Werbung

Nachricht vom 28.07.2016    

Schmerzpatienten besser versorgen

Im Landkreis Altenkirchen leiden rund 4.200 Menschen unter chronischem Schmerz. Zu diesem Ergebnis kommt der Arztreport der Barmer GEK, der in Zusammenarbeit mit AQUA Institut für angewandte Qualitätsforschung und Forschung im Gesundheitswesen erstellt wurde.

Betzdorf/Kreisgebiet. "Die Auswertung zeigt, dass 3,3 Prozent der Bevölkerung im Landkreis Altenkirchen von chronischen Schmerzen betroffen sind“, sagt Volker Stausberg, Bezirksgeschäftsführer der Barmer GEK in Betzdorf. Im Landesdurchschnitt sind es 4,1 Prozent.

Im Vergleich aller Landkreise und kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz liegt der Landkreis Altenkirchen beim Anteil der Bevölkerung mit chronischen Schmerzen auf dem 33. von 36 Plätzen. Stausberg fordert: „Die Bekämpfung chronischer Schmerzen muss zu einem nationalen Gesundheitsziel werden. Viele Patienten erleben eine Odyssee bis ihnen geholfen werden kann.“ Es fehle an einer Vernetzung zwischen den medizinischen Fachgebieten.

„Wir brauchen eine durchgängige Versorgungskette, beginnend beim Hausarzt als Lotsen, über eine ambulante Schmerztherapie bis hin zu einer multimodalen Schmerztherapie im Krankenhaus für Patienten mit besonders schwerwiegenden Krankheitsverläufen“, betont Stausberg. Chronischer Schmerz sei eine eigenständige Erkrankung, die sehr spezifisch behandelt werden müsse. „Betroffene bekommen 70 Prozent mehr Medikamente als gleichaltrige Patienten. Damit muss man bei Schmerzpatienten zweifellos gehäuft mit Nebenwirkungen und unerwünschten Wechselwirkungen rechnen“, sagt der Bezirksgeschäftsführer.

In den rheinland-pfälzischen Kreisen und Städten ist die Zahl von Schmerzpatienten unterschiedlich hoch. Während in Neustadt an der Weinstraße mit 6 Prozent und im Kreis Südliche Weinstraße mit 5,6 Prozent die höchsten Diagnoseraten dokumentiert wurden, lagen die niedrigsten Werte mit 2,8 Prozent der Bevölkerung im Kreis Mainz-Bingen und 3,2 Prozent in Mainz deutlich darunter. Chronische Schmerzen werden in allen Altersgruppen deutlich häufiger bei Frauen dokumentiert, wobei die Zahl der Betroffenen mit dem Alter ansteigt.



Bei der Behandlung von Menschen mit chronischen Schmerzen setzt Barmer GEK Bezirksgeschäftsführer Stausberg auf die Hausärzte als Lotsen: „Wenn Patienten mit akuten Schmerzen in eine Praxis kommen, ist es das erste Ziel, sie von diesen Schmerzen zu befreien. Sind die Therapiemaßnahmen nicht erfolgreich, kann der Hausarzt am besten einschätzen, welche weiteren Therapieschritte zu welchem Zeitpunkt nötig sind.“ Nötig sei, dass schnell überwiesen werde und ein strukturiertes Behandlungskonzept über die verschiedenen Arztdisziplinen hinweg verfolgt würde. Für niedergelassene Ärzte besteht die Möglichkeit der Fortbildung zum spezialisierten Schmerztherapeuten.

Die multimodale Schmerztherapie bei schweren Verläufen chronischer Schmerzerkrankungen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und gilt als besonders erfolgversprechend. Es werden mehrere Fachdisziplinen einbezogen, darunter Ergotherapie und Psychotherapie. In Rheinland-Pfalz haben im Jahr 2014 bezogen auf 100.000 Einwohner 115 Patienten eine multimodale Schmerztherapie erhalten. Bundesweit erhielten 75 Patienten je 100.000 Einwohner eine multimodale Schmerztherapie.

Dennoch ist die Versorgung mit multimodaler Schmerztherapie besonders unter Qualitätsgesichtspunkten nicht ausreichend sichergestellt. „Natürlich lassen sich die dafür notwendigen Rahmenbedingungen nicht von heute auf morgen schaffen“, bemerkt Stausberg. Es gehe dabei in erster Linie um die Qualität und Effektivität der Behandlung. „Wir unterstützen daher die Bemühungen der medizinischen Fachgesellschaften, verbindliche Qualitätskriterien für die multimodale Schmerztherapie im Krankenhaus zu entwickeln“, sagt Stausberg.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Ernte zum Genuss: Das Apfelfest im Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche

Im Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche wird am Sonntag, 28. September, das dritte Apfelfest gefeiert. ...

Discofieber und Rock-Legenden: SWR1 Hitparaden-Abschlussparty in der "Sayner Hütte" in Bendorf

Die SWR1 Hitparade zog auch 2025 Musikliebhaber aus ganz Rheinland-Pfalz in ihren Bann. Mit einem gläsernen ...

Einblicke in die Vergangenheit der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf: Der neue Heimatkalender 2026

Der Westerwald-Verein Daaden e.V. hat erneut einen Heimatkalender veröffentlicht. Mit einer Mischung ...

Wein, Musik und Tradition: Winzerfest in Linz am Rhein

Zum Start des jährlichen Winzerfestes fluteten tausende Besucher am Freitagabend (13. September) die ...

Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Weitere Artikel


Kinoabend für jugendliche Erst-Wähler/innen

Eine Wiederholung hatte der Verbandsgemeinderat bereits angekündigt und so wurden die Jugendlichen der ...

SPD Hamm erhielt Infos aus erster Hand

Im Rahmen der Mitgliederversammlung der SPD Hamm wurde der Juso-Kreisvorsitzende Philipp Schimkat begrüßt. ...

Partei "DIE LINKE." stellt Kandidaten für neue VG vor

Dr. Dominik Düber wurde als Spitzenkandidat von der Partei "DIE LINKE." für den Rat der neuen Verbandsgemeinde ...

IHK-Lehrgang zum Eventmanager startet

Veranstaltungen professionell planen und durchführen ist heute bei vielen Unternehmen gefragt, um Kundenkontakte ...

Sommerfest in Niederhausen an zwei Tagen

Das Sommerfest der Ortgemeinde Pracht findet an zwei Tagen in Niederhausen statt. Mit einem pfiffigen ...

Noll und Lautwein mit starker Vorstellung

Die Radrennfahrer Christian Noll und Tobias Lautwein vom RSC Betzdorf, Team Schäfer Shop, zeigten beim ...

Werbung