Werbung

Nachricht vom 01.09.2016    

10. Jahrgang startet duales Studium in Elektrotechnik

Zum diesjährigen Ausbildungsjahr startet nun bereits der 10. Jahrgang. Das Studienangebot wurde seinerzeit gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz entwickelt. Mit der Doppelqualifikation sind die Absolventen für den Berufsalltag bestens gerüstet. Für Unternehmen ist das duale Studium eine attraktive Ausbildungsmöglichkeit im Wettbewerb um qualifizierte Bewerber.

Sieben Studierende starten in diesem Jahr als 10. Jahrgang in das duale Studium Elektrotechnik an der Hochschule Koblenz. Prof. Dr. Helmut Bollenbacher (hinten, von rechts), Professor an der Hochschule Koblenz, Rainer Probst, Schulleiter der BBS Technik Carl-Benz-Schule Koblenz, Sarah Weingarten, Projektleiterin Hochschule/Wirtschaft der IHK Koblenz, sowie Wolfgang Kalt, Isabelle Nieder-Raspiller und Jürgen Kottemer von der BBS Technik Carl-Benz-Schule Koblenz begrüßen die dual Studierenden zu ihrem ersten Berufsschultag. Foto: IHK

Region. Sensor- und Automatisierungstechnik nicht nur aus Büchern lernen, sondern während der Ausbildung ganz praktisch im Betrieb: Die Kombination einer Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik mit einem Elektrotechnik-Studium an der Hochschule Koblenz ist ein Erfolgsmodell. Zum diesjährigen Ausbildungsjahr startet nun bereits der 10. Jahrgang. Das Studienangebot wurde seinerzeit gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz entwickelt.

Im Jahr 2006 ergänzte die Hochschule Koblenz ihr Portfolio dualer Studiengänge um ein weiteres Angebot: Der bestehende Studiengang Elektrotechnik konnte erstmals mit einer Ausbildung zur Elektronikerin/zum Elektroniker für Betriebstechnik kombiniert werden. „Oftmals bleiben freie Ausbildungsplätze in Unternehmen unbesetzt, weil es viele Jugendliche eher an die Hochschulen zieht. Mit dem Angebot einer Ausbildung in Kombination mit einem Studium gelingt es den Betrieben, Schulabgänger für sich zu gewinnen und so bestens qualifizierte Fachkräfte von morgen auszubilden“, ist Sarah Weingarten, Projektleiterin Hochschule/Wirtschaft der IHK Koblenz überzeugt. „Die IHK Koblenz setzt sich daher stark für den Ausbau dualer Studiengänge ein, um die Unternehmen der Region bei der Ausbildung des Fachkräfte-Nachwuchs zu unterstützen.“

Im Ausbildungsjahr 2016 beginnen wieder sieben junge Menschen ein duales Studium Elektrotechnik. Sie absolvieren zunächst ein Jahr lang den ersten Teil ihrer Ausbildung im Unternehmen und besuchen die Berufsbildende Schule (BBS) Technik Carl-Benz-Schule in Koblenz. Zum Wintersemester 2017/2018 beginnt das Studium an der Hochschule Koblenz. Dann verbringen sie das Semester an der Hochschule, in den vorlesungsfreien Zeiten setzen sie ihre Ausbildung im Betrieb fort. Nach dreieinhalb Jahren legen sie ihre Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf ab. Etwa ein Jahr später, nach rund viereinhalb Jahren, schreiben sie ihre Abschlussarbeit im Studium.



Die Vorteile eines dualen Studiums bringt Moritz Beib, dual Studierender im vierten Ausbildungsjahr bei der EWM AG in Mündersbach, auf den Punkt: „Die Praxiserfahrung und auch die Grundkenntnisse aus Berufsschule und Werksunterricht helfen mir im Studium, weil ich die Zusammenhänge so besser erkennen kann. Außerdem wird der Hochschulstoff durch die praktischen Anwendungen anschaulicher und das Grundverständnis für vieles ist schon vorhanden.“

Insgesamt haben bereits 22 Teilnehmer das duale Studium Elektrotechnik an der Hochschule Koblenz erfolgreich absolviert. Einschließlich der dual Studierenden des 10. Jahrgangs befinden sich dort derzeit mehr als 34 dual Studierende in Ausbildung.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Kreisstraße 15: Ausbau zwischen Obernau und Walterschen startet

Die Kreisstraße 15 wird umfangreich saniert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der Ausbau erfolgt ...

Weitere Artikel


Endspurt der August Sander Ausstellung im Kreishaus

Noch bis zum 30. September läuft die Ausstellung „August Sander: Der Westerwald im Spiegel der Zeit“ ...

Sommerfest des KV Scheuerfeld 1982 bot viel Programm

Spielen, lachen, mitmachen - all das war angesagt beim Sommerfest des Karnevalvereins am Samstag, 27. ...

Pfusch am Bau sorgt nach 40 Jahren für Ärger - Kita geschlossen

Die Kindertagesstätte St. Elisabeth Birken-Honigsessen ist derzeit eine große Baustelle und geschlossen. ...

Popow und Kipping treten gemeinsam bei den Paralympics an

Das Duo Heinrich Popow und Thomas Kipping ist im Leistungssport wie auch bei den Paralympischen Spielen ...

Lebenshilfe organisiert inklusives Fußballturnier

Am Samstag, den 17. September findet von 12 bis 17 Uhr ein besonderes Fußballevent auf dem Sportplatz ...

Zertifizierte Computerschulungen starten in Kürze

Mit Beginn des neuen Semesters startet die Kreisvolkshochschule Altenkirchen ab Mitte September erneut ...

Werbung