Werbung

Nachricht vom 05.10.2016    

Naturalien-Kabinett von Erwin Rickert in Schloss Schönstein

Unter dem Titel "Naturalien-Kabinett" präsentiert der bekannte Betzdorfer Künstler Erwin Rickert im Schloss Schönstein bei Wissen seine Werke der Öffentlichkeit. Geschichte, Architektur und Atmosphäre des altehrwürdigen Gemäuers bilden den perfekten Rahmen für die Ausstellung in den verschiedenen Sälen. Sie ist bis zum 21. Oktober zu sehen.

Erwin Rickert mit dem chinesischen Tuschepinsel auf der gebogenen Halterung eines Globus, sein bevorzugtes Werkzeug. Fotos: gum

Wissen-Schönstein. Beim Betreten der Eingangshalle sind unter Anderem sechs Ansichten von Schloss Schönstein zu bewundern. Sie gehören zur Kunstausstellung. Zur Vernissage am Freitagabend, 30. September, hatten sich zahlreiche Gäste und Bewunderer eingefunden, die der Hausherr des Schlosses, Nicolaus Graf Hatzfeldt zu Wildenburg, gemeinsam mit seiner Gattin zur Vernissage begrüßte.

Dass Rickert ein Naturliebhaber ist spiegelt sich wider in seinen Radierungen, Aquarellen und Zeichnungen. Dass er allerdings auch verschiedenste Kunstobjekte, unter anderem aus Holz fertigt, dürfte manchem Besucher der Ausstellungseröffnung bisher nicht bekannt gewesen sein.

Die freche Elster auf dem Tisch schmückt sich mit fremden Federn, um genauer zu sein mit Pfauenfedern. Über dem Tisch schweben zwei große Albatrosse, gefertigt aus Papier, die schlanken langen Beine aus Hölzern, das zarte Gefieder aus Farn. Die gezeichneten Schleiereulen schauen den Betrachter mit großen Augen an. Ein chinesischer Pinsel, befestigt auf der gebogenen Halterung eines Globus, stellt laut Aussage des Künstlers für ihn die Verbindung zum Globalen her. Sogar der Borkenkäfer darf in Rickerts Kunstwerken eine Rolle spielen. Zwei hölzerne Rundstücke mit Bissspuren des Käfers hat der Künstler mit chinesischer Tusche eingefärbt. Ein wunderbares Objekt um filigrane Zeichnungen auf Papier zu rollen, hier zeigt sich einmal mehr die verblüffende künstlerische Kreativität.



Der langjährige Freund und Kollege des Künstlers, Helmut Dohrmann, hielt die Laudatio. Dohrmann zitiert Rilke: "Alles beginnt mit der Lust an der Natur". Und plaudert anschließend aus dem Nähkästchen, zur Freude und bei den kleinen Anekdoten auch zur Belustigung der Anwesenden und des Künstlers: "Erwin Rickert reagiert paradox. Statt den Zusammenhang der Natur, der Dinge herzustellen, löst er Gegenstände aus dem naturgegebenen Zusammenhang und stopft sie in die Tasche. Eine Naturaneignung die sich zu einem opulenten Archiv ausgewachsen hat, zu finden im Hause des Künstlers. Muscheln, Vogelfedern, Hölzer, Steine, Schädel und Mäuseknöchelchen aus Eulengewölben, all dies gehört zu Rickerts Naturaneignung. Erwin Rickert sammelt also, und zwar mit kindlich verschmitzter Freude".

Dohrmann erwähnt Erwin Rickerts „Lieblingsspielwerkzeug“, den chinesischen Tuschpinsel, genau den welcher eines der erwähnten Objekte ziert. Damit ist der Künstler in der Lage seine feinsten Emotionen sichtbar zu machen.

Rickert ist nicht auf eine Stilrichtung beschränkt, seine bevorzugte Kunstepoche ist der Jugendstil. Aber auch Collagen, Assemblagen, Bilder die ein Zusammenspiel von surrealistischen Märchen zeigen, Bäume, Vögel, Blumen, Köpfe, die künstlerische Welt des Erwin Rickert ist äußerst vielfältig und für alle Kunstinteressierten noch bis zum 21. Oktober täglich von 14 bis 18 Uhr im Schloss Schönstein zu bewundern. (gum)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Kultur


Waldbreitbach lachte: Sabine Bode verwandelte Lesung in Kabarett

Die Bestseller-Autorin Sabine Bode war im Rahmen des Westerwälder Literatursommers mit einer Best-of-Lesung ...

Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Lokale Talente im Rampenlicht: "Best of Kunstforum" im Kirchener Rathaus

Im Kirchener Rathaus hat eine neue Ausstellung eröffnet, die das kreative Schaffen der Region ins Rampenlicht ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Von Dvorak bis Beethoven: Zweites Sommerkurzkonzert in Kirchen

Am Sonntag, 14. Septemberr, erwartet Musikliebhaber in Kirchen ein musikalisches Ereignis. In der katholischen ...

Weitere Artikel


Rege Beteiligung beim Schießwettbewerb

Es gab eine rege Beteiligung beim Schießwettbewerb um den Pokal für die Ortsvereine auf der Birkener ...

Instandsetzungsarbeiten an der B 256 Kurtscheider Stock

Ab Donnerstag, den 6. Oktober bis voraussichtlich Montag, den 10. Oktober wird auf der B 256 am Kurtscheider ...

Gebhardshainer Bogenschützen wieder erfolgreich

Bei der Deutschen Meisterschaft des Bogenschießens „Bowhunter“ waren drei Teilnehmer von der Bogensportabteilung ...

Herbstferienprogramm in Wissen

Für die Herbstferien in diesem Jahr gibt es im Haus der offenen Tür in Wissen ein abwechslungsreiches ...

Workshop für Jugendliche im Ehrenamt

„STOP! SO NICHT!“ - Unter diesem Thema findet ein Workshop für Jugendliche im Rahmen der JuLeiCa-Ausbildung ...

Herbstfashion in Altenkirchen mit den neuen Trends

Ganz im Zeichen des Herbstes und der kommenden Winterzeit steht die 8. Herbstfashion der Altenkirchener ...

Werbung