Werbung

Nachricht vom 27.08.2016    

Ende der Schulferien: Gib Acht - Schulanfänger!

Das Polizeipräsidium Koblenz mahnt die Verkehrsteilnehmer zu besonderer Vorsicht. Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu. Am Montag, 29. August beginnt die Schule wieder und somit für viele Kinder ein neuer Lebensabschnitt. Für sie ist vieles neu und aufregend - das kann in besonderem Maße für den Straßenverkehr gelten.

Polizeikontrolle: Ist das Kind sicher im Auto untergebracht? Foto: Polizei Koblenz

Region. Ein Indiz dafür ist, dass im letzten Jahr in Rheinland-Pfalz 131 Kinder auf dem Schulweg verunglückten. Hierbei wurden ein Kind getötet und weitere 16 schwer verletzt.

Insgesamt ereigneten sich im Jahr 2015 in unserem Bundesland 1390 Verkehrsunfälle an denen Kinder beteiligt waren. Dabei wurden 1277 verletzt, 171 davon schwer. Fünf Kinder verloren ihr Leben. Fast die Hälfte aller, verunglückten als Mitfahrer (48,6 Prozent) in einem Kraftfahrzeug, 26,1 Prozent von ihnen als Radfahrer und 19,3 Prozent als Fußgänger.

Das Jahr 2016 ist nun zur Hälfte vorbei und tendenziell weisen die vorhandenen Daten darauf hin, dass sich im Vergleich zu den Vorjahren leider keine wesentlichen Änderungen ergeben.

Dabei sind es sicher nicht unsere Kleinsten, die Sorge dafür tragen müssen, dass sich die Zahl der Unfälle in Zukunft (deutlich) verringert. Nur wir Erwachsenen können dazu beitragen, dass wir alle in den kommenden Jahren weniger verletzte oder gar getötete Kinder im Straßenverkehr beklagen müssen.

Es ist nun einmal so, dass unsere jüngsten Verkehrsteilnehmer einen schlechteren Überblick über das Verkehrsgeschehen haben und ihr Blickfeld um rund 30 Prozent eingeschränkter ist, als das eines Erwachsenen. Gefahrene Geschwindigkeiten, Entfernungen und wahrgenommene Geräusche können von ihnen nicht sicher eingeschätzt werden. Zudem reagieren sie oft impulsiv, spontan und unvorhersehbar.

Seien Sie deshalb immer bremsbereit und verringern Sie ihre Geschwindigkeit deutlich, sobald Sie Kinder am Straßenrand sehen. Denken Sie immer daran: Wir, die Erwachsenen, sind deren Vorbild! Durch unser Vorleben erlernen unsere Mädchen und Jungs das richtige und sichere Verhalten im Straßenverkehr.

Dies gilt im Übrigen nicht nur, aber auch und im Besonderen für die Gefahren auf dem Schulweg. Aus diesem Grunde hier ein paar Tipps, wie Ihr "I-Dötzchen" sicher zur Schule und auch wieder nachhause kommt:

Der Schulweg zu Fuß: Der kürzeste Schulweg ist nicht immer der sicherste. Wählen Sie diesen so, dass die Straße möglichst selten überquert werden muss. Üben Sie mit dem Kind rechtzeitig das Begehen des Weges und besprechen Sie die Gefahrenstellen.

Der Schulweg mit dem Fahrrad: Schulanfänger sollen nicht alleine mit dem Fahrrad zur Schule fahren, da sie in diesem Alter noch nicht in der Lage sind, ein Fahrrad sicher zu beherrschen und sich gleichzeitig auf den Straßenverkehr zu konzentrieren. Meist sorgt erst der sogenannte "Fahrradführerschein" für das Erlernen der wichtigsten Verkehrs- und Verhaltensregeln.



Der Schulweg mit dem Schulbus: Üben Sie das Busfahren mit ihrem Kind. Zeigen Sie ihm den Weg von und zur Bushaltestelle. Erklären Sie ihm, wie es sich beim Ein- und Aussteigen und auch während der Fahrt verhalten soll.

Denken Sie auch selbst daran, sich beim Annähern an einen Schulbus richtig zu verhalten: Nähert sich ein Bus der Haltestelle mit eingeschalteter Warnblinkanlage, darf dieser nicht überholt werden. Hält ein Bus an der Haltestelle mit eingeschalteter Warnblinkanlage, darf nur mit Schrittgeschwindigkeit (3-7 Stundenkilometer) an ihm vorbeigefahren werden!
Der Schulweg mit dem Auto: Denken Sie an die Pflicht (!), alle Kinder im Auto mit einem geeigneten und zugelassenen Rückhaltesystem/Kindersitz zu sichern. Niemals mit der Schultasche auf dem Rücken ins Auto setzen! (Rückhalteeinrichtungen für Kinder müssen ECE-Regelung 44-04 oder der UN/ECE-R 129 Norm (sogenannte Reboard -rückwärtsgerichtete- Kindersitze) entsprechen. Ältere Sitze
(z.B. ECE-R 44-01 oder 44-02) dürfen nicht mehr verwendet werden).

Und bedenken Sie - auch wenn viele es nicht gerne hören: Eltern können den Schulweg noch gefährlicher machen! Sie bringen Schüler in Gefahr, Anwohner zur Weißglut und Lehrer zur Verzweiflung: Eltern, die auf den letzten Drücker den Junior mit dem Auto zur Schule bringen, in Zufahrten oder in zweiter Reihe halten - oder gleich Rettungsweg oder die ganze Fahrbahn blockieren. Die sogenannten Elterntaxis schaffen gerade vor den Schulen eine unübersichtliche Verkehrssituation und erhöhen damit erheblich das Unfallrisiko!

Übrigens: Nicht selten werden bei Geschwindigkeitskontrollen im Zufahrtsbereich von Schulen und Kindergärten genau die Eltern "geblitzt", die sich bei Elternabenden, den Bürgermeistern oder bei der Polizei über die Verkehrssituation an "ihrer" Bildungseinrichtung beschweren.

Mehr zum Thema Schülersicherheit im Allgemeinen und zu den hier aufgeführten Tipps im Besonderen finden Sie unter www.polizei.rlp.de / "Sicher im Verkehr". Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein erfolgreiches und vor allem unfallfreies Schuljahr!


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Tag der offenen Tür im Diakonie Klinikum: Medizin hautnah erleben beim Stadtfest in Kirchen

Beim Stadtfest in Kirchen öffnet das Diakonie Klinikum am 9. November 2025 seine Türen für ein vielseitiges ...

Junge Helden im Westerwald: Sportliche Benefizaktionen sammeln 2.630 Euro für den guten Zweck

Zwei besondere Benefizaktionen im Westerwald zeigen, wie stark sich junge Menschen für andere einsetzen. ...

Eierwürfe in Wissen-Schönstein verursachen Sachschaden

Am Abend des Freitags (31. Oktober 2025) kam es in Wissen-Schönstein zu einer ungewöhnlichen Sachbeschädigung. ...

“Halloween-Grusel-Party“ in Borod war wieder der absolute Hammer

Für Fans des bedingungslosen Gruselns ist es in jedem Jahr einen absolutes Muss, zur “Halloween-Grusel-Party“ ...

Weitere Artikel


Schwerer Verkehrsunfall auf B 256 – eine Schwerstverletzte

Am Samstagabend, den 27. August kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B 256. In den Serpentinen ...

Grillfest des VdK Ortsverbandes mit Musik

Das diesjährige Grillfest des VdK Ortsverbandes Wissen fand in stimmungsvoller Atmosphäre statt und lockte ...

Ferienprojekt "Log in real life!"- Ein Kurzfilm-Workshop

Eine Gruppe von Jugendlichen des Jugendbahnhofs der Verbandsgemeinde Bad Marienberg hat von Dienstag, ...

Großer Empfang für Olympiateilnehmer Kai Kazmirek

Am Freitag, den 26. August wurde dem Olympiavierten Kai Kazmirek in der Kundenhalle der Sparkasse Neuwied ...

"Rad-Trilogie" im Wander- und Radfahr-Zentrum Limbach

Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr, lädt der Kultur- und Verkehrsverein Limbach (KuV) ...

Daaden hat den Roten Punkt - Kreisel wurde pünktlich fertig

Pünktlich, wie vom Landesbetrieb Mobilität (LBM) in Diez angekündigt, wurde der Kreisverkehrsplatz in ...

Werbung