Werbung

Nachricht vom 20.09.2016    

Erste Fachklasse Metalltechnik ist gestartet

Der erste Jahrgang in der Fachklasse Metalltechnik im Dualen Studiengang Maschinenbau ist an der BBS in Betzdorf-Kirchen gestartet. Seit sechs Wochen sind zehn Dual-Studierenden im Studiengang Maschinenbau in ihren Ausbildungsbetrieben im Kreis Altenkirchen beschäftigt und konnten erste Einblicke in ihre Ausbildung im Bereich Metalltechnik bekommen.

Die zehn Dual-Studierenden der Fachklasse Metalltechnik an der BBS Betzdorf-Kirchen gemeinsam mit ihrem Lehrer Harald Alzer sowie Jennifer Kothe von der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen und Sarah Weingarten von der Industrie- und Handelskammer Koblenz (von links). Foto: KV

Betzdorf-Kirchen. Erstmals wurde auch eine eigene Fachklasse für die Dual-Studierenden an der Berufsbildenden Schule in Betzdorf-Kirchen eingerichtet. Am 29. August wurden die zehn jungen Frauen und Männer von Schulleiter Michael Schimmel empfangen. In den kommenden 15 Monaten werden sie hier zweimal wöchentlich in einer eigenen Fachklasse Metalltechnik, speziell abgestimmt auf das Duale Studium, beschult und bereits auf das im Wintersemester 2017 anknüpfende Maschinenbau-Studium an der Hochschule Koblenz vorbereitet.

Sarah Weingarten, Projektleiterin Hochschule/ Wirtschaft und Fachkräfteberatung an der IHK Koblenz, und Jennifer Kothe, Projektleiterin Fachkräftesicherung, Standortmarketing und Veranstaltungen der Wirtschaftsförderung des Kreises, trafen sich nun mit den Dual-Studierenden, um einen ersten Erfahrungsaustausch anzuregen und mögliche Rückfragen zum Dualen Studium und dem weiteren Ausbildungsweg zu beantworten.

„Die Doppelqualifikation aus Praxis und Theorie und damit die Verknüpfung von Fachwissen und Anwendungskompetenz stellt eine Besonderheit des Dualen Studiums dar und qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für die Herausforderungen im Arbeitsalltag“, so Sarah Weingarten.

„Mit dem Dualen Studium bieten wir jungen Fachkräften eine hochwertige und attraktive Ausbildungsmöglichkeit in unserer Region. Zudem unterstützen wir mit dem Dualen Studium die ansässigen Betriebe bei der Ausbildung von qualifizierten Nachwuchskräften, so dass wir mit diesem Projekt die Region langfristig stärken können“, ist Jennifer Kothe überzeugt.



Dass es sich bei der Fachklasse nicht um eine herkömmliche Berufsschulklasse handelt, erkennt man spätestens nachdem man sich den Stundenplan der Klasse anschaut. So stehen bereits in den ersten Wochen CAD-Anwendungen auf dem Programm. Am Laptop erhalten die Dual-Studierenden erste Einblicke in die Systeme zum Konstruieren von komplexen technischen Lösungen am Computer. „Wir freuen uns, dass wir die Fachklasse nun auf den Weg bringen konnten und sind überzeugt, dass die jungen Männer und Frauen den schulischen Teil in 15 Monaten erfolgreich abschließen werden“, so Harald Alzer, Abteilungsleiter Metalltechnik an der BBS Betzdorf-Kirchen und Koordinator für das Duale Studium Maschinenbau an der Berufsschule.

„Einige der Dual-Studierenden die heute hier in der Fachklasse sitzen, kennen wir bereits aus unseren Infoveranstaltungen, Beratungsterminen oder Workshops zum Dualen Studium. Das zeigt uns, dass wir mit unseren Anstrengungen und Projekten auf dem richtigen Weg sind“, sagte Jennifer Kothe. „Die Dual-Studierenden können sich bei Fragen oder Problemen jederzeit an uns wenden. Gerade bei einem jungen Projekt wie dem Dualen Studium Maschinenbau in der Region Altenkirchen sind Rückmeldungen und Erfahrungswerte besonders wichtig“, ergänzt Sarah Weingarten. Für den weiteren Verlauf des Dualen Studiums wünschten Sarah Weingarten und Jennifer Kothe den Studierenden viel Erfolg und eine interessante und lehrreiche Zeit an der Berufsschule.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Grundkurs für Jugendarbeit beginnt

Fortbildung und Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Jugendarbeit im Landkreis Altenkirchen ist unerlässlich. ...

Sommerfest der DLRG Altenkirchen

Das Sommerfest der DLRG Altenkirchen ist beliebt und das zeigte sich auch in diesem Jahr. Spiele für ...

Jahrmarkt Wissen geht in die finale Phase

Der diesjährige Jahrmarkt Wissen will der Stiftung "Regentropfen- Bildung von Anfang an" der Steyler ...

Jugend-Clubmeisterschaften bei Blau-Rot Wissen

Lennart Engelhard, Tom Louis Siegel und Paul Christian – so lauten die Sieger der diesjährigen Jugend-Clubmeisterschaft, ...

Erfolgreicher Kurs: Keine Gewalt gegen Frauen und Mädchen

Ein Selbstbehauptungs- und Verteidigungskurs für Mädchen und Frauen wurde erfolgreich durch den Judo- ...

Inklusiver Lauftreff immer donnerstags

Seit kurzem gibt es im Stadion der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg einen Lauftreff, der von der „Aktion Mensch“ ...

Werbung