Werbung

Nachricht vom 04.09.2016    

Natursteig Sieg erneut als Qualitätsweg zertifiziert

Der Natursteig Sieg wurde erneut als Qualitätsweg "Wanderbares Deutschland" in Düsseldorf zertifiziert, erstmals mit dabei der Landkreis Altenkirchen. Der Landrat, Vertreter der Verbandsgemeinden, Touristiker und das Team Regionalentwicklung nahmen die höchste Auszeichnung für den Wanderweg entgegen.

Landrat Michael Lieber freut sich mit Vertretern des Westerwald-Touristik-Service, der Verbandsgemeinden, dem Projektteam der Naturregion Rhein-Sieg und weiteren Gästen über die Auszeichnung „Wanderbares Deutschland“ für den Natursteig Sieg. Foto: KV

Altenkirchen/Düsseldorf. Bei der Touristik- und Outdoor-Messe "Tour Natur" in Düsseldorf standen der Rhein-Sieg-Kreis, gemeinsam mit dem Kreis Altenkirchen, mit dem Fernwanderweg „Natursteig Sieg“ wieder auf dem „Treppchen“. Der Natursteig Sieg beweist damit dauerhaft seine nachhaltige Qualität, in dem er nun nach drei Jahren zum zweiten Mal zum Qualitätsweg "Wanderbares Deutschland" zertifiziert wurde.

Seit der Erstzertifizierung im Jahr 2013 mit rund 115 Kilometer Wegstrecke im Rhein-Sieg-Kreis sind nun weitere sechs neue Etappen rund 80 Kilometer durch den Kreis Altenkirchen dazu gekommen, die die Erstprüfung auch ohne Probleme bestanden haben. Die VGs Hamm, Wissen, Gebhardshain, Betzdorf und Kirchen profitieren von diesem Weg, der bald bis Siegen gehen soll. So haben nun alle 14 Etappen mit fast 200 Kilometer von Siegburg bis Mudersbach die Bundesliga der Wanderwege erreicht.

Michael Lieber, Landrat des Kreises Altenkirchen, nahm die offizielle Urkunde aus den Händen des Präsidenten des Deutschen Wanderverbandes Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, entgegen.
„Wir sind sehr stolz, dass wir in relativ kurzer Zeit die sechs neuen Etappen von Au/Sieg bis Mudersbach umgesetzt haben“, so Landrat Lieber, „die Zusammenarbeit mit den Akteuren in den Sieg-Verbandsgemeinden im Kreis Altenkirchen, den Kommunen im Rhein-Sieg-Kreis, dem Westerwald Touristik-Service und dem zentralen Projektbüro der Naturregion Sieg in Siegburg verlief dabei sehr konstruktiv. Wir wachsen als Naturregion Sieg immer weiter zusammen!“

„Für die Naturregion Sieg hat die mit der Zertifizierung verbundene Qualitätssteigerung eine deutliche Zunahme der Wanderurlauber gebracht. Davon profitieren nicht nur die besonders qualifizierten Qualitätsgastgeber, sondern die ganze Region“, betonen Kreiswirtschaftsförderer, Dr. Hermann Tengler aus dem Rhein-Sieg-Kreis und Berno Neuhoff, Leiter Regionalentwicklung, aus dem Kreis Altenkirchen. Der Qualitätsweg hat zudem deutlich zum Erlebnis-Image der Urlaubsregion auch für jüngere Gästegruppen beigetragen. Im Kreis Altenkirchen setzt man auf weitere Investitionen und will mit „Erlebniswegen“ (Rundwege) entlang des Natursteigs aber auch des Westerwaldsteigs den positiven Trend in der touristischen Wanderinfrastruktur mit dem Leader-Programm Westerwald-Sieg für die gesamte Region Westerwald-Sieg fortsetzen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Lieber dankte auch allen Gemeinden, Waldeigentümern, Umweltverbänden und Jägern für ihr Mittun. „Wir können als Kreis nur den Rahmen schaffen. Ausfüllen müssen ihn Gemeinden, Gastronomen und Ferienwohnungsbesitzer bzw. Hotels. Wichtig ist, dass Regionalagentur Westerwald und Projektbüro Naturregion Sieg den Natursteig und Westerwaldsteig Hand in Hand vermarkten. Das ist eine Chance auch für neue Bürger in den Kreis zu locken. Ich setze dabei auch auf das Web 2.0“, sagte Landrat Lieber.

Das Gütesiegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ist im Jahr 2003 vom Deutschen Wanderverband eingeführt worden und legt strenge Maßstäbe für die Zertifizierung fest. „Das Prädikat zu erhalten, ist nicht ohne“, so Brigitte Kohlhaas, Leiterin des Projektbüros Naturregion Sieg in Siegburg, „denn die Wege werden von den Prüferinnen und Prüfern ganz genau unter die Lupe genommen.“ Für die Bewertung wird der Wanderweg in 4 km-Abschnitte eingeteilt und anhand von 9 Kernkriterien und 23 Wahlkriterien untersucht; bewertet wird hier beispielsweise, eine zuverlässige eindeutige und nutzerfreundliche Wegmarkierung und eine optimale Infrastruktur (Rastplätze, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, Anschluss an den ÖPNV). Aber auch wie die Wege zu begehen sind, ob sie auf oder neben befahrenen Straßen entlang laufen, ob die Wege naturnah und abwechslungsreich sind.

Christoph Hoopmann Geschäftsführer vom Westerwald Touristik-Service betont: „Ich freue mich, dass wir neben dem Natursteig-Sieg, mit dem Druidensteig und dem Westerwaldsteig über drei tolle zertifizierte Steige in der Region Westerwald - Sieg verfügen."


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Spiegelzelt-Saison beginnt

Das Spiegelzelt auf dem Schlossplatz steht und das Kulturbüro Haus Felsenkeller startet das diesjährige ...

Verbandsgemeinde Hamm feiert 200-jähriges Jubiläum

Viele Anlässe zum Feiern kamen am Samstag, den 3. September in Hamm zusammen. Zum einen feiert die Verbandsgemeinde ...

Spende für Palliativstation übergeben

Gartenliebhaber und Gäste des Kirchener Gartenhauses No.7 spendeten 1000 Euro, die jetzt an die Palliativstation ...

Kirchener Stadtfest in der „Oberstadt“

Das 13. Kirchener Stadtfest wird am Sonntag, 6. November stattfinden. Aufgrund der Straßenarbeiten an ...

Bewerbungsfrist läuft ab

CDU-MdB Erwin Rüddel wirbt für das Parlamentarische Patenschafts-Programm, das den Austausch zwischen ...

Brings rockten Betzdorf

Vor ausverkauftem Haus rockten Brings die Betzdorfer Stadthalle und boten hunderten Zuschauern ein unvergessliches ...

Werbung