Werbung

Nachricht vom 14.07.2016    

Schulsanitätsdienst an Realschule und FOS Altenkirchen gegründet

Die Verantwortlichen von DRK und den Schulen führten Ende letzten Jahres die ersten Gespräche. Nachdem die Schulleiterin, Doris John, das Projekt im Kollegium vorgestellt hatte, war Andrea Kilian sofort bereit diese Aufgabe zu übernehmen. Auf eine Umfrage bei den Schülerinnen und Schülern meldete sich die erstaunliche Zahl von 45 interessierten.

Schulsanitäterinnen berichten über Hilfeleistungen. Fotos: kkö

Altenkirchen. Am 14. Juli wurde der Schulsanitätsdienst (SSD) an der Realschule plus und der FOS Altenkirchen offiziell gegründet. Die neuen Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter wurden ab Februar, durch den DRK-Kreisverband Altenkirchen geschult. Nach Abschluss der Ausbildung wurden bereits einige Hilfeleistungen durchgeführt.

Zur offiziellen in Dienststellung der Gruppe waren neben der Kooperationslehrerin Andrea Kilian, die Schulleiterin Doris John, die Bildungsreferentin des Landesverbandes Lisa Liesenfeld, der Kreisgeschäftsführer Alfons Lang, die stellvertretenden Jugendrotkreuz-Leiterin des Kreisverbandes Ann-Kathrin Wisser, JRK Ortgruppenleiter Marcus Wengenroth, die Koordinatorin für Schularbeit Andrean Ebach und der Kreisvorsitzende und Landrat Michael Lieber gekommen.

Die Schulleiterin Doris John ging in ihrer Begrüßung auf den Ablauf der Gründung ein. Sie stellte fest, dass es nicht so häufig sei, das eine große Anzahl Schüler spontan zu einem Projekt bereit seien. Die Kooperationslehrerin wies in ihrer Ansprache daraufhin, dass sich spontan 45 Schülerinnen und Schüler bereit erklärt haben dieses Projekt mit zu entwickeln. Leider, so Kilian, sei es nicht möglich gewesen alle auszubilden. Das DRK stellte nur 20 Plätze in einem Lehrgang zur Verfügung. So wurde etwas „gesiebt“, wobei auch die Frage nach den Berufswünschen einfloss. Einige der jetzt Schulsanitäterinnen und Sanitäter wollen einen Beruf im sozialen Bereich ergreifen und wurden deshalb „bevorzugt“. „Im Besonderen die jüngeren Schüler bilden unsere Reserve, wenn die älteren zur Schulentlassung anstehen“, sagte Kilian.



Die Schulsanitäter berichteten kurz über die bisher geleisteten Dienste. Bei den Bundesjugendspielen hatten wir viel zu tun so der Tenor. Gestört hat es die SSDler, dass kaum ein Schüler sich für die Hilfeleistung bedankte.

Michael Lieber wies auf die Notwendigkeit des Ehrenamtes hin und freute sich über soviel Engagement. Er warb als Kreisvorsitzender des DRK für die Mitarbeit im JRK und dann auch im aktiven Dienst der Bereitschaften und Ortsvereine.

Doris John und Michael Lieber unterzeichneten die Kooperationsurkunde. Anschließend erhielten die Mitglieder des SSD Geschenke. Vom Landesverband gab es einen Erste-Hilfe-Rucksack und Warnwesten. Der Kreisverband übergab eine Tasche gefüllt mit Nützlichem: Kühlpacks, JRK-Zeitschrift "KreuzRitter", aber auch Leckerem.

Die SSDler werden während der Pausen in Zweierteams aktiv. Es besteht ein Dienstplan, sodass jeder weiß wer Dienst hat und den Schulsanitätsdienst informieren kann. Der SSD sorgt für qualifizierte Erste-Hilfe im Schulalltag, aber auch auf Ausflügen oder bei den Bundesjugendspielen. Des weiteren sind die SSDler dafür verantwortlich, dass die Erste-Hilfe-Kästen in einwandfreiem Zustand sind. kkö



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Zeugenaufruf nach Vandalismus an Fahrzeug in Betzdorf

In der Nacht zum 29. August 2025 kam es in Betzdorf zu einer Sachbeschädigung an einem geparkten Pkw. ...

Erneuter Unfall auf der B62 in Hövels: Alkohol am Steuer

Am späten Abend des 28. August kam es auf der B62 bei Hövels zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein Autofahrer ...

Falsche Bankmitarbeiter in Koblenz auf Betrugstour

In Koblenz sind derzeit Betrüger aktiv, die sich als Bankmitarbeiter ausgeben und versuchen, an Bankkarten ...

Wie bestellt: Neue Kita bereichert die Stadt Herdorf mit zusätzlichen Plätzen

Eine hohe Kinderanzahl erfordert viele Kitaplätze. Mit der neuen Kita "Am Bähnchen" zerreißt die Stadt ...

Wundertüten-Poetin Tina Hüsch begeisterte auf ganzer Linie im Stöffel-Park

Chapeau, was sich am 28. August in der "Alten Schmiede" im Stöffel-Park zu Enspel ereignete, wird noch ...

Einblicke in die buddhistische Lehre: Klostergespräche im Kloster Hassel

Im beschaulichen Pracht öffnet das buddhistische Kloster Hassel seine Türen für Interessierte. Die monatlichen ...

Weitere Artikel


Tolle Gewinne beim Online–Tippspiel zur Fußball-EM

Beim Online-Tippspiel der Sparkasse Westerwald-Sieg kamen Fußballbegeisterte voll auf ihre Kosten. Hier ...

Neuer Kreisvorstand von „BÜNDNIS 90/ Die Grünen“ gewählt

Die letzte Kreismitgliederversammlung der Grünen vor der Sommerpause hatte zwei Schwerpunkte. Ein Fachvortrag ...

Lions Club Westerwald unterstützt Christophorus-Grundschule

Der Lions Club Westerwald war zu Gast in der Christophorus- Schule in Betzdorf-Bruche. Die Schule und ...

Integrationsprojekt der VG Altenkirchen und der Realschule

Die Westerwald Bank hatte im vergangenen Jahr dazu aufgerufen Projekte einzureichen, die dann gesponsert ...

PKW in Burglahr ausgebrannt

Vermutlich durch einen technischen Defekt ist am Donnerstagmorgen, dem 14. Juli in Burglahr in der Kur-Kölner-Straße ...

Hachenburger Biere in Australien mit Awards ausgezeichnet

Die Jury bei den Australian International Beer Awards ist sich sicher: Hachenburger Pils und Hachenburger ...

Werbung