Werbung

Nachricht vom 03.10.2016    

Individuelle Unterstützung bei AMS Elkenroth

Die Wirtschaftsförderung des Kreises und das Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0, Brancheninitiative Metall, unterstützen die weitere digitale Entwicklungen beim Unternehmen AMS GmbH in Elkenroth. Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) aus Dortmund war vor Ort.

Phil Hermanski, Fraunhofer Institut, Betriebsleiter Hermann Schuhen, Matthias Parlings, Fraunhofer Institut, Wolfgang Ermert, kfm. Leiter/IT, Tim Kraft, Leiter Wirtschaftsförderung, und Praktikantin Lara Imhäuser (von links). Foto: WF

Elkenroth. Viel liest man derzeit über die Begriffe Mittelstand 4.0, Digitalisierung oder Industrie 4.0. Einiges davon ist wirklich neu. Anderes wiederum gab es schon in der Vergangenheit.

„Als Wirtschaftsförderung des Kreises haben wir mit der Brancheninitiative Metall dieses Jahr das Projekt Mittelstand 4.0 initiiert. Uns geht es dabei nicht um einzelne Informationsveranstaltungen sondern darum in den Unternehmen vor Ort begleitende Beratung und Unterstützung mit Fachexperten zu ermöglichen und Ideen in der Praxis umzusetzen“, sagt Tim Kraft, Leiter der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen. Somit traf sich die Wirtschaftsförderung und das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Dortmund – vertreten durch das Fraunhofer IML - zu einem mehrstündigen Termin am Standort der AMS GmbH in Elkenroth, um sich vor Ort ein Bild zu machen. Dabei wurden sowohl Themenfelder lokalisiert als auch die Ideen des Unternehmens besprochen.

Thomas Imhäuser, Geschäftsführer der AMS GmbH aus Elkenroth und selbst Teil der Lenkungsgruppe der Brancheninitiative Metall berichtet: „dass durch die vor Ort Gespräche deutlich wurde, dass wir schon einiges auf den Weg gebracht haben, was die Digitalisierung betrifft. Wir haben aber gemeinsam weitere Punkte identifiziert, wo uns externer Sachverstand helfen wird die Themen umzusetzen und uns für die Zukunft gut aufzustellen. Wenn ich sehe wie wir heute sehr konkrete Themen von Datenschutz über Anwendungsgebiete wie RFID Chips für unseren Standort besprochen haben, dann bin ich gespannt auf den anstehenden Folge-Workshop in unserem Hause, wo es bereits um die Umsetzungen geht.“



Matthias Parlings, Projektleiter des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Dortmund, erläutert: „Wir haben eine enge Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des Kreises und davon können alle Unternehmen aus der Region profitieren. Wir bieten eine begleitende vor Ort Unterstützung, die durch eine Bundesförderung für die Unternehmen kostenlos ist. Weiterhin können auch unsere Demonstrationszentren in den beteiligten Instituten genutzt werden, um im Bereich der Digitalisierung Themenfelder zu testen oder sich anzuschauen“, so Parlings weiter.

„Der praktische Nutzen für die Unternehmen steht klar im Vordergrund. Jedes Unternehmen wird bei unserem Mittelstand 4.0 Projekt einzeln vor Ort betrachtet und individuelle Wege für das digitale Zeitalter erarbeitet“, ergänzt Jennifer Kothe von der Wirtschaftsförderung und führt weiter aus, „dass interessierte Unternehmen gerne auf uns zukommen können um ebenfalls von dem Projekt zu profitieren.“

Kontakt: Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, tim.kraft@kreis-ak.de oder jennifer.kothe@kreis-ak.de, Tel.: 02681/81-3901 oder 02681/81-3908.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ein Jahrhundert voller Wandel: Die Wiedereröffnung von Rewe PETZ in Wissen

Hundert Jahre nach Eröffnung ihres ersten Vorgängermarktes präsentierte die Familie Sanktjohanser am ...

Impulse für Gründer: Aktionswoche der IHK, HwK und TZK Koblenz bietet umfassendes Programm

Von Montag bis Sonntag, 17. bis 23. November 2025, dreht sich in Koblenz alles um das Thema Gründung. ...

25.000 Handschuhe für das St. Antonius Krankenhaus Wissen

Eine Spende der Firma Faktum Industries sorgt für Erleichterung im St. Antonius Krankenhaus in Wissen. ...

Shirtfabrik Deutschland e. K.: Textilveredelung aus dem Westerwald für Unikate

ANZEIGE | Shirtfabrik Deutschland e. K. – Textilveredelung mit Herz, Handwerk und Hightech aus dem Westerwald. ...

Regionaler Genuss und Zukunftsvisionen: Der "Tag der Regionen" 2025 im Fokus

Am Samstag (11. Oktober 2025) feierte der Förderverein für nachhaltiges regionales Wirtschaften e.V. ...

Erfolgreiche Eröffnung des zweiten PETZ Marktes in Altenkirchen

Am Donnerstag (23. Oktober 2025) wurde der zweite PETZ-Markt in Altenkirchen mit einem großen Besucherandrang ...

Weitere Artikel


Rabiater Autofahrer wird gesucht

Ziemlich rabiat und gewaltbereit zeigte sich ein Autofahrer am Samstag, 1. Oktober, gegen 8.45 Uhr in ...

Pepe Rahl gewinnt den NRW-Cup

„Dass es so gut laufen würde, war allerdings nicht vorhersehbar“, sagt Pepe Rahl. Trotz schlechten Vorboten ...

Mehr Prävention, weniger Unfälle

Immer noch werden jedes Jahr Tausende Beschäftigte bei Unfällen in der Land- und Forstwirtschaft verletzt ...

Markus Löhr bleibt Wehrführer

Das Landesbrand- und Katastrophenschutzgesetz erfordert alle 10 Jahre Neuwahlen der Führungskräfte. Bei ...

Bike-Biathlon wieder ein voller Erfolg

Die bereits zum siebten Mal als Bike-Biathlon ausgetragenen Vereinsmeisterschaften von Ski und Freizeit ...

Alina Gehlbach erreicht Qualifikation

Tischtennisspielerin Alina Gehlbach qualifiziert sich ungeschlagen für die TOP 48 und gehört somit zu ...

Werbung