Werbung

Nachricht vom 22.09.2016    

Geschenk an Kreis: Skulptur statt Kunstpflanze

Umfangreich feiert der Kreis in diesem Jahr sein 200jähriges Bestehen. Ein Festakt oder der Kreisheimattag waren Geschenke an die Bürger. Zeit, dem Geburtstagskind selbst ein Präsent zu überreichen, dachten sich die Bürgermeister der Verbandsgemeinden und der Stadt Herdorf. Bei der Übergabe ging es auch darum, was den Landkreis überhaupt ausmacht.

Landrat Lieber (links) bedankte sich für das Geschenk der VG-Bürgermeister, vertreten durch Rainer Buttstedt. Die Skulptur schuf der Künstler Arnold Morkramer (rechts). Fotos: Daniel Pirker

Marienthal. Zum Kreisjubiläum, so scherzte Michael Lieber, hätte der ein oder andere ihm schon zum Geburtstag gratuliert. Natürlich ist es der Kreis Altenkirchen, der sein 200jähriges Bestehen feiert. Und als Landrat nahm Lieber nun ein ganz besonderes Geschenk in der Klostergastronomie Marienthal an: rund fünf Kilo schwer, metallisch, grün patiniert als Anspielung auf die zahlreichen Waldgebiete des AK-Landes. Dabei handelt es sich um eine Skulptur, die den Silhouetten des Kreisgebiets nachempfunden ist im Verhältnis 1 zu 100.000. Landrat Lieber wird das Werk zukünftig immer im Blick haben, wenn er am Schreibtisch seines Büros sitzt. Dafür muss eine Kunstpflanze weichen.

Eine Woche Arbeit des Künstlers Arnold Morkramer stecken in dem Werk, das im Wachsschmelzverfahren entstand. Vielen sind seine Arbeiten sicherlich unbewusst bekannt. Immer wenn man das „Wissener Ei“, den Verkehrskreisel passiert, fallen die Skulpturen des Wahl-Bruchertseifeners in Auge.
Die leuchtenden Punkte, wie Weihnachtskugeln in der Beschreibung Morkramers, symbolisieren die Verbandsgemeinden. Deren Bürgermeister und ein Vertreter der Stadt Herdorf ließen es sich nicht nehmen, der Geschenkübergabe an den Landrat persönlich beizuwohnen. Eingeladen hatte der Verwaltungschef der VG Hamm, Rainer Buttstedt, in seiner Eigenschaft als Kreisgruppenvorsitzender des Gemeinde- und Städtebundes.



Buttstedt erinnerte in seiner Ansprache an die bewegte Geschichte des Landkreises – ein Ergebnis preußischer Verwaltungskunst, wie Landrat Lieber später sagte in seiner Dankesrede. Dabei warf der Hammer Verwaltungsgchef die Frage auf, für was der „lebens- und liebenswerte“ (Buttstedt)Landkreis überhaupt stehe. Womit könne man sich identifizieren? Nicht einfach angesichts der Vielfalt innerhalb des Gebiets der Verwaltungsgliederung. Aber so Buttstedt: „Schätzen wir den Kreis nicht gerade auch wegen der vielen Facetten?“ Landrat Lieber knüpfte seine Rede hier direkt an. Die einzelnen Teile des AK-Landes ergänzten sich und unterstützten sich gegenseitig, so seine Erfahrung. Und dafür stehen natürlich auch die einzelnen Verbandsgemeinden, auf der Skulptur vom Künstler heraus poliert, so dass sie leuchten.

Morkramer habe etwas Bleibendes geschaffen, bedankte sich der Landrat. Und dies, so war herauszuhören, gelte indirekt auch für die Kreisgrenzen, die seit 200 Jahren unverändert geblieben sind. Eine Anspielung auf Diskussionen rund um zukünftige Verwaltungsreformen. Lieber hatte diesbezüglich bei anderer Gelegenheit positive Signale von Ministerpräsidentin Malu Dreyer und dem zuständigen Minister vernommen. Daniel Pirker



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Rat der VG Altenkirchen-Flammersfeld verabschiedete einen „Kessel Buntes“

Ein „Kessel Buntes“: Mit einstimmigen Beschlüssen, die die unterschiedlichsten Themenfelder betrafen, ...

Entspannter Ferienstart: Der Kinderschutzbund bietet Unterstützung für Eltern und Kinder

Die Sommerferien stehen vor der Tür und mit ihnen die Zeugnisvergabe, die für viele Familien eine stressige ...

Großprojekt in Wissen: Neues Wohn- und Geschäftshaus belebt die Innenstadt

In Wissen steht ein Bauvorhaben bevor, das die Stadt nachhaltig verändern soll. Ein neues Wohn- und Geschäftshaus ...

Aktualisiert: Stellwerkdefekt sorgte für Zugausfälle zwischen Eitorf und Schladern

Ein defektes Stellwerk in Herchen beeinträchtigte am Donnerstag (3. Juli) den Bahnverkehr auf der Strecke ...

Gemeinsame Folgemitteilung von Staatsanwaltschaft und Polizei Koblenz zum Tötungsdelikt in Weitefeld

Knapp drei Monate ist es her, dass in Weitefeld drei Familienmitglieder ermordet wurden. Die Staatsanwaltschaft ...

Betzdorf: Praxis Dr. Wingenfeld feiert 25 Jahre medizinische Kompetenz

Die Praxis Dr. Wingenfeld in Betzdorf feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Seit Juli 2000 bietet sie ein ...

Weitere Artikel


Erlebnisschule Wald und Wild zu Gast

Die Rettungshundestaffel der Freiwilligen Feuerwehr Hamm und der Kinderhof Hasselbach pflegen seit rund ...

Kartoffel- und Backesfest im Grenzdorf

Der Bürgerverein Opperzau/Oppertsau hatte auch in diesem Jahr zum Kartoffel- und Backesfest eingeladen. ...

Erfolgreiches Schleifchenturnier

Das Schleifchenturnier der Tennisfreunde Blau-Rot Wissen war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Dieses ...

Den Herbst genießen mit allen Sinnen

Die "Herbstgenüsse" im Pflanzenhof Schürg in Wissen sind mittlerweile berühmt geworden und immer mehr ...

DRK Krankenhaus Kirchen investiert in Pflegeausbildung

Der demografische Wandel macht sich in der Bevölkerung bemerkbar. Die Arbeitnehmer werden immer älter, ...

Neue Buddys an der Integrierten Gesamtschule Hamm/Sieg

Kaum hat das neue Schuljahr begonnen, wurden auch schon 12 neue Schüler zu Buddys ausgebildet. Die Buddys ...

Werbung