Werbung

Nachricht vom 15.09.2016    

FWG im Stadtrat Wissen übt Kritik an geplantem Neubau

Noch ist keine Entscheidung gefallen, aber die Fraktion der Freien Wähler (FWG) im Stadtrat Wissen ist entsetzt über den letzten Planungsstand, das neue Rathaus auf dem Gelände neben der Westerwaldbank zu platzieren. In einer für die Öffentlichkeit gedachten Pressemitteilung kritisiert die FWG den derzeitigen Planungsstand heftig und kritisiert die Eile.

Wissen. Nach Ansicht der FWG-Fraktion im Stadtrat Wissen sind mit dieser vorgelegten Planung und Entscheidung alle angedachten Pläne zur neuen Mitte erschlagen. Schon in der Vergangenheit gab es großes Unverständnis darüber, das viel versprechende Konzept von Franz-Rudolf Sanktjohanser nicht zu unterstützen. In seinen ausführlichen Plänen und Vorschlägen wurde nicht nur die Ansiedlung interessierter Betreiber größerer Marktflächen und der Bau eines Ärztehauses konzipiert, sondern auch die dringend notwendige Veränderung der lange fälligen Verkehrsführung berücksichtigt.

Trotz großer Zustimmung der meisten politischen Mandatsträger der Fraktionen kommt es jetzt erstaunlicher Weise zu anderen Entscheidungen. Für die FWG ist es nicht vorstellbar, wie die Verantwortlichen diese Entscheidung vor dem Hintergrund einer leer stehenden Realschule und eines ebenso leer stehenden Katasteramtes rechtfertigen wollen.
Die erheblichen Kosten für den Neubau des Rathauses stehen in keinem Zusammenhang für eine zukünftige Verbesserung der Innenstadtsituation. Auch der geplante Neubau eines Discountmarktes auf dem jetzigen Rathausplatz, wird ohne die Ansiedlung weiterer Märkte keine spürbare Belebung der Innenstadt bewirken.

Hierzu kommt, dass durch den Neubau des Rathauses wichtiger Parkraum vernichtet wird. Der Discountmarkt wird seine wenigen Parkplätze auf seinem ohnehin zu kleinen Areal selbst benötigen.

Bleibt außerdem die Frage: Wo sind denn die Parkplätze für die Rathausmitarbeiter und die Bürger? Das Thema ist ungelöst. Man könnte den Eindruck haben, dass hier noch ein Millionennachtrag, möglicherweise für eine Tiefgarage, zu erwarten ist. Was die Millionen angeht, gibt es eine bemerkenswerte Eile mit dem Verbandsgemeinderatstermin
am 21. September. Dann soll die endgültige Entscheidung zum Rathausneubau dingfest gemacht werden. Ursächlich dafür ist eine Frist für den von der ADD zugesagten Zuschuss für 2018, der angeblich nur für den Neubau verbindlich ist. Eine ähnliche Zusage erhielt die Stadt Wissen in Höhe von ca. 3 Millionen Euro zum Bau des Bahnhofes. Diese Summe ist auch nach 10 Jahren noch rückständig und muss teuer aus der Stadtkasse zwischenfinanziert werden, so steht es in der Pressemitteilung. Keiner weiß, ob dieser Rückstand jemals ausgeglichen wird.



Nach Ansicht der FWG ist auch der anstehende Ausbau der Rathaustraße ohne spürbare Veränderung und neue Verkehrsführung wenig sinnvoll. Es ist vollkommen unbestritten, dass für die Aufgaben der Kommune neue Räumlichkeiten geschaffen werden müssen. Wenn schon die Pläne für die „neue Mitte" nur noch als „ Stadtentwicklung" bezeichnet werden, stellt sich doch die Frage, ob durch einen Rathausneubau am geplanten Standort nicht die letzte Möglichkeit zur Schaffung vermarktungsfähiger, innerstädtischer Flächen auch in der Zukunft unmöglich wird.

"Damit wird den Bürgern von Wissen auch in der Zukunft eine aussterbende Stadt zugemutet. Als Entschädigung wird ein pompöses Rathaus errichtet", heißt es abschließend in der Pressemitteilung.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Innenminister Ebling besucht Hamm (Sieg): Fortschritte im Raiffeisen-Quartier

Der SPD-Landtagskandidat Philip Schimkat lud Innenminister Michael Ebling nach Hamm (Sieg) ein, um die ...

Zukunft der Gesundheitsversorgung: Bätzing-Lichtenthäler im Dialog mit Minister Hoch

In Daaden trafen sich Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Gesundheitsminister Clemens Hoch, um über die ...

CDU lädt zur Diskussion über Bildungsgerechtigkeit ein

Am 24. November um 19 Uhr bietet sich in Horhausen die Gelegenheit, an einer offenen Diskussionsrunde ...

Steuererhöhungen in Freudenberg unausweichlich

Die Stadt Freudenberg steht vor großen finanziellen Herausforderungen. Trotz geplanter Investitionen ...

Diskussion über Straßen- und Radwege in Rheinland-Pfalz

Am Montag, 17. November, lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Diskussionsveranstaltung ...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zur "AnsprechBar" auf dem Betzdorfer Wochenmarkt ein

Am Freitag, 7. November, steht die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler den Bürgern ihres ...

Weitere Artikel


Kulinarische Genüsse, Sonnenschein und Spaß

Das alljährliche Kartoffelfest des TuS Germania Bitzen war auch in diesem Jahr ein Erfolg. Es gab die ...

Boule-Meister des SC 09 Brachbach steht fest

Die Bouleabteilung des SC 09 Brachbach ermittelte kürzlich ihren Vereinsmeister. Auf Platz 1 landete ...

Volksbank Hamm/Sieg sagte Danke

Karin Kemper ging nach 36 Jahren Mitarbeit in den Ruhestand. Die Volksbank Hamm/Sieg eG sagte der langjährigen ...

Mitarbeiter geben der Bank vor Ort ein Gesicht

Mitarbeiter-Jubiläen von bis 45 Jahren, Abschiede von langjährigen Kollegen, Gratulationen für die absolvierte ...

Schwerer Unfall auf A 3 – ein Toter, ein schwer Verletzter

AKTUALISIERT. Aus noch nicht völlig geklärten Umständen kam es am Mittwoch, den 14. September gegen 22 ...

Industrieller Schallschutz aus Hamm seit 40 Jahren

Zum runden Betriebsjubiläum konnte IHK-Regionalgeschäftsführer Oliver Rohrbach die besten Glückwünsche ...

Werbung