Werbung

Nachricht vom 08.09.2016    

Händler tauschen sich über die „Generation Y“ aus

Wie tickt eigentlich die „Generation Y“ – also die Generation der Geburtsjahrgänge von etwa 1980 bis 1999? Darüber haben sich rund 350 Branchenvertreter am Dienstag, den 6. September auf der Festung Ehrenbreitstein beim IHK-Branchenforum Handel ausgetauscht.

v. l.: Oliver Krumholz vom Sporthaus Krumholz, Stephanie Saal (Auszubildende bei der Buchhandlung Reuffel), Moderatorin Stephanie Geißler vom Südwestrundfunk und Referentin Dr. Steffi Burkhart Foto: Veranstalter

Region. Bereits zum fünften Mal hatte die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz Unternehmer aus Groß- und Einzelhandel sowie Handelsvermittlung und Vertrieb zu dem Treffen eingeladen.
Vor allem die Frage, wie man die junge Generation als Fachkräfte für das eigene Unternehmen und als Kunden gewinnt, stand im Vordergrund. Das Thema ist für die Branche so bedeutend, weil sich auch im Handel der Fachkräftemangel bemerkbar macht. Für Hildegard Kaefer, Vizepräsidentin der IHK Koblenz und Vorsitzende des IHK-Handelsausschusses, sind junge Fachkräfte der Schlüssel zum Erfolg: „Wir können uns nicht hinter Bits und Bytes verstecken, bei uns gilt der face-to-face-Kontakt. Dafür brauchen wir gute Fachkräfte – junge Menschen, die Spaß und Freude daran haben, im Geschäft zu stehen und unseren Kunden ein Erlebnis beim Einkauf zu bieten“, betonte die Unternehmerin.

„Am Puls einer jungen Generation – Moderne Ansprüche an Unternehmen und Vertrieb“ war der Titel des Vortrags von Dr. Steffi Burkhart, die sich intensiv mit der Generation Y beschäftigt. „Bis 2020 wird die Hälfte der Arbeitskräfte weltweit aus Millennials bestehen. Auch immer mehr Entscheider auf der Kundenseite gehören zur jungen Generation. Ihr Informations-, Kommunikations-, Beziehungs- und Kaufverhalten unterscheidet sich maßgeblich von dem der vorherigen Generationen“, erklärte Burkhart. „Umso wichtiger ist es, ihre Ansprüche und Bedürfnisse nicht mit flapsiger Handbewegung vom Tisch zu wischen, sondern sich intensiv mit den heute 18- bis 30-Jährigen auseinanderzusetzen.“



In ihrem Vortrag zeichnete die Referentin ein deutliches Bild davon, wie junge Menschen heute arbeiten und einkaufen möchten und welche Rolle sie in der Gesellschaft spielen. „Junge Menschen sind ein wichtiger Treiber für den Kulturwandel in der Arbeits- und Konsumwelt. Sie leben Multigrafien statt Biografien, wurden von Helikopter-Eltern erzogen, streben nach Individualismus in sicheren Strukturen, übertragen digitale Spielregeln in die analoge Arbeitswelt und sind als Konsumenten ziemlich wählerisch“, gab Burkhart den Teilnehmern mit auf den Weg.

In einem anschließenden Podiumsgespräch mit Frau Dr. Burkhart diskutierten Oliver Krumholz vom Sporthaus Krumholz und Stephanie Saal, Auszubildende bei der Buchhandlung Reuffel, welche Ansprüche die junge Generation an Arbeitgeber und Handelsgeschäfte hat und wie die Branche damit umgehen sollte. Einig waren sich die Diskussionsteilnehmer vor allem in einem: Die Generation Y muss unbedingt ernst genommen werden – nicht nur, um sie als Zielgruppe, sondern auch als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen und halten zu können.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


100 Jahre Feuerwehr Oberlahr: Von den Anfängen bis heute - Technik im Wandel

Am Wochenende (12. und 13. Juli) gab es für die Ehrenamtlichen des Löschzuges Oberlahr viel zu feiern. ...

Förderkindergarten in Weyerbusch erhält neuen Namen

Die Lebenshilfe Altenkirchen hat ihrem Förderkindergarten in Weyerbusch einen neuen Namen gegeben. Die ...

Aktualisiert: Photovoltaikanlage in Rosenheim in Flammen

Am Dienstagmittag (15. Juli) kam es zu einem Brand im Industriegebiet von Rosenheim. Eine Photovoltaikanlage ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Pflegeproblematik: Film „Heldin“ ist ein ungeschönter Blick auf die Realität

Nicht nur die ärztliche Versorgung vor allem auf dem Land steht auf der Kippe, weil die Zahl der niedergelassenen ...

Neues Dorfgemeinschaftshaus in Eichelhardt: Spatenstich läutet Baubeginn ein

Ein Spatenstich verbreitet Aufbruchstimmung. Wenn ein solch formaler Akt vollzogen wird, ist die Umsetzung ...

Weitere Artikel


Schöne Mountainbike-Freizeit im Bikepark Winterberg

Wieder ging es für 15 Kinder von Ski und Freizeit Betzdorf nach Winterberg in den Bikepark zur Mountainbike-Freizeit ...

Eröffnung der Ausstellung „Mein Freund der Baum“

Anlässlich des 75. Geburtstags der Alsdorfer Malerin Ursel Schmidtmann wurde im Bergbaumuseum nun eine ...

Messe für erneuerbare Energien und Kartoffelfest

Der Campingplatz "Im Eichenwald" in Mittelhof beteiligt sich mit einer Messe an der landesweiten Aktionswoche: ...

Herausforderungen für die Zukunft in Sachen Pflege

Die Sozialverwaltung des Landkreises hatte zur Vorstellung des Datenreportes zur Pflege eingeladen. Die ...

SPD-Bewerber für den Bundestag stellen sich vor

Mit Dr. Thomas Stumpf aus Windhagen und Martin Diedenhofen aus Erpel haben zwei Sozialdemokraten aus ...

Neuer Ausbildungsjahrgang bei der Westerwald Bank

Bankkaufleute, eine Jahrespraktikantin, Studium als Dualer Bachelor: Die Möglichkeiten einer Ausbildung ...

Werbung