Werbung

Region |


Nachricht vom 23.03.2009    

Vorschulkinder bei der Feuerwehr

Zu Besuch im Feuerwehrgerätehaus war jetzt die Vorschulkinder-Gruppe des Mehrener Kindergartens. Hauptbrandmeister Ralf Schwarzbach führte die Kinder durch das Haus und erklärte die Arbeit der Wehrleute und die Gerätschaften.

Mehren. Die Vorschulkinder-Gruppe des Mehrener Kindergartens besuchte das Feuerwehr-Gerätehaus. Mit ihren Erzieherinnen wanderten die Jungen und Mädchen von einem Ende des Ortes zum anderen Ende, wo sich das Feuerwehrhaus befindet. Dort wurden sie vom Wehrführer, Hauptbrandmeister Ralf Schwarzbach, in Empfang genommen. Schwarzbach führte die Kinder durch das Haus, zeigte ihnen die Fahrzeughalle mit den großen roten Fahrzeugen, die Umkleideräume, Sanitäranlagen, Funkraum, Küche und Schulungsraum. Neben seinen Schilderungen musste der Wehrführer auch noch eine ganze Reihe von Fragen beantworten. So erfuhren die Kindergartenkinder im Rahmen der Schulkinder-Projekttage einiges über den Feuerwehrmann. Sie hörten, dass es hier nur freiwillige Feuerwehren gibt mit Männern und Frauen, die diesen Job als Ehrenamt ausführen. Anders ist das in den großen Städten, da gibt es Berufsfeuerwehren. Da üben die Männer und Frauen dieses Amt als Beruf aus und verdienen damit ihren Lebensunterhalt. Die Kinder hatten sich bereits in den zwei zurückliegenden Wochen mit diesem Thema beschäftigt. Schwarzbach zeigte den Kleinen, wo und wie man an der Straße erkennt, wo sich ein Hydrant befindet. Sie lernten auch, einen Notruf abzusetzen. Der wichtigste Teil, neben dem Sitzen im Feuerwehrauto, das Halten des C-Rohres und die Funktion eines Atemschutz-Gerätes war der Umgang mit offenem Feuer - das Ablöschen mit einem Feuerlöscher durch Pulver, das Überwerfen einer Decke und natürlich auch durch den Wasserstrahl. Zum Schluss waren einige Kinder ganz begeistert und haben sich entschlossen, später auch zur Feuerwehr zu gehen. (wwa)/Fotos: Presse-wwa


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Lärmschutz im Fokus: SGD Nord informiert Azubis in Selters

Am 28. Tag gegen den Lärm besuchte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord die Auszubildenden ...

Motorradunfall auf der B8: Drohne behindert Rettungseinsatz

Am Nachmittag des 1. Mai ereignete sich ein schwerer Motorradunfall auf der B8 zwischen Michelbach und ...

Bundesagentur für Arbeit führt Multi-Faktoren-Authentifizierung ein

Seit Dienstag (29. April) ist die Nutzung einer Multi-Faktoren-Authentifizierung (MFA) für alle Nutzer ...

Einfacher Belege einreichen: Neue Funktion bei "Mein ELSTER"

Das Landesamt für Steuern hat eine neue Funktion in "Mein ELSTER" eingeführt, die den Prozess der digitalen ...

Klangvolle Begegnung: Panflöte trifft Orgel in der Abtei Marienstatt

Am Sonntag, 18. Mai, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Konzert in der Abteikirche Marienstatt. Zwei ...

Gegenstände auf den Gleisen: Zugstrecke zwischen Schladern und Hennef gesperrt

AKTUALISIERT. Am Donnerstag (1. Mai) kam es, laut einer Pressmitteilung des Zuginfo NRW-Teams, zu einer ...

Weitere Artikel


Neue Nutzung für Teile der Wiedaue

Das Nutzungskonzept Wiedaue wurde am Montag, 23. März, im Rathaus in Altenkirchen der Öffentlichkeit ...

SSV ehrte langjährige Mitglieder

Verdiente Mitglieder wurden jetzt beim SSV Almersbach-Fluterschen geehrt. Seit 80 Jahren ist Willi Schneider ...

Adele May weiterhin Chorvorsitzende

Dafür, dass die Jahresversammlung des Gemischten Chores Willroth so schnell über die Bühne ging, hat ...

Für Treue zum Verein geehrt

Ehrungen für langjährige aktive Singetätigkeit gab es jetzt in Fluterschen während einer gemeinsamen ...

Heinz-Günter Müller Skatmeister

21 waren es bei der 25. Skatmeisterschaft der Stadt Altenkirchen. Sieger wurde im Jubiläumsjahr Heinz-Günter ...

Über 120 "Müllmänner" waren unterwegs

Großreinemachen in den Ortsgemeinden Bitzen, Forst und Fürthen am vergangenen Wochenende. Die Resonanz ...

Werbung