Werbung

Nachricht vom 16.09.2016    

Bedenken zum geplanten Gewerbegebiet Rödderstein

Die SPD Wissen traf sich mit den Naturschutzverbänden BUND und NABU im Landschaftsschutzgebiet "Holperbachtal und Landschaft rund um Birken-Honigsessen". Dazu gehört auch die Gemarkung Rödderstein, es soll hier ein Gewerbegebiet geplant werden. Laut Pressemitteilung der SPD Wissen sieht man dies äußerst kritisch.

Mitglieder der Wissener SPD um deren Vorsitzenden Thorsten Wehner, MdL (6. von links) trafen sich mit Vertretern von BUND und NABU im Bereich Rödderstein. Die mögliche Erschließung eines Gewerbegebietes wurde übereinstimmend kritisiert. Foto: SPD

Wissen. Die SPD-Wissen hatte jetzt zu einem Ortstermin im Landschaftsschutzgebiet (LSG) „Holperbachtal und Landschaft um Birken-Honigsessen" geladen. Hintergrund war die mögliche Erschließung des Gewerbegebiets "Rödderstein". Mit dabei waren NABU-Vorstandsmitglied Mario Brenner sowie die BUND-Kreisvorsitzende Sonja Schütz und Stellvertreter Wolfgang Stock.

Der Wissener SPD-Vorsitzende Thorsten Wehner machte deutlich, dass seine Partei dem Antrag zur Herausnahme der Flächen aus dem LSG mehr als kritisch gegenüber steht. Er sehe den auch von der Kreisverwaltung nachzuweisenden Bedarf von Gewerbeflächen überhaupt nicht, da die Stadt Wissen insbesondere mit den Flächen im Bereich Bornscheidt, aber auch darüber hinaus noch Potenzial besitze. Für Wehner ist es vollkommen unverständlich, warum man jetzt teures Geld für die Entwicklung eines Gewerbegebietes "verschwenden" sollte, das ähnliche topografische Bedingungen aufweisen würde.

Der Sprecher der Stadtratsfraktion von SPD und Bündnis90/Die Grünen, Jürgen Linke, erinnerte in diesem Zusammenhang daran, dass man bei der Planung der Bornscheidt großzügigen Flächentausch vorgenommen habe, was dann vollkommen unnötig gewesen wäre. In drastischen Worten beschrieb Linke auch, dass ein Großteil der Bürgerinnen und Bürger der Stadt bei einer Realisierung des Gewerbegebietes "Rödderstein" auf graue Stützflächen zur Absicherung des steilen Geländes sowie auf über 10 Meter hohe Gebäude und schwarze Straßen blicken müsste.

Diese Argumente konnte Mario Brenner mit Blick auf den Herausnahmeantrag der Stadt Wissen nur unterstützen. Seiner Erfahrung nach würden leider die von der Unteren Naturschutzbehörde gemachten Auflagen für eine solche Herausnahme aus dem LSG nur selten umgesetzt, geschweige denn aufgrund von Personalmangel nachgehalten. Äußerst kritisch sieht der Naturschutzfachmann auch die straßenverkehrliche Anbindung von der Kreisstraße 71. Brenner wunderte sich, wie man bei dieser Steigung den ökologisch bedeutsamen Grünstreifen mit seiner wichtigen Brückenfunktion erhalten will. Die Wirtschaftlichkeit sollte hier ebenfalls in Frage gestellt werden, da für Zuwegung, Erschließung und Terrassierung ehebliche Flächen benötigt würden, so dass die gewerbliche Nutzflächenausbeute äußert gering ausfallen dürfte.



Wolfgang Stock hielt ebenfalls aufgrund der Geländebeschaffenheit die Eingriffe in die Natur und das Landschaftsbild für viel zu groß. Das auch von der Bundesregierung vorgegebene Ziel, weniger Flächen zu versiegeln, dürfe man hier nicht aus den Augen verlieren. Man solle in dieser Frage mehr auf interkommunale Zusammenarbeit setzen.

Sonja Schütz brachte bei dieser Gelegenheit auch die landwirtschaftliche Nutzung ins Gespräch und verwies dabei auf das grundsätzliche Umbruchverbot von Grünland. Alle Naturschutzvertreter sagten auch zu, das Thema im Naturschutzbeirat des Kreises anzusprechen.

Fraktionsmitglied Karin Kohl von Bündnis90/Die Grünen will den Hinweis auf mehr interkommunale Zusammenarbeit im Rat thematisieren. Fraktionschef Jürgen Linke kündigte einen Antrag an, damit sich der Stadtrat zusammen mit den Umweltschutzverbänden ein Bild vor Ort macht.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Gerichtsurteil: Anwohner von Schutzbacher Weg in Alsdorf müssen zahlen

Bei den geplanten Bauarbeiten am Schutzbacher Weg in der Ortsgemeinde Alsdorf handelt es sich um die ...

Wichtige Änderungen für Verbraucher im Mai 2025

Im Mai 2025 treten in Deutschland viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die Verbraucher betreffen. ...

Streitigkeiten überschatten Maifeier in Oberlahr

Die Maifeier auf dem Kirchplatz in Oberlahr verlief nicht ohne Zwischenfälle. Mehrere polizeiliche Einsätze ...

Wirbelwind mit Kuschelgarantie: Fiona sucht Spaß, Spiel und Sofa

Sie flitzt durch das Gras, die Ohren im Wind, das Herz voll Neugier - und im nächsten Moment steht sie ...

Verkehrsunfall Ortslage Oberlahr: Pkw überschlug sich, Fahrerin war eingeklemmt

Am Mittwoch (30. April) wurden, gegen 19:38 Uhr, die Freiwilligen Feuerwehren Oberlahr und Flammersfeld ...

Lkw-Brand und schwerer Auffahrunfall auf der A3 sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Weitere Artikel


Raubüberfall in Betzdorf: Täter in Untersuchungshaft

Das zuständige Sachgebiet für Jugendkriminalität bei der Polizeiinspektion Betzdorf konnte innerhalb ...

Vernetzungstreffen der Kinder-Gartenpaten im Permakulturgarten

Seit mittlerweile vier Jahren führt der Naturschutzbund (NABU) Rhein-Westerwald im Auftrag der Landeszentrale ...

Sparkasse Westerwald-Sieg ehrt für langjährige Treue

Im Rahmen einer feierlichen Ehrung dankte der Vorstand der Sparkasse Westerwald-Sieg 19 Bediensteten ...

CDU im Wisserland votierte einstimmig für Rüddel

Erwin Rüddel soll 2017 erneut für die CDU ins Rennen um das Direktmandat der CDU im Wahlkreis Neuwied-Altenkirchen ...

Bürgerinitiative Hümmerich holt sich Fachanwalt

Die Bürgerinitiative (BI) Hümmerich vertraut nicht allein darauf, dass die Widersprüche gegen die industriellen ...

Volle Unterstützung für Maik Köhler

Mit der einstimmigen Unterstützung für Maik Köhler durch die CDU-Verbände in Friesenhagen und Harbach ...

Werbung