Werbung

Nachricht vom 29.09.2016    

Nachbarschaftshilfe des 21. Jahrhunderts geht in dritte Testphase

Vom 4. bis zum 30. Oktober findet die dritte Testphase des Forschungsprojekts „Digitale Dörfer“ statt. Wer die Betzdorfer Gemeinschaft unterstützen oder neue Kontakte knüpfen möchte, ist hier genau richtig. Ein Blick in das Projekt lohnt sich allemal.

Die dritte Testphase des Forschungsprojektes „Digitale Dörfer“ startet am Dienstag, den 4. Oktober. Foto: jkh

Betzdorf. Das Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ startet am Dienstag, den 4.Oktober in die dritte Testphase. Ziel des Projektes ist es zu beweisen, dass die Digitalisierung mehr Kommunikation, ehrenamtliches Engagement und sozialen Kontakt in die Verbandsgemeinde Betzdorf bringt und damit einen größeren Zusammenhalt schafft.

Das Projekt ist folgendermaßen aufgebaut: Auf der Internetseite www.digitale-doerfer.de kann die „BestellBar“, ein regionaler Online-Marktplatz, aufgerufen werden. Dort kann man in 20 örtlichen Unternehmen online einkaufen. Es ist aber auch möglich die Händler direkt anzurufen und etwas zu bestellen. Freiwillige Helfer liefern die Waren dann innerhalb von 24 Stunden nach Hause, oder an eine der drei Packstationen, der Bäckerei in Scheuerfeld, dem Rewe in Scheuerfeld oder in den Digitalen Laden neben dem Rathaus in Betzdorf, wo die Käufer die Pakete dann selbst abholen können.

Da die Verantwortlichen des Projekts Sarah Brühl und Sascha Hensel in der zweiten Testphase gemerkt haben, dass besonders die Waren des täglichen Bedarfs und vor allem Lebensmittel bei den Betzdorfer Bürgern am meisten nachgefragt wurden, haben sie das Angebot der „BestellBar“ um die Bäckerei Nies, den Gesundkostenmarkt aus Dickendorf und um die DS-Früchtewelt erweitert.

Mit dabei sind aber auch die folgenden Unternehmen: Bären-Apotheke, Burghaus Mode, Betzdorfer Outdoor-Shop, Culinara, der Ausdauer Shop, die Beckerei, Fleming Apotheke, Herzstücke, Löwen-Apotheke, MankelMuth Buchhandlung, Markus Hinkes e.K., Mode Werk, Natürlich-Naturkosmetik, Rewe Mockenhaupt, Stadtbücherei Betzdorf und Weinkopf GmbH.



Beim Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ kann man aber auch beim Zustellen der Pakete mithelfen. Auf der Internetseite gibt es die „LieferBar“. Dort kann man einsehen welche Pakete zu wem geliefert werden sollen und, wenn man zum Beispiel gerade in der Nähe ist, das Paket mitnehmen und dem Nachbar vorbeibringen.

Ganz neu in der dritten Testphase ist zudem die „TauschBar“. Dies ist sozusagen ein digitales schwarzes Brett, wo man Dienstleistungen oder Materielles in der Nachbarschaft tauschen kann. Wer die Gemeinschaft unterstützt, kann nun virtuelles Geld in Form von „DigiTalern“ erhalten. Ob dieses System funktioniert muss noch getestet werden. Jeder kann jedoch einen Beitrag leisten, um dies herauszufinden und die Betzdorfer Gemeinschaft gleichzeitig unterstützen.

Weitere Informationen sind auf der Internetseite www.digitale-doerfer.de enthalten. Ebenfalls laden Sarah Brühl und Sascha Hensel wochentags von 8 bis 16 Uhr im digitalen Laden, im Container neben dem Rathaus alle Interessierten herzlich ein, jegliche Fragen zu beantworten und auch bei Bestellungen zu helfen. Am 2. Oktober auf dem Barbarafest erklären die beiden zudem in der Stadthalle das Forschungsprojekt. (jkh)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Weitere Artikel


Hannah Traupe auf Platz 2 im NRW-Cup

Erfolgreicher Saisonabschluss für die Ski und Freizeit-Biker: Hannah Traupe, die in diesem Jahr aufgrund ...

Der BGV-Kalender 2017 ist endlich da und zeigt Bruche

Das neue Titelthema des BGV-Kalenders 2017 ist Bruche mit all seinen schönen Landschaften und allem was ...

Weniger Immobilienkredite für Senioren und Familien

Neue Kreditrichtlinie: Sprecher der Volksbanken Raiffeisenbanken der Landkreise Neuwied-Altenkirchen-Mayen-Koblenz-Ahrweiler ...

Westerwaldbahn mit Reisecentern in Wissen und Au auf Erfolgskurs

Die Westerwaldbahn hat Anlass zur Freude und aus diesem Grund hatte Geschäftsführer Oliver Schrei ins ...

Brendebach Ingenieure GmbH erneut TOP-Ausbilder

Für Bauzeichner Marian Schneider aus Kundert war es eine besondere Feierstunde in Mainz, er wurde vom ...

Vollautomatische Pflege im Kindchenschema?

Immer mehr Menschen, die pflegebedürftig sind – immer weniger Menschen, die sie pflegen können. Und kein ...

Werbung