Werbung

Nachricht vom 30.08.2016    

Zentrum für die Digitalisierung der Wirtschaft gegründet

Die Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen ist Gründungsmitglied des neuen Zentrums für die Digitalisierung der Wirtschaft (ZDW) an der Universität Siegen. Die Zusammenarbeit des Landkreises mit der Uni Siegen ist auf verschiedenen Ebenen bereits erfolgreich, jetzt kommt ein neuer Bereich dazu. Die Synergieeffekte für die heimische Wirtschaft will man nutzen, denn die Digitalisierung in der Wirtschaft schreitet schnell voran. Die WFG wirbt bei den heimischen Unternehmen um eine Mitgliedschaft im ZDW.

"Wirtschaft 4.0" ist keine Utopie mehr, Unternehmen und Gesellschaft müssen fit werden für die Zukunft. Foto: Kreisverwaltung

Kreis Altenkirchen/Siegen. Der digitale Wandel schreitet voran. Die Universität Siegen und Unternehmen der Region haben daher das Zentrum für die Digitalisierung der Wirtschaft (ZDW) ins Leben gerufen, dessen Auftakt am Campus Oberstadt der Universität Siegen begangen wurde.

Zum 1. Vorstand ist Daniel Schnitzler, Geschäftsführer des Siegener Mittelstandsinstituts, und zum 2. Vorstand ist Dr. Christian Stoffers, Leiter des Geschäftsführungsreferats Kommunikation im St. Marien-Krankenhaus Siegen, bestellt worden. Universität und Unternehmen möchten mit dem neu gegründeten Zentrum die Kompetenz auf dem Gebiet der Digitalisierung in Südwestfalen weiter ausbauen.

Daniel Schnitzler erklärt: „Der digitale Wandel bietet enorme Chancen, aber auch Herausforderungen für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Das Zentrum für die Digitalisierung hat die Aufgabe, die vielfältigen Aktivitäten in Südwestfalen zu verstärken und zu vernetzen.“

Zu den zwölf Gründern gehört auch die Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen, die wertvolle Impulse für seine Unternehmen erwartet. „Da wir zu dem Thema Mittelstand 4.0 konkrete Angebote und Unterstützung für die heimischen Unternehmen bieten möchten, ist das Zentrum für die Digitalisierung der Wirtschaft direkt vor der Haustüre des Kreises Altenkirchen ein exzellenter Partner“, so Tim Kraft, Leiter Wirtschaftsförderung beim Kreis Altenkirchen. Zugleich wirbt er um Mitglieder für das ZDW aus seiner Region. "Dadurch lassen sich spezifische Projekte hierzulande verstärkt angehen."

Die Digitalisierung unter dem Schlagwort „Industrie 4.0“ gilt als zentrale Treiberin für praktisch alle technischen Innovationen und gesellschaftliche Veränderungen. „Das unterstreicht die Wichtigkeit der Vernetzung, die mit dem neuen Zentrum für die Wirtschaft erreicht werden soll“, sagt Dr. Christian Stoffers. Das Zentrum für die Digitalisierung der Wirtschaft wird Unternehmen dabei unterstützen, Plattformen zu Schlüsselthemen der Digitalisierung aufzubauen. Die Themen umfassen u.a. „Digitale Produktion“, „Vernetzte Mobilität“, „Digitale Medizin/Gesundheit“, „IT-Sicherheit“ und „Bildung und Kultur“. Diese Bereiche sind in Forschung und Lehre an der Universität Siegen vertreten.



„Die Digitalisierung berührt die Forschung und die Lehre in immer mehr Disziplinen“, sagt Daniel Schnitzler. Dabei erforschen Wissenschaftler wichtige Aspekte digitaler Technologie von den Grundlagen der Informatik über Anwendungen etwa im Bereich Produktion, Big Data und IT-Sicherheit bis hin zu den gesellschaftlichen Auswirkungen.

Die Universität bildet Studierende für die Arbeit mit Informationstechnik aus und fördert Ausgründungen, die aus Forschungserkenntnissen neue Technologien entwickeln. „Vor diesem Hintergrund ist die intensive Zusammenarbeit von Universität und Unternehmen, wie sie im Zentrum für die Digitalisierung der Wirtschaft angestrebt wird, ein wesentliches Element für die Gestaltung der Zukunftsfähigkeit der Region“, so Dr. Christian Stoffers.

Nach der Gründung des Zentrums für die Digitalisierung der Wirtschaft erfolgt nun die Entwicklung der internen Organisation. Dieser beinhaltet unter anderem den Aufbau einer GmbH. Im Herbst wird es dann die erste reguläre Mitgliederversammlung geben.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kammerchor Accentus Vocalis verabschiedet sich mit musikalischem Abendgottesdienst in Siegen

Mit diesem Evensong endet die aktive Zeit von Accentus Vocalis. Der Chor verabschiedet sich am Sonntag ...

Oktoberfest Neitersen 2025: Riesige Wiesn-Party mit Top-Bands – Tickets jetzt sichern

ANZEIGE | Am 17. und 18. Oktober 2025 verwandelt sich die Wiedhalle in Neitersen wieder in ein authentisches ...

Rock für Hoffnung: Vom Pech verfolgt und doch ein Volltreffer

Regenfälle, Probleme mit der Technik, eine kurzfristige Absage des Hauptacts und eine Erkrankung des ...

Gemeinsam stark: Registrierungsaktion für Lea in Altenkirchen

Die neunjährige Lea aus dem Westerwald ist an Blutkrebs erkrankt und benötigt dringend eine Stammzellspende. ...

Deutsche Waldtage 2025: Förster lädt zum Spaziergang am Kloster Marienthal ein

Vom 19. bis 21. September 2025 finden die Deutschen Waldtage unter dem Motto "Gemeinsam! Für den Wald." ...

Neuer IBAN-Abgleich: Schutz vor Betrug bei Überweisungen ab Oktober 2025

Ab Donnerstag, 9. Oktober 2025, wird das Überweisen von Geld sicherer. Eine neue EU-Verordnung verpflichtet ...

Weitere Artikel


Wirtschaftsförderung und DGB beraten Gemeinsamkeiten

Zum Austausch und Gespräch traf sich kürzlich der DGB-Kreisvorstand mit der Wirtschaftsförderung des ...

Förderkreis Kantorei Kreuzerhöhung Wissen stellt sich vor

Sensibel eingesetzte und qualitätsvolle Kirchenmusik will nicht nur Lob Gottes sein, sondern kann und ...

Die Gewinne des Föschber Bällerennen können abgeholt werden

Die Listen der Gewinnerlose sind fertiggestellt und die Preise warten auf Abholung. Das erste Bällerennen ...

Elke Reichart liest im Kulturhaus Hamm

„Was heißt hier Respekt?!“ - Eine Lesung im Kulturhaus Hamm mit der Journalistin und Autorin Elke Reichart ...

Parkmöglichkeiten am Kreisheimattag in Altenkirchen

Die Kreisstadt Altenkirchen steht am Wochenende 10./11. September im Zeichen des Kreisheimattages. Für ...

Volltreffer beim Gewinnsparen

Gerlinde Jadischke aus Horhausen hat eine Barcelona-Reise gewonnen. Beim Gewinnsparen der Volks- und ...

Werbung