Werbung

Nachricht vom 02.10.2016    

„futureING – Deine Zukunft als Ingenieur“

Der Workshop für angehende Abiturienten am Donnerstag, den 13. Oktober in Wissen gibt Einblicke in Ingenieurstätigkeiten und informiert über die verschiedenen Möglichkeiten eines Maschinenbaustudiums in der Region.

Maschinenbau zum Anfassen: Schülerinnen und Schüler beim FutureING Workshop Foto: Veranstalter

Wissen. Beste Berufsperspektiven und vielseitige Anwendungsmöglichkeiten verspricht ein Maschinenbaustudium allemal. Aber was erwartet junge Menschen bei einem ingenieurswissenschaftlichen Studium und welche Einsatzbereiche gibt es für Ingenieure? Welche Vorteile bringt ein Studium in der Region mit sich und wie unterscheidet sich das klassische Maschinenbaustudium von einem Dualen Studium? Diese und weitere Fragen werden im Workshop „futureIng – Deine Zukunft als Ingenieur“ am 13. Oktober von 9 bis ca. 14.30 Uhr in Wissen beantwortet.

Mitarbeiter des Lehrstuhls für Materialkunde und Werkstoffprüfung der Universität Siegen geben Einblicke in die vielfältigen Inhalte eines Maschinenbaustudiums sowie wertvolle Informationen über den Studienalltag an der Uni Siegen. Daneben wird über das Duale Studium Maschinenbau in der Region Westerwald informiert und die Unterschiede zwischen den Studiengängen erläutert.

Weiterhin steht vor allem auch die praktische Heranführung an den Ingenieursberuf im Vordergrund um für ein Maschinenbaustudium zu begeistern. Auch in diesem Jahr erhalten die Teilnehmenden daher die Möglichkeit, sich bei den spannenden Experimenten aus der Werkstofftechnik zu beteiligen.



Anhand eines Praxisbeispiels aus dem Ingenieurstudium wird den potenziellen Maschinenbaustudierenden zudem das Uni-Projekt „Speeding Scientists Siegen“ vorgestellt.

Über mögliche Anwendungsbereiche, Aufgabengebiete und den Berufsalltag berichtet im Anschluss ein bei der Dalex Schweißmaschinen GmbH & Co. KG beschäftigter Ingenieur während des gemeinsamen Betriebsrundgangs. An unterschiedlichen Stationen im Betrieb wird den Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Blick hinter die Kulissen des in der Region ansässigen Maschinenbauunternehmens gewährt.

Der Workshop wird von der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen in Kooperation mit der Universität Siegen bei der Dalex Schweißmaschinen GmbH & Co. KG als Gastgeber angeboten. Eingeladen sind alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 bis 13.

Um Anmeldung bis zum 6. Oktober bei der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, Jennifer Kothe, Telefon 0 26 81/ 81-39 08 oder Email: jennifer.kothe@kreis-ak.de wird gebeten. Die Veranstaltung ist kostenfrei.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


2. Freudenberger Backes-Tour verbindet Tradition und Genuss

In Freudenberg laufen die Vorbereitungen für die zweite Backes-Tour. Am Sonntag, 7. September 2025, öffnen ...

Transformationsbegleitung Altenkirchen unterstützt bei beruflichen Umbrüchen

Jobverlust bedeutet für viele Menschen eine große Belastung. Das Projekt Transformationsbegleitung Altenkirchen ...

Neue OTA-Ausbildung am BiGS in Siegen gestartet

Nach langer Vorbereitung startet am Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe Südwestfalen in Siegen erstmals ...

E-Scooter-Fahrer unter Drogeneinfluss gestoppt

In Alsdorf wurde ein junger E-Scooter-Fahrer von der Polizei kontrolliert. Die Beamten wurden auf den ...

Messerangriff in Altenkirchen: Ermittlungen gegen 19-Jährigen

Nach einem Messerangriff in Altenkirchen ermittelt die Staatsanwaltschaft Koblenz gegen einen 19-Jährigen ...

Überraschende Spendenaktion zum Jubiläum in Neunkirchen

Zum 30-jährigen Bestehen des Deniz-Grills in Salchendorf hat Inhaber Oktay Koyunbasoglu eine besondere ...

Weitere Artikel


Stefan-Morsch-Stiftung sucht Lebensretter in Niederfischbach

Die Zahl der Blutspender geht immer weiter zurück. Deshalb rufen der DRK-Blutspendedienst West und die ...

Platz 10 beim Bundesfinale für Leichtathletik-Mädchen

Die Kopernikus-Leichtathletik-Mädchen erreichten Platz 10 im Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ ...

Individuelle Unterstützung bei AMS Elkenroth

Die Wirtschaftsförderung des Kreises und das Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0, Brancheninitiative Metall, ...

Schwimmteam Daaden-Wissen beim WW-Cup erfolgreich

Zwei Podiumsplätze gab es für die Mannschaften des SV Neptun-Wissen und des SSV Daadetal beim diesjährigen ...

Markus Löhr bleibt Wehrführer

Das Landesbrand- und Katastrophenschutzgesetz erfordert alle 10 Jahre Neuwahlen der Führungskräfte. Bei ...

14. Wissener Jahrmarktslauf mit Sport und Spaß ein Erfolg

Beim Wissener Jahrmarktslauf zum 47. Jahrmarkt der katholischen Jugend sorgte das Wetter bei den Organisatoren ...

Werbung