Werbung

Nachricht vom 28.07.2016    

Partei "DIE LINKE." stellt Kandidaten für neue VG vor

Dr. Dominik Düber wurde als Spitzenkandidat von der Partei "DIE LINKE." für den Rat der neuen Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nominiert. Die Kandidatenliste wurde beim Landeswahlleiter eingereicht. Schwerpunkte der politischen Arbeit sollen ÖPNV, Ortsentwicklung, Sozial-, Familien- und Behindertenpolitik sein.

Einige Kandidaten der Partei "DIE LINKE." Betzdorf-Gebhardshain, von links: Armin Schlechtriemen, Dr. Dominik Düber, Manfred Wolter, Julia Wolter und Peter Eberlein. Foto: Partei

Betzdorf/Gebhardshain. Nach dem Einzug in den Kreistag und den Stadtrat in Herdorf bei den Kommunalwahlen 2014 möchte die Partei "DIE LINKE." nun in der neuen VG Betzdorf-Gebhardshain den ersten VG-Rat im Kreis erobern. Dazu hat sie eine Liste mit 10 Kandidatinnen und Kandidaten im Alter zwischen 26 und 69 Jahren aus beiden Alt-Verbandsgemeinden beim Wahlleiter eingereicht. Als Spitzenkandidaten nominierten die Linken den Philosophen Dr. Dominik Düber, der beruflich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Universität tätig und auch stellvertretender Kreisvorsitzender der Partei ist.

Insbesondere bei ihren Themen und Konzepten möchte die Partei sich deutlich von den bereits etablierten Parteien abgrenzen und ihre Schwerpunkte in den Bereichen Bus- und Bahnverkehr (ÖPNV), Ortsentwicklung, Sozial-, Familien- und Behindertenpolitik setzen. Dem Verkehrschaos insbesondere in und um Betzdorf soll auch mit einem besseren Busverkehr begegnet werden. „Wer Straßen sät, wird Verkehr ernten. Es ist schon verwunderlich, dass ausschließlich über neue teure Baumaßnahmen wie den Hellerkreisel oder die „Brüderle-Trasse“ gesprochen wird, ohne den völlig unzureichenden ÖPNV auch nur anzusprechen“, bemängelt Dr. Düber. Die Linke fordert deshalb eine Umlage für öffentlichen Verkehr und dadurch eine deutlich bessere Anbindung des Gebhardshainer Landes sowie für Nachtschwärmer einen Nachtbusverkehr am Wochenende.



Auch die Themen Armut und Ausgrenzung will Linkspartei stärker kommunalpolitisch verankern. „Wenn die Betzdorfer Tafel teilweise den Zugang regulieren muss, müssen wir nicht darüber reden, dass wir auch vor Ort ein ernsthaftes Problem mit Armut haben“, führt Dr. Düber weiter aus. Dem möchten die Linken mit einem Sozialpass begegnen, der vergünstigten Zugang zu öffentlichen Einrichtungen wie dem Molzbergbad oder dem ÖPNV erlaubt und in anderen Kommunen erfolgreich eingeführt wurde. Zudem soll ein jährlicher Sozialbericht nach Vorbild der VG Hamm die soziale Situation in der neuen VG besser erfassen.

In der Behindertenpolitik soll Inklusion auch in den Köpfen und Herzen der Menschen verankert werden. Der Diplom-Pädagoge Manfred Wolter, Inklusionsexperte der Partei, schüttelt den Kopf: „Wenn das Bürgerbüro der VG Betzdorf zwar mit einem Blindenleitsystem ausgestattet wird, dieses dann aber mit Tischen, Stühlen und Werbung zugestellt wird, sieht man, das wir noch einen weiten Weg vor uns haben.“ Die Partei möchte daher auf einen barrierefreien Zugang im gesamten öffentlichen Bereich hinwirken.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

Politische Herausforderungen am Reformationstag - Wählergruppe Käppele tagt

Am 31. Oktober 2025, einem Tag, der sowohl den Reformationstag als auch Halloween markiert, traf sich ...

Gesundheitsversorgung: Diskussion mit Staatsminister Clemens Hoch in Daaden

Am 3. November 2025 lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Informations- ...

Zukunftsvisionen: Staatsministerin Doris Ahnen diskutiert Baupolitik in Kirchen

Wie sich Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz künftig entwickeln
Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet ...

Matthias Reuber: Fördermittel des Landes reichen für kommunale Feuerwehrbedarfspläne nicht aus

Die finanzielle Unterstützung der Feuerwehren bei der Umsetzung kommunaler Feuerwehrbedarfspläne war ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

Weitere Artikel


Jugendliche besuchten Café International

Das Forum „Willkommen im Landkreis Altenkirchen“ begleitete Schüler/innen der Unesco AG des Freiherr-vom-Stein ...

Gürtelprüfung erfolgreich gemeistert

Der Budo-Sportverein Herdorf hatte die jungen Judokas zur Sommerprüfung kurz vor den Ferien gebeten. ...

Probealarm mit Handywarnsystem „KATWARN“

Dreimal jährlich erfolgt ein Probealarm mit dem Katastrophenwarnsystem „KATWARN“. Am kommenden Montag, ...

IHK-Lehrgang zum Eventmanager startet

Veranstaltungen professionell planen und durchführen ist heute bei vielen Unternehmen gefragt, um Kundenkontakte ...

Noll und Lautwein mit starker Vorstellung

Die Radrennfahrer Christian Noll und Tobias Lautwein vom RSC Betzdorf, Team Schäfer Shop, zeigten beim ...

Sportplatz Berod wird zum Dschungelcamp

Die „Freunde der Kinderkrebshilfe Gieleroth“ veranstalten ihr traditionelles Sommerfest. Es findet in ...

Werbung