Werbung

Nachricht vom 28.09.2016    

Unterstützung für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer

Das Diakonische Werk Altenkirchen wird die ehrenamtliche Arbeit von Menschen mit Flüchtlingen in der Region Daaden fachlich unterstützen. Denn manchmal brauchen auch ehrenamtliche Helfer/innen Hilfe, wenn die Belastungen zu groß werden. Erste Gespräche wurde bereits geführt.

Daaden. Die Bereitschaft im Landkreis Flüchtlinge ehrenamtlich zu unterstützen ist weiterhin enorm. Viele Menschen, gerade auch in der Region Daaden, engagieren sich und helfen Flüchtlingen direkt.

"Unsere Gesellschaft lebt vom enormen ehrenamtlichen Engagement", betont der Geschäftsführer des Diakonischen Werks Timo Schneider. "Jedoch hat das Engagement auch Grenzen. Nicht selten ist die Belastung der Ehrenamtlichen enorm. Gerade für der Umgang mit traumatisieren Flüchtlingen braucht es eine hauptberufliche Unterstützung.“

Mithilfe einer finanziellen Förderung durch die Deutsche Fernsehlotterie und dem Flüchtlingsfonds der Evangelischen Kirche im Rheinland hat das Diakonische Werk eine sozialpädagogische Stelle geschaffen, die in der Region Daaden Ehrenamtliche in ihrer Tätigkeit unterstützen soll. Das Projekt möchte die bisherige Willkommenskultur erhalten und bestärken. Mit Miriam Jaeger konnte eine erfahrene Sozialpädagogin für das Projekt gewonnen werden.

Zentrale Aufgabe des Projekts ist die Begleitung und Schulung von Ehrenamtlichen. Neben einer fachlichen Begleitung der ehrenamtlich Engagierten wird vor allem der Austausch zwischen den Helfern und Helferinnen gefördert werden. Unter anderen Themen soll auf die hohe Belastung der Ehrenamtlichen und die Gefahren, die mit der Arbeit mit traumatisierten Menschen einhergeht, geachtet werden. Das Diakonische Werk möchte mit dem Projekt weitere Aufklärung und Sensibilisierung der einheimischen Bevölkerung im Hinblick auf die Situation der Flüchtlinge erreichen. „Die ehrenamtlich Engagierten sind die wichtigsten Multiplikatoren, die wir für die Situation von Flüchtlingen haben. Deswegen freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit ihnen besonders und möchte ihre Arbeit unterstützen“, so Jaeger.



Eine Zusammenarbeit mit den bisherigen unterschiedlichen Akteuren der Flüchtlingshilfe in der Region Daaden wird angestrebt. Die Arbeit im Projekt soll auch mit der Kommune und der kommunalen Verwaltung koordiniert werden.

Erste Gespräche mit Ehrenamtlichen sowie mit der Kommune wurden schon geführt und bereits jetzt fand schon ein erstes Austauschtreffen von Ehrenamtlichen, die mit Flüchtlingen arbeiten, statt. Weitere Aktivitäten und Veranstaltungen werden folgen.

Informationen zur Thematik und zu weiteren Angeboten des Diakonischen Werks erhalten Sie unter Telefon: (02681) 8008 20 oder E-Mail: info@diakonie-altenkirchen.de. Die Standorte der Flüchtlingsberatung des Diakonischen Werks sind: Stadthallenweg 16, Altenkirchen und Kirchplatz 4, Kirchen. Des Weiteren finden Sprechstunden in Flammersfeld und Daaden statt.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Schwerer Verkehrsunfall auf der L 272 bei Rott: Zwei Personen wurden schwer verletzt

Am Mittwoch (5. November) wurden zwei Freiwillige Feuerwehren, gegen 16.45 Uhr, durch die Leitstelle ...

Genossenschafts-Ideen für Schulen: Lehrer im Austausch mit Experten

Ende Oktober nahmen Lehrer aus Rheinland-Pfalz an einer besonderen Fortbildung teil. Sie erkundeten das ...

Trost in Kirchen: Caritas Betzdorf lädt zum Trauercafé am 17. November ein

Am Montag, 17. November, öffnet das "Kutscherhaus" in Kirchen seine Türen für Menschen, die einen Verlust ...

Faszinierende Vielfalt: Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth

Am Sonntag, 16. November 2025, öffnet das Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth seine Türen für den jährlichen ...

Trinkwasser in Mittelhof wieder bedenkenlos nutzbar

Das Abkochgebot für das Trinkwasser in der Ortsgemeinde Mittelhof ist aufgehoben. Die Stadtwerke Wissen ...

Neue Plattform für digitale Gesundheitsinformationen gestartet

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran und bietet zahlreiche Vorteile. Eine neue Internetseite ...

Weitere Artikel


St. Hubertus Schützenbruderschaft lädt ein

Am Montag, 3. Oktober findet das traditionelle Ortsvereinspokalschießen der St. Hubertus Schützenbruderschaft ...

Radarkontrolle in Güllesheim - Raser werden weniger

Am Morgen des 27. September wurde auf der Bundesstraße 256 zwischen Güllesheim und Oberlahr eine Geschwindigkeitsmessung ...

Verkehrsunfall mit drei leichtverletzten Kindern

Am Mittwochmorgen, 28. September, kam es zu einem Verkehrsunfall in Hlemenzen bei dem drei Schulkinder ...

Westerwaldschule erhält Aktionspaket "Retten macht Schule"

Ein Aktionspaket mit Defibrillator erhielt jetzt die Westerwaldschule in Gebhardshain von der Volksbank ...

Welthauptstadt des Segelns besucht

Die jährlichen Kegeltouren des Wissener Kegelclubs „Auf die Damen“ sind immer wieder von besonderem Reiz ...

Einwohnerversammlung in Herdorf mit reger Diskussion

Herdorfs Stadtbürgermeister Uwe Erner hatte zur Einwohnerversammlung in den Knappensaal geladen, um die ...

Werbung