren alle durchgängig von einer solch hohen Qualität, dass wir intensiv diskutiert haben. Die Platzwertung haben wir uns wirklich nicht leicht gemacht, denn bei allen Arbeiten sieht man, mit wie viel Liebe, Kreativität und Fleiß sie erstellt wurden“, so die Jurymitglieder unisono.


Die Preisträger im Überblick:

Gewinner der Altersklasse Primarstufe:
Den 3. Platz mit einem Preisgeld von 200 Euro hat die Klasse 4b der Astrid Lindgren Grundschule Gebhardshain mit der Collage „Die 4B aus Gebhardshain auf dem Barbaraturm in Malberg“ gewonnen.
Den 2. Platz samt Preisgeld in Höhe von 300 Euro hat die Klasse 3 der Maximilian-Kolbe Grundschule Scheuerfeld mit der Arbeit „Naturschutzführer Graureiherkolonie“ gewonnen.
Den 1. Platz und ein Preisgeld von 500 Euro gab es für die Arbeit: „Die Geologie des Kreises samt ihrer menschlichen Nutzung“ der Nachmittagsbetreuung der Klassen 1 bis 4 der Sankt-Martin Grundschule Elkenroth.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Gewinner in der Altersklasse Sekundarstufe I:
Der 3. Platz, der mit 200 Euro dotiert war, ging an die Klasse 10 d der Integrierten Gesamtschule Betzdorf-Kirchen für ihr „AK-Spiel“ im Holzkoffer.
Den 2. Platz und somit das Preisgeld von 300 Euro hat die Klasse 10 b der Bertha–von–Suttner Realschule plus Betzdorf gewonnen mit der künstlerischen Arbeit zum Thema „Der Landkreis Altenkirchen und seine Köpfe“.
Sieger der Sekundarstufe I wurde die Klasse 5a der Integrierten Gesamtschule Betzdorf-Kirchen und gewann mit der Arbeit: „Das frühere Leben im Westerwald – wie lebten Menschen hier um 1900?“ den 1. Platz im Wert von 500 Euro.

Gewinner in der Altersklasse Sekundarstufe II:
Der dritte Platz wurde gleich zweimal vergeben und somit geht das Preisgeld von 200 Euro zum einen an das Filmprojekt „Die Hammer Rippelmarken“ des Erdkunde-Leistungskurs 11 der Integrierten Gesamtschule Hamm/Sieg.
Und auch die Leistungskurse 13 Geschichte des Kopernikus Gymnasiums Wissen konnten sich dank ihrer Arbeit „Freilegung und Restaurierung des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers auf der Bornscheidt“ über einen dritten Platz und 200 Euro freuen.
Den 2. Platz und somit das Preisgeld von 300 Euro gewann der hat Kurs 11d1 des Westerwald Gymnasiums mit der schriftlichen Arbeit: „Altenkirchen und sein Umland in den Gedichten Peter Hartgenbuschs (1876-1953)“.
Sieger in der Sekundarstufe II wurde die Werkstufe der Förderschule am Alserberg in Wissen und gewann mit dem Kunstwerk zum Thema „Der Landkreis Altenkirchen und seine Natur“ den 1. Platz und 500 Euro.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Weitere Artikel


Erlebnistag der Bambini-Feuerwehren Rheinland-Pfalz

Am 9. Juli findet rund um das Gemeinschaftshaus und dem Naturerlebnispfad in Dürrholz der diesjährige ...

Neue Müllfahrzeuge: Adieu Seitenlader

Was früher als Geheimwaffe in der Müllabfuhr und Sinnbild technischen Fortschritts galt hat nun ausgedient. ...

Workshop: „Mein Lehrling, der selbstständige Profi?“

Das Handwerk ist gefordert. Die duale Berufsausbildung ist einer starken Konkurrenz ausgesetzt, durch ...

Landfrauen Hamm/Sieg weilten in Tschechien.

Für fünf Tage ging es für die Landfrauen Bezirk Hamm/Sieg nach Karlsbad in Tschechien. Die 38 Teilnehmerinnen ...

Katholische Kita Adolph-Kolping ist jetzt „Sprach-Kita“

Die katholische Kita Adolph-Kolping in Wissen nimmt am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der ...

Ferienspaßaktion 2016 – Sei dabei!

Auch in diesem Jahr veranstaltet die DJK Wissen-Selbach in den Herbstferien die alljährliche Ferienspaßaktion. ...

Werbung