Werbung

Nachricht vom 08.07.2016    

Windkraftanlagen: Rüddel fordert eine „H10-Regelung“

Mit Blick auf die Entscheidung des Deutschen Bundestages über die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes hat der heimische CDU-Abgeordnete Erwin Rüddel die Landesregierung in Mainz aufgefordert, künftige Windkraftanlagen nur dann zu genehmigen, wenn diese mindestens zehn Mal so weit von den nächsten Wohnhäusern entfernt sind, wie die Anlage hoch ist.

MdB Erwin Rüddel fortert H10-Regelung beim Bau von Windkraftanlagen. Foto: pr

Kreisgebiet. „Eine solche Tabu-Zone halte ich im Sinne einer gemeinwohlverträglichen Abwägung zwischen energiepolitischen Zielen und den Interessen der Anwohner für absolut notwendig“, erklärte Rüddel. „Wir müssen bei den Menschen vor Ort Akzeptanz schaffen, statt sie zu Gegnern der Energiewende zu machen“, fügte er hinzu.

Er plädiere schon lange für einen genügend großen Mindestabstand von allgemeinen Wohn-, Misch-, Kern- und Dorfgebieten, sagte Rüddel weiter. Der im rot-grün-gelben Mainzer Koalitionsvertrag vereinbarte Mindestabstand von 1.000 Metern - bzw. bei Anlagen über 200 Metern Gesamthöhe 1.100 Meter – sei völlig unzureichend. Von der von ihm geforderten „H10-Regelung“ sollte höchstens dann abgewichen werden, wenn es über den Bau der Anlagen Konsens aller Beteiligten in den betroffenen Kommunen gebe.

Zur EEG-Novelle bemerkte der heimische Bundestagsabgeordnete, diese sei schon deshalb erforderlich, um im Interesse der Verbraucher den ungebremsten Kostenanstieg der vergangenen Jahre zu stoppen. Den Hauptgrund dafür sieht Rüddel darin, dass die Anlagenbetreiber bislang von allen Marktrisiken weitestgehend befreit worden seien.

„Die EEG-Umlage, mit der jeder Stromverbraucher die höheren Kosten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien finanziert, kletterte in den vergangenen 15 Jahren von 0,19 auf über 6,36 Cent pro Kilowattstunde. Insgesamt zahlten die Stromverbraucher 2015 die Rekordsumme von über 24 Milliarden Euro für die Förderung. Das kann so nicht weitergehen“, stellte Rüddel fest.

„Wir verbinden deshalb das klare Bekenntnis zum Ausbau der erneuerbaren Energien mit einer grundlegenden Umstellung der bisherigen Förderung. Dies auch, damit alle Erzeugungsarten – Sonne, Wind oder Biomasse - eine faire Entwicklungschance bekommen. Vor allem aber werden wir Schluss machen mit der Vergütung für jede Kilowattstunde, unabhängig davon, ob der Strom gebraucht wird oder nicht. Künftig wird es statt garantierter Vergütung Ausschreibungen geben: Dabei erhält den Zuschlag, wer seine Wind- oder Sonnenenergie zum günstigsten Preis pro Kilowattstunde anbietet. Kleine Anlagen mit einer Leistung von unter 750 Kilowatt sind davon ausgenommen. Auch für Biomasseanlagen sowie die Erzeugung aus Wasserkraft und Geothermie sieht der Gesetzentwurf Ausnahmeregelungen vor. Die neuen, wettbewerblichen Strukturen im Fördersystem werden jedoch eine deutlich kostendämpfende Wirkung auf die Erzeugung haben“, erläuterte Rüddel.



Im Übrigen will sich der heimische Bundestagsabgeordnete weiter dafür einsetzen, dass die Produktion erneuerbarer Energien besser mit dem nötigen Netzausbau synchronisiert wird. Es gehe nicht an, für Strom, der entweder nicht genutzt oder gar nicht erst produziert werde (etwa im Offshore-Bereich), gleichwohl Vergütungen zu bezahlen. Das sei den Verbrauchern nicht länger zuzumuten. Und schließlich gelte es, die Kosten für energieintensive Unternehmen zu begrenzen, damit diese im internationalen Wettbewerb bestehen könnten und ihre Arbeitsplätze nicht gefährdet würden. (Pressemitteilung)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunft des Ehrenamts im Fokus: Infoabend in Daaden-Biersdorf

Ehrenamtliches Engagement ist unverzichtbar – steht aber zunehmend unter Druck. In Daaden-Biersdorf wird ...

Offene Gespräche bei "Sabines Stammtisch" in Weitefeld

Die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einem weiteren Gesprächsabend ein. Bei "Sabines ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

CDU Wisserland setzt auf bewährtes Team bei Vorstandswahl

Die CDU im Wisserland hat bei ihrer Mitgliederversammlung den Vorstand neu gewählt und setzt dabei auf ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zur Bürgerwanderung im Daadener Land ein

Die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zu einer Wanderung, um mit Bürgern ins ...

Finanzierung der Feuerwehrbedarfspläne: Kommunen fordern mehr Unterstützung

Bei einer Blaulichtkonferenz am 2. September 2025 in Betzdorf wurde die finanzielle Lage der Gemeinden ...

Weitere Artikel


Lebenshilfe beginnt Neubau der Tagesförderstätte

Mit den Erdarbeiten beginnen am Montag, 18. Juli die Bauarbeiten an der Tagesförderstätte der Lebenshilfe ...

Spende für TELC Sprachzertifikate

Die Volksbank Daaden eG unterstützt auch dieses Jahr wieder die TELC Sprachkurse der Realschule plus ...

Kinder genossen den Vormittag für die Sinne

Riechen, sehen, schmecken, genießen und staunen - für die Kindergruppe "Schlaufüchse" aus Katzwinkel ...

Vorstand im Amt bestätigt

Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Wisserland-Touristik gab es bei den Vorstandswahlen keine Überraschungen. ...

Neuer Titel für verkaufsoffenen Sonntag

"De Oos" - den Begriff für die große Kirmes kennt jeder m Gebhardshainer Land. Die Werbegemeinschaft ...

Gelbe und Rote Karte für Mülltonnen

Gelb gilt als Verwarnung, Rot bedeutet Raus. So ist es jedenfalls beim Fußball. Für die Mülltonnen im ...

Werbung