Werbung

Nachricht vom 25.08.2016    

Lotsen ebnen schwerbehinderten Menschen den Weg in Beruf

Es gibt viele Gründe, warum es für manche Menschen schwerer ist als für andere, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Ein besonders bitterer ist die Schwerbehinderung. Denn egal, ob angeboren oder erworben: Behinderte Menschen haben es oft ohnehin nicht leicht, wenn sie ein weitgehend unabhängiges Leben führen wollen. Damit dies zumindest bei der Jobsuche etwas einfacher klappt, gibt es seit einigen Monaten die so genannten Inklusionslotsen.

Jürgen Illigens vom Integrationsfachdienst des Heinrich-Hauses Neuwied koordiniert das Gemeinschaftsprojekt rund um die Inklusionslotsen. Foto: pr

Neuwied/Montabaur. Unter dem Motto „Hand in Hand zum Job!“ setzen das Heinrich-Haus Neuwied, das Diakonische Werk Westerwald, die Barmherzigen Brüder Saffig, die Caritas Dienste und Arbeit gGmbH Betzdorf, die gemeinnützige Bethesda-St. Martin GmbH das Lotsenprojekt im nördlichen Rheinland-Pfalz um. Auftraggeber sind Arbeitsagenturen und Jobcenter, gefördert wird das Ganze vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Eine Kooperation mit Vorbildcharakter, meint Projektkoordinator Jürgen Illigens vom Integrationsfachdienst des Neuwieder Heinrich-Hauses.

„In der Vergangenheit haben wir immer wieder die Erfahrung gemacht, dass gerade die Integration schwerbehinderter Menschen eine sehr komplexe Aufgabe ist, die einen ganzen Strauß an Unterstützungsangeboten benötigt - vor allem, wenn man kein Strohfeuer entfachen, sondern eine nachhaltige Entwicklung in Gang setzen will. Deshalb lag es nahe, bei diesem Projekt die Kräfte - sprich die reichen Erfahrungen, die jeder von uns in den letzten Jahrzehnten auf diesem Arbeitsfeld gesammelt hat - zu bündeln. Deshalb haben wir uns als Bietergemeinschaft um das vom Bundesarbeitsministerium geförderte Projekt beworben – und mit unserem Konzept überzeugt.“

Die Vorteile, die es für einen behinderten Menschen mit sich bringt, wenn er bei der Jobsuche von einem Inklusionslotsen unterstützt wird, liegen für Illigens und seine Mitstreiter auf der Hand. „Der Inklusionslotse ist Ansprechpartner und Begleiter für alle Fragen rund um die Jobsuche. Aber natürlich lässt sich das Thema Arbeit im konkreten Fall kaum von anderen Lebensfeldern trennen. Deshalb spielt der ganzheitliche Ansatz in unserem Konzept eine wichtige Rolle.“ Inklusionslotsen und Betreuten steht darum ein ganzes Netz an Helfern und Unterstützungsangeboten zur Seite: Dazu gehören Psychologen, Pädagogen und Betriebsakquisiteure, die den Kontakt zu Arbeitgebern herstellen, aber auch die Hilfsangebote der einzelnen Träger – wie etwa Familien, Sucht- oder Schuldnerberatung. „Was im Einzelnen tatsächlich benötigt wird, ist natürlich sehr verschieden und wird individuell abgestimmt. Und selbstverständlich gibt es einen engen Austausch mit den beteiligten Arbeitsagenturen und Jobcentern.“



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Allerdings gehe es nicht darum, behinderten Menschen einen großen Teil ihre Probleme abzunehmen, stellt der Experte klar. „Das wollen wir ausdrücklich nicht. Wie helfen ihnen, einen Weg zu finden. Aber unser oberstes Gebot ist Hilfe zur Selbsthilfe. Die behinderten Menschen sollen ja gerade ein weitgehend unabhängiges und eigenständiges Leben führen können. Das bedeutet auch, dass wir keine Hilfe aufdrängen. Der Betreute entscheidet, welches unserer Angebote er annehmen will - und welches nicht.“

Angesiedelt ist das Projekt an den Standorten in Altenkirchen, Andernach, Lahnstein, Mayen und Montabaur: Dort kümmern sich jeweils zwei Inklusionslotsen, ein Betriebsakquisiteur und ein Psychologe um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Betreuung ist in verschiedene Phasen untergliedert und dauert in der Regel ein halbes Jahr. Nach der Vermittlung in Arbeit kann bis zu einem weiteren halben Jahr nachbetreut werden, um den Arbeitsplatz zu sichern. Die Zahl der Teilnehmer ist zurzeit je Standort auf 15 begrenzt.

Nähere Informationen zum Inklusionstosen gibt es über die Reha-Betreuer der Arbeitsagenturen und Jobcenter. Kostenlose Servicenummer: 0800 – 4 55 55 00.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Weitere Artikel


23. Bayerischer Abend im Kulturwerk Wissen

Es ist längst zu einer Kultveranstaltung geworden und alljährlich füllt sich das Kulturwerk Wissen mit ...

Wortakrobatik mit Bernhard Hoëcker

Mit seinem Soloprogramm tritt am Sonntag, 11. September Bernhard Hoëcker in der Stadthalle Betzdorf auf. ...

Wanderung im Naturschutzgebiet begeisterte

Im Landkreis Altenkirchen gibt es insgesamt 15 Naturschutzgebiete. Das zweitkleinste dieser Gebiete „Im ...

Erneut Warnmeldung für Firmen

Das Landeskriminalamt (LKA) in Baden Württemberg ist zentrale Anlaufstelle für Cyberkriminalität. Jetzt ...

35-jähriger Radfahrer schwer verletzt

Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Dienstag, 23. August, gegen 19.28 Uhr in Betzdorf. Ein Radfahrer ...

Schulbeginn: Große Last für kleine Rücken?

Der passende Ranzen für die Schulneulinge ist ausgewählt – jetzt steht zum Schulbeginn das richtige Packen ...

Werbung