Werbung

Nachricht vom 25.09.2016    

Die Veranstaltungsreihe „Region im Dialog“ ist zu Gast in Betzdorf

Zum Thema „Die Kooperation von Universität Siegen und Thomas Magnete – eine Erfolgsgeschichte“ laden die Universität Siegen, die Wirtschaftsjunioren Südwestfalen sowie der Industrie- und Handelsclub Südwestfalen am 29. September um 17 Uhr zur dritten Veranstaltung der Region im Dialog-Reihe in das Sparkassen-Forum in Betzdorf ein.

Region im Dialog Foto: Veranstalter

Betzdorf. Region im Dialog bietet Diskussionen zu aktuellen Themen und fördert den regionalen Austausch. Das Netzwerk wird darüber hinaus auch von der Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen unterstützt und findet jährlich einmal im Kreis Altenkirchen statt.

Die kommende Veranstaltung richtet sich dabei an Interessenten auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik und Leistungselektronik und diskutiert die Möglichkeit der Kooperation zwischen der Universität und den Unternehmen. Neben konkreten Lösungen können die gemeinsamen Projekte auch zur Fachkräftegewinnung beitragen. Als Fachreferent wird Professor Günter Schröder, Leiter des Lehrstuhls für Elektrische Maschinen, Antriebe und Steuerungen an der Universität Siegen über intelligente Verfahren zur Prozessführung berichten. Mithilfe solcher Automatisierungstechniken kann eine durchgehend hohe Qualität und Reproduzierbarkeit bei Produktionsabläufen gewährleistet werden.

Daneben wird Stefan Spies, Leiter Fertigungsmittel-Technik bei Thomas Magnete, den Praxisbezug herstellen und in seinem Vortrag das Herdorfer Familienunternehmen kurz vorstellen sowie über die Kooperation des Unternehmens mit der Universität Siegen referieren.
Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Elektrische Maschinen, Antriebe und Steuerungen unterstützt die Thomas Magnete GmbH Studierende der Universität Siegen u.a. bei Abschlussarbeiten oder Fachpraktika. So profitieren alle vom Wissensaustausch zwischen Universität und Unternehmen.



Die Veranstaltungsreihe dient dazu, Impulse für eine verstärkte Zusammenarbeit in der Region zu geben und die Netzwerkaktivität zwischen der Universität Siegen und den regionalen Akteuren vor Ort zu fördern. In spannenden Vorträgen werden Angebote und Möglichkeiten der Wissenschaft dargestellt und aktuelle Entwicklungen und relevante Probleme der Wirtschaft erörtert.
Bei Interesse an der Veranstaltung senden Sie Ihre Anmeldung bitte per Mail an lisa.fay@uni-siegen.de.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Weitere Artikel


Theaterstück „Jochen der Schweinefant“ in Hamm

Ein Puppenspiel für die ganze Familie erwartet das Publikum am Sonntag, den 23. Oktober in Hamm. Das ...

“Clownschools for Life Mpumalanga”

Gemeinsam mit dem Diözesan-Caritasverband Köln, dem Katholischen Familienzentrum Westerwald Altenkirchen ...

Neubau: Heizen mit Holz?

Schnell stellt sich die Frage, wie das zukünftige Haus beheizt werden soll. Doch schwankende Ener-giepreise ...

AC Hamm überbrachte Warnwesten für 102 Kinder

102 Warnwesten in Neonfarben mit besonders großen Reflexionsstreifen wurden an die ABC-Schützen der Grundschule ...

„Baureife“ ist das Zauberwort der Zukunft

„Baureife ist das Zauberwort der Zukunft“, so lautete das Fazit von Norbert Barthle, Parlamentarischer ...

Wasserbaumaßnahmen im Kreis Altenkirchen werden gefördert

Derzeit sind aktuell große wasserwirtschaftliche Baumaßnahmen im Gange um die Wasserversorgung aber auch ...

Werbung