Werbung

Nachricht vom 03.10.2016    

Individuelle Unterstützung bei AMS Elkenroth

Die Wirtschaftsförderung des Kreises und das Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0, Brancheninitiative Metall, unterstützen die weitere digitale Entwicklungen beim Unternehmen AMS GmbH in Elkenroth. Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) aus Dortmund war vor Ort.

Phil Hermanski, Fraunhofer Institut, Betriebsleiter Hermann Schuhen, Matthias Parlings, Fraunhofer Institut, Wolfgang Ermert, kfm. Leiter/IT, Tim Kraft, Leiter Wirtschaftsförderung, und Praktikantin Lara Imhäuser (von links). Foto: WF

Elkenroth. Viel liest man derzeit über die Begriffe Mittelstand 4.0, Digitalisierung oder Industrie 4.0. Einiges davon ist wirklich neu. Anderes wiederum gab es schon in der Vergangenheit.

„Als Wirtschaftsförderung des Kreises haben wir mit der Brancheninitiative Metall dieses Jahr das Projekt Mittelstand 4.0 initiiert. Uns geht es dabei nicht um einzelne Informationsveranstaltungen sondern darum in den Unternehmen vor Ort begleitende Beratung und Unterstützung mit Fachexperten zu ermöglichen und Ideen in der Praxis umzusetzen“, sagt Tim Kraft, Leiter der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen. Somit traf sich die Wirtschaftsförderung und das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Dortmund – vertreten durch das Fraunhofer IML - zu einem mehrstündigen Termin am Standort der AMS GmbH in Elkenroth, um sich vor Ort ein Bild zu machen. Dabei wurden sowohl Themenfelder lokalisiert als auch die Ideen des Unternehmens besprochen.

Thomas Imhäuser, Geschäftsführer der AMS GmbH aus Elkenroth und selbst Teil der Lenkungsgruppe der Brancheninitiative Metall berichtet: „dass durch die vor Ort Gespräche deutlich wurde, dass wir schon einiges auf den Weg gebracht haben, was die Digitalisierung betrifft. Wir haben aber gemeinsam weitere Punkte identifiziert, wo uns externer Sachverstand helfen wird die Themen umzusetzen und uns für die Zukunft gut aufzustellen. Wenn ich sehe wie wir heute sehr konkrete Themen von Datenschutz über Anwendungsgebiete wie RFID Chips für unseren Standort besprochen haben, dann bin ich gespannt auf den anstehenden Folge-Workshop in unserem Hause, wo es bereits um die Umsetzungen geht.“



Matthias Parlings, Projektleiter des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Dortmund, erläutert: „Wir haben eine enge Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Kreises und davon können alle Unternehmen aus der Region profitieren. Wir bieten eine begleitende vor Ort Unterstützung, die durch eine Bundesförderung für die Unternehmen kostenlos ist. Weiterhin können auch unsere Demonstrationszentren in den beteiligten Instituten genutzt werden, um im Bereich der Digitalisierung Themenfelder zu testen oder sich anzuschauen“, so Parlings weiter.

„Der praktische Nutzen für die Unternehmen steht klar im Vordergrund. Jedes Unternehmen wird bei unserem Mittelstand 4.0 Projekt einzeln vor Ort betrachtet und individuelle Wege für das digitale Zeitalter erarbeitet“, ergänzt Jennifer Kothe von der Wirtschaftsförderung und führt weiter aus, „dass interessierte Unternehmen gerne auf uns zukommen können um ebenfalls von dem Projekt zu profitieren.“

Kontakt: Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, tim.kraft@kreis-ak.de oder jennifer.kothe@kreis-ak.de, Tel.: 02681/81-3901 oder 02681/81-3908.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Gegen Telefonmast: Fahrer verletzt

Laut Polizei Betzdorf war ein 36-jähriger Autofahrer zu schnell unterwegs, als er auf der L 278 nahe ...

Rabiater Autofahrer wird gesucht

Ziemlich rabiat und gewaltbereit zeigte sich ein Autofahrer am Samstag, 1. Oktober, gegen 8.45 Uhr in ...

Trotz unbeständigem Wetter: schönes 33. Barbarafest

Trotz des unbeständigen Wetters, kamen viele Besucher zum 33. Barbarafest in Betzdorf. Dieses hatte eine ...

Platz 10 beim Bundesfinale für Leichtathletik-Mädchen

Die Kopernikus-Leichtathletik-Mädchen erreichten Platz 10 im Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ ...

Stefan-Morsch-Stiftung sucht Lebensretter in Niederfischbach

Die Zahl der Blutspender geht immer weiter zurück. Deshalb rufen der DRK-Blutspendedienst West und die ...

„futureING – Deine Zukunft als Ingenieur“

Der Workshop für angehende Abiturienten am Donnerstag, den 13. Oktober in Wissen gibt Einblicke in Ingenieurstätigkeiten ...

Werbung