Werbung

Region |


Nachricht vom 07.03.2009    

Schüler gewannen Buchpreise

Aufklärung und Warnungen vor dem leichtfertigen Umgang mit persönlichen Daten im Internet stand im Mittelpunkt der Arbeiten des Grundkurses Sozialwissenschaften am Bodelschwingh-Gymnasium in Herchen. Die Jahrgangsstufe 11 und Kurslehrer Torben Wengenroth freuen sich über den Erfolg beim Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung.

Windeck-Herchen. Die Jury der Bundeszentrale für politische Bildung war beeindruckt: Die Schülerinnen und Schüler des Bodelschwingh-Gymnasiums der Jahrgangsstufe 11 im Fach Sozialwissenschaften haben sich mit ihrem Beitrag zum Schülerwettbewerb viel Arbeit gemacht. Unter der Leitung von Torben Wengenroth haben sie das Thema "Alle mal hergucken! Privatsphäre 2.0" über Sicherheit im Internet zwei Wochen bearbeitet. Diese Mühe hat sich gelohnt, die Schülerinnen und Schüler wurden jetzt seitens der Bundeszentrale für politische Bildung mit einem Preis ausgezeichnet: Der Kurs erhält pro Person ein Jugendbuch.
Es entstand eine Broschüre, die vor dem oftmals allzu schnell und leichtfertig gegebenen Daten im Internet warnt. Internet ist nicht nur ein Medium, mit dem man Kontakt zu Menschen weltweit aufbauen kann, es birgt auch Gefahren. "Alle Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer haben ein überaus hohes Maß an Engagement an den Tag gelegt, um die vielfältigen Informationen, die es zu dieser aktuellen Thematik gegenwärtig gibt, in übersichtlicher und ansprechender Form zu bündeln", lobte Kurslehrer Torben Wengenroth. Die auf diese Weise entstandene Broschüre zum Umgang mit dem Web 2.0 wurde allerdings nicht nur für den Wettbewerb geschaffen, sie kam bereits im Rahmen der schulinternen Aufklärungsarbeit zum Einsatz und wurde zudem an die Erziehungsberatungsstelle Troisdorf weitergereicht, wo sie als Elterninformation dient.
Die Konkurrenz, gegen die sich die Schülerinnen und Schüler des Bodelschwingh-Gymnasiums mit ihrem Beitrag durchsetzen konnten, war riesig. Fast 60.000 Jugendliche der 5. - 11. Jahrgangsstufen aus Deutschland und Österreich haben beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2008 mitgemacht. 2.815 im Team erarbeitete Projektergebnisse waren zu bewerten. Die Jury setzte sich aus Fachlehrkräften sowie Mitarbeitern einiger Kultusministerien zusammen. Neben dem Thema "Alle mal hergucken! Privatsphäre 2.0" hatten die Kinder und Jugendlichen viele weitere Aufgabenstellungen zur Auswahl: "Verprügelt, bedroht und abgezogen", "Haarige Geschichte(n)", "Aktiv gegen Rechts", "Wie Werbung wirkt", "Achtung: Vorurteile", "Ein bisschen Frieden - Musikkritik mal anders" und das freie Thema "Politik brandaktuell". Der angesehene Schülerwettbewerb, der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, möchte wichtige Themen in die Schulen hinein tragen und methodische Anstöße geben.
xxx
Foto: Der Grundkurs Sozialwissenschaften, Jahrgangsstufe 11, mit Lehrer Torben Wengenroth (hinten, Mitte)des Bodelschwingh-Gymnasiums Herchen gehört zu den Preisträgern des Wettbewerbs der Bundeszentrale für politische Bildung.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Chor-AG beschreitet neue Wege

Die Gesangvereine der Altenkirchener Chor-AG wollen in Zukunft neue Wege beschreiten. Dies kündigte Vorsitzender ...

Alt und Jung am Computer

Keine Angst vor dem Computer: Jetzt werden auch in Wissen Pc-Kurse für ältere Menschen angeboten. Vom ...

Neuer Hausarzt in Betzdorf

In Betzdorf hat sich ein neuer Hausarzt niedergelassen. Der Internist Dr. Abu-Mugheisib wurde jetzt dazu ...

Kliniken im Kreis nicht vergessen

Auf ein positives Signal aus Mainz, was die Berücksichtigung der drei Krankenhäuser im Kreis betrifft, ...

Kindergarten Hamm bei Feuerwehr

22 Voschulkinder des kommunalen Kindergartens Hamm waren jetzt mit ihren Erzieherinnen Nicole Brenner, ...

Westerwald Bank trotzt der Krise

Die Westerwald Bank trotzt der Wirtschaftskrise. Dies machen die am Freitag veröffentlicheten Geschäftszahlen ...

Werbung