Werbung

Nachricht vom 23.09.2016    

40 Jahre Hallenbad Daaden – Eine Erfolgsgeschichte

Den 40. Geburtstag feiert das Hallenbad in Daaden. Ehemalige Mitarbeiter/innen sowie das jetzige Team waren der Einladung von Bürgermeister Wolfgang Schneider gefolgt. Es zeigte sich in vielen Berichten: Das Hallenbad wurde eine Erfolgsgeschichte mit rund 1,5 Millionen zahlenden Badegästen. Es gibt am Samstag, 24. September eine besondere Aktion im Hallenbad.

Aktive und ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Daadener Hallenbades trafen sich in gemütlicher Runde. Foto: anna

Daaden. Am ersten August 1976 öffnete das Hallenbad erstmals seine Pforte und der Andrang an Badegästen sei so groß gewesen, dass diese in einer Schlange bis draußen vor die Türe gestanden hätten, so berichtete Margarete Jung anlässlich des Pressegespräches zum 40jährigen Bestehen des Daadener Hallenbades mit aktiven und ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dazu eingeladen hatte VG-Bürgermeister Wolfgang Schneider, der die lustige Runde in lockerer Atmosphäre bei Kaffee und Gebäck vor dem Eingang des Hallenbades begrüßte.

Seit der Inbetriebnahme habe sich das Bad in seinen Ausmaßen nicht verändert, so Schneider, aber im Innenbereich seien einige Veränderungen vorgenommen worden. Das Hallenbad sei ein Sport- und Zweck-Bad, aber kein Freizeitbad, so der Verwaltungschef. Kindergärten, Schulen und Vereine nutzten das Bad gleichermaßen wie Freizeitschwimmer. Die vielen Schwimmkurse würden von Jung und Alt gerne angenommen.

Samstag, den 24. September steht das Bad für zwei Stunden ganz im Zeichen der Aktion „Schwimmen für Deutschland“ an der sich der SSV Daadetal beteiligt. Die Verbandsgemeinde habe in den vierzig Jahren immer viel in das Bad investiert, man schreibe zwar was den Unterhalt angehe keine schwarze Null, aber das Minus sei sehr überschaubar. Die Renovierungsmaßnahmen fanden meist in den Sommermonaten Juni bis August statt, wenn das Hallenbad geschlossen und die Leute das örtliche Freibad nutzen konnten. Etwa 1,5 Millionen zahlende Schwimmer hätten das Bad in den vergangenen vierzig Jahren besucht und diese kämen nicht nur aus dem Ort und der Verbandsgemeinde sondern ebenso aus Orten darüber hinaus und aus dem Westerwaldkreis. Ein Grund dafür seien die erschwinglichen Preise.

Margarete Jung war eine Frau der ersten Stunde und arbeitete 23 Jahre im Hallenbad, was sie als ihr zweites zu Hause bezeichnete. Schwimmmeister Michael Höppner meinte, dass ihm das Arbeiten im Bad immer Spaß gemacht habe, denn durch die stetigen Investitionen, sei das Bad auch immer auf dem neuesten Stand. Von 1978 bis 1998 war Alfred Körner einer der Schwimmmeister in Daaden, wobei er zugab, dass ihm die Arbeit im Freibad mehr zugesagt habe. Er erinnerte sich noch an die Anfänge, als die Idee zum Bau des Hallenbades aufkam und die Bevölkerung Bausteine zu 5 DM habe kaufen können. Er selbst kaufte gleich mehrere Bausteine und als begeisterter Schwimmer besuchte er das Hallenbad natürlich mit seiner Familie häufig. Als dann eine Stellenausschreibung zum Schwimmmeister öffentlich wurde, bewarb sich der bis dahin als Werkzeugmacher arbeitende Körner und schlug eine neue berufliche Laufbahn ein.



Daaden könne sich mit dem Hallenbad, dem Freibad und dem Naturfreibad in Niederdreisbach glücklich schätzen ein solches Angebot für seine Bürgerschaft zu haben. Die beiden Freibäder lägen allerdings in Trägerschaft der Ortsgemeinden, warf Schneider ein.

Körner gab dann auch noch eine Anekdote zum Besten. So war eines Tages ein allen bekannter älterer Herr ins Bad gekommen und mit einem Sommerhut ins Schwimmbecken gestiegen, um dort seine Bahnen zu ziehen. Auf den Hut angesprochen war der Badegast erst einmal erschreckt abgetaucht, um später zu erklären, dass er Hut und Badekappe verwechselt hatte. Die Badekappen, erzählte Höppner, hätten die Kinder früher von den Massagedüsen ansaugen lassen und sich darüber amüsiert, wenn diese am anderen Ende wieder heraus geschossen kamen. Das ging allerdings nicht lange gut irgendwann waren die Düsen verstopft und unbrauchbar. Ende der 80er Jahre wurde die Badekappenpflicht aufgehoben.

Während die aktuellen und ehemaligen Mitarbeiter so ihre Geschichten erzählten, kamen immer wieder kleine Gruppen meist junger Badegäste ins Hallenbad, denn auch sie profitierten vom runden Geburtstag, alle hatten freien Eintritt. (anna)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Saarland ins Siegerland: Jörg Engel übernimmt als Pflegedirektor im Diakonie Klinikum

Das Diakonie Klinikum in Siegen und Freudenberg begrüßt Jörg Engel als neuen Pflegedirektor. Der erfahrene ...

Kolpingsfamilie Wissen zu Besuch bei wallPen

Im zweiten Halbjahr 2025 setzt die Kolpingsfamilie Wissen ihr Programm fort. Nach sportlichen Aktivitäten ...

Nachwuchshelden in Aktion: Abschlussübung der Jugendfeuerwehren Daaden und Herdorf

Am Freitagabend (12. September) versammelten sich zahlreiche Zuschauer auf dem Concordia-Gelände in Dermbach, ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Weitere Artikel


Finissage zur Sander-Ausstellung

Zur Finissage der Ausstellung „August Sander – Der Westerwald im Spiegel der Zeit“
zeigt das im Kreis ...

Seid doch endlich mal stolz auf den Westerwald

Am Donnerstagabend, den 22. September wurde die Arbeit der Kleinkunstbühne Mons-Tabor mit dem Kulturpreis ...

Konzert mit "WindWood & Co" in Almersbach

Die evangelische Kirche in Almersbach ist Schauplatz eines Erzählkonzertes mit dem Duo "WindWood & Co, ...

DRK-Kleidersammlung im Kreisgebiet am 24. September

Zahlreiche Freiwillige sind am Samstag, 24. September ab 8.30 Uhr für die Kleidersammlung des Deutschen ...

CDU beantragt Einwohnerversammlung in Wissen

Der Rat der Verbandsgemeinde Wissen hat mehrheitlich für den Neubau des Rathauses neben der Westerwald ...

Pedelec-Entdeckertour zu Flora, Fauna und Geschichte

Der vom Westerwald Touristik-Service und dem Landkreis Altenkirchen gemeinsam veranstaltete Westerwälder ...

Werbung