Werbung

Nachricht vom 11.09.2016    

Fahrzeugübergaben und Ehrungen bei der Jahresinspektion

Im Rahmen der Jahresinspektion der Freiwilligen Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Altenkirchen, die auch in diesem Jahr mit Übungen aus dem Feuerwehralltag und einer Vorführung der Jugendfeuerwehr begann, wurden auch Fahrzeuge an die einzelnen Einheiten übergeben. In Oberirsen fand wo die Veranstaltung, organisiert durch den Löschzug Weyerbusch statt.

Wehrleiter Ralf Schwarzbach (Mitte) wurde mit dem Silbernen Feuerwehrehrenzeichen des Landes geehrt. Fotos: kkö

Oberirsen. Zur diesjährigen Jahresinspektion füllte sich am Samstag, 10. September, das Gelände am Bürgerhaus Oberirsen sehr schnell. Ab 10 Uhr war die Vorführung durch die verschiedenen Einheiten geplant. Der Löschzug Mehren zeigte wie mit dem neuen Mehrzweckfahrzeug (MZF 2) eine Wasserentnahmestelle hergerichtet werden kann. Mit dem Material, dass in Rollcontainern verlastet ist, wurde eine Schlauchleitung von annähernd 500 Metern verlegt. Parallel dazu brachten andere Kameraden die Tragkraftspritze in Stellung und verlegten die Saugleitung. Kommentiert wurde die Übung durch den Wehrführer des Löschzuges Mehren, Jörg Schwarzbach.

Die zweite Übung war Sache der Jugendfeuerwehr aus der VG Altenkirchen. Die Wasserentnahmestelle, die der Löschzug Mehren eingerichtet hatte wurde hierbei genutzt. Die Jugendlichen verlegten eine Schlauchleitung von ungefähr 200 Metern und schlossen den Verteiler an. Danach verlegten die einzelnen Trupps sich eine Leitung und nahm die „Zielfeuer“ ins Visier. Schnell kam das Wasser und im Nu waren die „Zielfeuer“, Klappen die dann umfallen, gelöscht. Die anwesenden Zuschauer sparten nicht mit Applaus für die jungen Feuerwehrkäfte.

Der dritte Teil der Übungen gehörte dem Löschzug Altenkirchen, der nicht ohne Stolz, die neue Drehleiter mitgebracht hatte. Wehrführer Michael Heinemann wies daraufhin, das noch viel Übung am Gerät erforderlich sein wird um die Möglichkeiten optimal nutzen zu können.
Die Kameraden zeigten dann den Einsatz der Tragenhalterung, die am Korbboden befestigt werden kann. "Der Korb ist für eine Last bis zu 500 Kilogramm ausgelegt, wir können also Patienten für den Rettungsdienst aus Wohnungen holen die schwerer sind als die Besatzung eines RTW schaffen kann. Auch gibt es Häuser mit engem Treppenraum, in denen der Einsatz einer Trage oder eines Tragetuches nicht möglich ist", erklärte Heinemann. Zum Schluss baute die Besatzung den Korb wieder um und zeigte die Möglichkeiten in der Brandbekämpfung mittels Monitor, der am Korb befestigt wird.

Auch Kreisfeuerwehrinspekteur Dietmar Urrigshardt und sein Vorgänger im Amt, Ekkehard Müller, waren unter den Gästen. Beide waren mit den gezeigten Leistungen zufrieden.
Abordnungen aus den Partnerstädten Tarbes und Olszanka waren zu Besuch und sparten nicht mit Lob.

Nach einer kurzen Pause wurden dann die neuen Fahrzeuge übergeben. Der Löschzug Altenkirchen erhielt offiziell die Schlüssel für die neue Drehleiter. Da der bisher genutzte Teleskopmast, aufgrund technischer Defekte nicht mehr einsatzbereit war, wurde die Drehleiter beschafft. Insgesamt ein Volumen von 582.440 Euro davon trägt das Land 227.000 Euro und der Kreis 148.750 Euro somit verbleibt für die Verbandsgemeinde ein Anteil von 206.690 Euro. Bürgermeister Heijo Höfer wies daraufhin, dass dies viel Geld sei, aber in dem Bereich der VG Feuerwehren immer gut angelegt zur Sicherheit der Bürger.
Der Löschzug mehren erhielt ein Mehrzweckfahrzeug (MZF 2) Dieses Fahrzeug dient, wie bei der Übung zu sehen war, zur Verlegung von Schlauchleitungen aber, durch die flexiblen Rollcontainer zum Transport anderer Gerätschaften, die im Einsatz erforderlich sind.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das dritte Fahrzeug, ein Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) wurde dem Löschzug Neitersen übergeben. Dieses Fahrzeug ist, durch die Beschaffung des MZF 2, im Löschzug Mehren frei geworden und wird nun in Neitersen eingesetzt.

Im Anschluss wurden im Saal des Bürgerhauses die Ehrungen und Beförderungen vorgenommen. Höfer betonte in seiner Rede, dass es wichtig sei das die freiwilligen in allen Organisationen tätig wären. „Hauptamtliche im Bereich Brandschutz sind, für die Verbandsgemeinde, nicht finanzierbar ohne an vielen Stellen sparen zu müssen“. Er bedankte sich besonders bei den Jugendfeuerwehren, die zur Zeit 33 Mitglieder haben und von rund 20 Betreuern geschult werden.

Der Wehrleiter Ralf Schwarzbach, betonte dass die Belastung der ehrenamtlich tätigen immer höher werde. So sind im vergangenen Jahr 193 Einsätze abgearbeitet und bisher, Stichtag 9. September, bereits 96 Einsätze geleistet worden.

Rebecca Quast, VG Jugendwartin bedankte sich bei den aktiven, die immer wenn sie gebraucht werden, für die Jugendwehr da sind.

Dann gab es zahlreiche Verpflichtungen und Beförderungen. Beim Löschzug Neitersen wird es eine neue Führung geben – Wehrführer Frank Bettgenhäuser stellte sein Amt zur Verfügung. Neuer Wehrführer ist nun Stefan Jung. Sein Stellvertreter ist Guido Buchholz nachdem mit Ablauf seiner Amtszeit der bisherige Stellvertreter, Sven Schüler, nicht mehr, für dieses Amt zur Verfügung stand. Beide scheidenden Führungskräfte erhielten einen Wappenteller.

Insgesamt konnten bei der Jahresinspektion 25 Einsatzkräfte verpflichtet, ernannt oder befördert werden.

Wehrleiter Ralf Schwarzbach wurde im Namen des Innenministers Roger Lewentz, durch Bürgermeister Höfer mit dem silbernen Feuerwehrehrenzeichen am Bande ausgezeichnet. (kkö)

Die Beförderungen/Ernennungen

Löschzug Mehren:
Marcel Milz, Torben Schnabel, Lukas Pascal Schwarzbach – Feuerwehrmannanwärter
Jannik Schwarzbach – Feuerwehrmann
Justin Kelly – Oberfeuerwehrmann

Löschzug Altenkirchen:
Jona Schürdt – Feuerwehrmann
Christian Heisterkamp – Brandmeister
Matthias Krömer – Oberbrandmeister
Lars Bieler – Hauptbrandmeister

Löschzug Neitersen:
Sebastian Oettgen – Feuerwehrmann
Kevin Lindner – Oberfeuerwehrmann
Markus Haas – Oberlöschmeister

Löschzug Weyerbusch:
Annalena Micka – Feurwehrfrauanwärterin
Katharina Marotzke – Oberfeuerwehrfrau
Hauptfeuerwehrfrau/mann – Jörg Ern, Jacqueline Doreen Baucke, Darius Tarowski, Nadine Zeiler
Fred Marotzke – Löschmeister
Jan Mrosowski – Oberlöschmeister
Andreas Schneider – Oberbrandmeister

Löschzug Berod:
Jonas Petry – Oberfeuerwehrmann
Hauptfeuerwehrmann – Michael Gut, Jan Pfeiffer
Torsten Müller – Oberbrandmeister



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
 



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrskontrolle in Altenkirchen: Fahrerin unter Drogenverdacht

Am Abend des 21. Oktober 2025 führte die Polizeiinspektion Altenkirchen eine Verkehrskontrolle auf der ...

Traditioneller Oktobermarkt lockt nach Montabaur

Am 26. Oktober 2025 lädt der Oktobermarkt in Montabaur auch in diesem Jahr Besucher aus nah und fern ...

Trio "Blackwood" kehrt nach Birnbach zurück

Am 26. Oktober 2025, um 17 Uhr, gastiert das kanadische Trio "Blackwood" erneut in der Kirche von Birnbach. ...

Mieter soll vor Zwangsräumung die Wohnung demoliert haben – Amtsgericht Altenkirchen verhandelte

Am Amtsgericht Altenkirchen wurde ein Fall verhandelt, in dem ein Mieter beschuldigt wurde, vor seiner ...

Wissen: Volles Programm beim Martinsmarkt am 9. November 2025

ANZEIGE | Auf den traditionellen Martinsmarkt 2025 mit verkaufsoffenem Sonntag am 9. November in Wissen ...

Rettung aus der Dunkelheit: Wie 800 Hennen im Westerwald dem Schlachthof entkommen

Noch bevor die Sonne am Samstag, dem 29. November 2025, über den Westerwald steigen wird, herrscht auf ...

Weitere Artikel


Caritasverband Altenkirchen legt Jahresbericht 2014/2015 vor

Vor kurzem veröffentlichte der Caritasverband Altenkirchen seinen Jahresbericht 2014/2015. Der Bericht ...

Unfall in Flammersfeld verlief noch glimpflich

Bei einem Verkehrsunfall am Samstag, 10. September, in Flammersfeld wurde zwei Personen leicht verletzt, ...

Polizeiorchester des Landes bot musikalische Zeitreise

Im Rahmen des Kreisheimattages hatten sich die Veranstalter für die Liebhaber der sinfonischen Blasmusik ...

Jubiläumsfeier für Manuela Märzhäuser und Ute Gerke

Doppeltes Dienstjubiläum bei der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg). Gleich zwei Erzieherinnen blickten auf ...

Jetzt für 6-tägige Studienreise nach Cornwall anmelden

Die Volkshochschule Betzdorf organisiert von Ostermontag, dem 17. April bis Samstag, dem 22. April nächstes ...

Wolfgang Meeß geht in Ruhestand – Caroline Schug Nachfolgerin

Der Leiter der Polizeiinspektion (PI) Neuwied geht zum Ende des Monats September in den Ruhestand. Er ...

Werbung