Werbung

Region |


Nachricht vom 22.03.2009    

Fußgängerzone kein Thema

Die Stadtkernsanierung in Wissen kann nach einigen Straßenumwidmungen in absehbarer Zeit weitergehen. Ein Gestaltungskonzept aus dem Jahr 2001 zeigt einen möglichen Weg insbesondere für das künftige Gesicht der Rathausstraße auf. Die CDU-Stadtratsfraktion hat sich diesen Plänen erneut gewidmet.

Wissen. Seit 2001 ist es Bestandteil der städtischen Planungen, mit den Umwidmungen der Hachenburger und der Nassauer Straße sowie der Rathausstraße kann es endlich mit Leben gefüllt werden: Das vom Ingenieurbüro Achim Jungeheim erarbeitete Gestaltungskonzept für die Wissener Rathausstraße kann konkretisiert werden, wenn die Rathausstraße nicht länger als Bundesstraße fungiert und zur städtischen Straße wird. Dies geschieht, wenn die Nassauer Straße zur Landesstraße und die Hachenburger Straße ebenfalls zur Stadtstraße umgewidmet sind. Diese Voraussetzungen werden in diesem Jahr geschaffen.

Nach den Großprojekten RegioBahnhof und Walzwerksgelände kann dann die Stadtkernsanierung weiter betrieben werden. Mit den Planungen, die dem Wissener Stadtrat seit 2001 vorliegen, hat sich die CDU-Fraktion im Rat anlässlich dieser bevorstehenden Umwidmungen noch einmal beschäftigt. Ein Kerngedanke: Die Fußgänger sollen mehr Platz bekommen, der Autoverkehr aber dadurch nicht beeinträchtigt werden. Legt man die Gesamtbreite der Rathausstraße von 14 Metern zugrunde, dürfte das umsetzbar sein. „Kennzeichnend für das vorliegende Konzept ist, dass die Rathausstraße in Anlehnung an ihre eigene Historie wieder einen Allee-Charakter mit schmalkronigen Laubbäumen erhalten soll“, erläuterte Bürgermeister Michael Wagener anhand des Plans. Eine sechs Meter breite Fahrbahn ist dem Straßenverkehr vorbehalten. Dabei würden die Fahrspuren für den Autoverkehr zwar insgesamt verkleinert, aber für beide Fahrtrichtungen erhalten. Allerdings wird es verkehrsberuhigende Elemente wie gepflasterte Querstreifen geben. Die Absicht, eine Fußgängerzone in der Rathausstraße einzurichten, verweist die CDU unterdessen ins Reich der Historie: „Diese Überlegungen sind schon vor vielen Jahren zu den Akten gelegt worden“, unterstrich Fraktionssprecher Bernd Jäger. Wer anderes behaupte, solle sich informieren statt Verwirrung zu stiften. Er erinnerte zudem an die Präsentation des Konzepts vor acht Jahren, als Stadtplaner Achim Jungheim ausdrücklich die Weitsicht der Wissener gelobt habe, hier eben keine Fußgängerzone zu planen.




Stellenanzeige

img

Jugendpfleger (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen


Allerdings sollen die Gehwege insgesamt verbreitert werden, so dass auch die Geschäfte diese besser nutzen können und sich eine attraktive Geschäftszone entwickeln kann. 2,70 Meter breite Gehwege sieht das Gestaltungskonzept vor. Die Parkstreifen könnten dann ebenfalls farblich abgesetzt gepflastert werden. Die neue Rathausstraße erhält nach Ansicht der Union so einen modernen städtischen Charakter, allerdings müssten auch die Ergebnisse des zu erstellenden Einzelhandels- und Zentrenkonzepts berücksichtigt werden.
xxx
Mitglieder der CDU-Stadtratsfraktion informierten sich mit Bürgermeister Michael Wagener (3. v. l.) über das bereits 2001 erstmals vorgestellte Gestaltungskonzept für die Rathausstraße zwischen RegioBahnhof und Rathaus.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeindeschwesterplus: Unterstützung für Senioren in drei Verbandsgemeinden

Auch ältere Menschen in den Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Daaden-Herdorf und Kirchen (Sieg) ...

Herbstwanderung der Stadt Altenkirchen: Der Galgenberg von Altenkirchen und Wölfe im Ölferbachtal

Am 11. Oktober 2025 begaben sich 40 Wanderfreunde auf eine geführte Tour durch die Umgebung von Altenkirchen. ...

Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Feuerwehr Betzdorf-Gebhardshain: Einsatzbereitschaft und zukünftige Herausforderungen

Der neue Brandschutzbedarfsplan der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain zeigt sowohl die Stärken als ...

Herbst- und Mittelaltermarkt in Freudenberg: Ein Wochenende voller Erlebnisse

Am Samstag und Sonntag, 18. und 19. Oktober 2025, verwandeln sich der Kurpark und die historische Altstadt ...

Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Es bleibt Mild und trüb

In den kommenden Tagen bleibt das Wetter in Rheinland-Pfalz herbstlich-trüb. Während sich im Süden am ...

Weitere Artikel


Ehrenmitglied im „Doppelpack“

Das dürfte ziemlich einmalig sein: August-Wilhelm Steinhauer erhielt gleich zwei Ehrenmitgliedschaften ...

Namenberatung an der Uni Siegen

Neben Leipzig und Regensburg gibt es in Siegen eine der wenigen Namenberatungs-Stellen in Deutschland. ...

Die faszinierende Welt des Tangos

Die faszinierende Welt des argentinischen Tangos präsentiert die VHS Wissen am Freitag, 27. März, ab ...

"Das Pilatus-Evangelium"

"Das Pilatus-Evangelium" heißt das Schauspiel von Eric-Emmanuel Schmitt. Es wird am 25. März in der ...

Akkordeonspielerinnen sind Spitze

Akkordeonhochburg Kreis Altenkirchen: Beim Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz zum 11. Deutschen Akkordeon-Musikpreis ...

Stadtgespräche geben Gas

Die "Betzdorfer Stadtgespräche" geben Gas und stellten jetzt Bürgermeister Bernd Brato ihre aktuellen ...

Werbung