Werbung

Nachricht vom 26.08.2016    

Wie gut ist das Mittagessen in Kita und Schule?

Gutes gesundes Essen ist Voraussetzung für erfolgreiches Lernen und Wohlbefinden natürlich auch für die Gesundheit. Das betrifft Kinder in einem besonderen Maß, und deshalb startete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine Kampagne zum Schulanfang. Sie richtet sich an die Eltern, die oftmals nicht wissen, wie die Verpflegung der Kinder organisiert wird und wer sie liefert.

Symbolfoto: BMEL-Kampagne

Region. Wer wissen möchte, was gutes und gesundes Essen ausmacht, dem liefern die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) verbindliche Anhaltspunkte: jeden Tag Gemüse, Salat oder Rohkost und Trink- oder Mineralwasser. Dazu mindestens zweimal wöchentlich Obst und Milchprodukte, Fleisch maximal zweimal, Seefisch mindestens einmal in der Woche.

Die Qualitätsoffensive „Macht Dampf!“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft hat mit dem Essenskalender und den Qualitäts-Checks für Kita- und Schulverpflegung Materialien entwickelt, mit denen Eltern prüfen können, inwieweit das Essen in ihrer Kita oder Schule diesen Kriterien entspricht. Bundesernährungsminister Christian Schmidt: „Zum Beginn des neuen Schuljahres möchte ich alle Eltern ermuntern, sich mit der Verpflegungssituation ihrer Kinder in der Schule zu beschäftigen. Dabei kommt es auf eine kindgerechte Ernährungsbildung im Schulunterricht genauso an, wie auf ein gutes Kita- und Schulessen. Theorie und Praxis sind bei Ernährung zwei Seiten derselben Medaille.“

In drei Schritten zu einer guten Kita- und Schulverpflegung
Schritt 1: Essenskalender ausfüllen
Mit Hilfe des Essenskalenders kommen Eltern mit ihren Kindern ins Gespräch und erfahren, was in Kita und Schule auf den Teller kommt, und wie es ihren Kindern schmeckt. Sie können darin konkret festhalten, welche Speisen wie serviert werden. Wer den Kalender über einen Zeitraum von vier Wochen ausfüllt, hat außerdem eine ideale Grundlage, um im zweiten Schritt den Qualitäts-Check für Kita- oder Schulverpflegung vorzunehmen. Der Essenskalender steht unter www.macht-dampf.de zum Download bereit.



Schritt 2: Ergebnisse in Checklisten eintragen
Anhand der Qualitäts-Checks für Kita- und Schulverpflegung können Eltern prüfen, ob zentrale Kriterien des DGE-Qualitätsstandards in Kita und Schule eingehalten werden. In den Checklisten halten sie z.B. fest, wie häufig Gemüse, Obst oder Fleisch angeboten werden, ob die Speisen noch warm sind, wie sie präsentiert werden und ob sich der Caterer an den empfohlenen Mengenangaben orientiert. Die Qualitäts-Checks Kita- und Schulverpflegung können unter www.macht-dampf.de heruntergeladen werden.

Schritt 3: Kontakt mit Kita-/Schulleitung aufnehmen
Die Schul- oder Kitaleitung organisiert das Mittagessen im Alltag und entscheidet oft (mit) über die Auswahl des Caterers. Um herauszufinden, welchen Stellenwert das Thema Ernährung in der Schule oder Kita hat und was die Leitung über das Thema Ernährung denkt, vereinbaren Eltern am besten einen Gesprächstermin. Falls es förmlicher zugeht, finden sie unter www.macht-dampf.de ein Musteranschreiben, mit dem Schul- oder Kitaleitung auf Mängel aufmerksam gemacht werden können.

Die Kampagne „Macht Dampf! – Für gutes Essen in Kita und Schule“ ist eine Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Sie zeigt Eltern, wie sie sich für besseres Schul- und Kitaessen einsetzen können. Auf dem Webportal www.macht-dampf.de finden Mütter und Väter:
• Ernährungsinformationen für Kita, Schule und Zuhause
• Musteranschreiben und Checklisten (zum Beispiel Essenskalender, Qualitäts-Checks)
• Praxisbeispiele für eine gelungene Verpflegung an Kitas und Schulen


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Das neue Kaiserpaar steht fest

Der Schützenverein Leuzbach-Bergenhausen hatte zum Kaiserschießen eingeladen. Bei Kaiserwetter gab es ...

Warnung vor Diebstählen im Krankenhaus

Krankenhäuser sind öffentlich zugängig, das geht auch nicht anders. Diesen Umstand nutzen kriminelle ...

Verbesserungsmaßnahmen zur Vollsperrung B 62

Die Schule beginnt am Montag, 29. August und damit steigt das Verkehrsaufkommen in den Orten und Städten. ...

Protest zum Abriss des barrierefreien Zugangs

Land und Bahn reißen überhastet den barrierefreien Zugang zu einem Bahnsteig in Betzdorf ab, diese Auffassung ...

Ausstellung mit politischen Zeichnungen sehenswert

„Der Wunsch nach Frieden“ ist das Motto der Ausstellung die bis zum 19. September in der Evangelischen ...

Wanderung im Naturschutzgebiet begeisterte

Im Landkreis Altenkirchen gibt es insgesamt 15 Naturschutzgebiete. Das zweitkleinste dieser Gebiete „Im ...

Werbung