Werbung

Nachricht vom 06.10.2016    

Siegperlen wurden im Kleinwalsertal zu Gipfelstürmern

Während ihrer achttägigen Wanderwoche im Kleinwalsertal und dem Gebiet rund um Oberstdorf nutzten die Wanderfreunde „Siegperle“ mit ihren 48 Teilnehmern das sonnige Wetter und ließen bei ihren Wanderungen kaum einen der nennenswerten Gipfel der direkten Umgebung aus.

Gipfelstürmer der Siegperle aus Kirchen genossen Wanderwege im Kleinwalsertal. Foto: Verein

Kirchen/Mittelberg. Schon seit mittlerweile 30 Jahren ein fester Bestandteil des Jahresprogramms der Wanderfreunde „Siegperle“ Kirchen ist die mehrtägige, gesellige Wanderreise, welche über die gesamten Tage in der jeweiligen Ferienregion immer bunt gemischt mit Ausflügen und Wanderungen zusammengestellt wird. So hatte Vereinsvorsitzender und zugleich Reiseleiter Sven Wolff mit seinem Vorstandsteam für die diesjährige große Fahrt das Kleinwalsertal vorab inspiziert und wieder zahlreiche Wanderhighlights ausgewählt. Immerhin fünf Berggipfel warteten darauf von der „Siegperle“ bezwungen zu werden. Je nach Kondition und Ausdauer waren die zahlreichen Bergbahnen für die Gruppe dabei wertvolle Hilfsmittel.

Auf der Hinfahrt von Kirchen an der Sieg nach Mittelberg ins Kleinwalsertal verbrachten die Wanderfreunde zunächst eine ausgiebige Frühstückspause in Weibersbrunn im Spessart, ehe man bestens gestärkt das Feriendomizil, ein Aparthotel im Kleinwalsertal ansteuerte.
Den ersten Tag ging die Wandergruppe noch sehr gemächlich an, so stand eine 10 Kilometer lange Talwanderung auf einem permanenten IVV-Wanderweg durch die Ortsteile von Oberstdorf entlang von Iller, Trettach und Stillach auf dem Programm. Am Nachmittag gönnten sich die Teilnehmer dann einen entspannten und ausgiebigen Bummel durch die großräumige Fußgängerzone von Oberstdorf.

Am darauffolgenden Tag blieb der eigene Reisebus stehen und die Gruppe machte sich zu Fuß vom Hotel aus auf den Weg in Richtung Talstation der Walmendingerhornbahn. Auf eine Höhe von 1.940 Meter beförderte die Bergbahn die Teilnehmenden zum Walmendinger Horn, von wo aus die Wanderungen über einen Alpenblumenpfad zum Gipfel und weiter über die Stutz- und Bühlalpe sowie einem Panoramaweg zur Sonna-Alp ins Tal führte. Eine der tiefsten und imposantesten Felsenschluchten Mitteleuropas, die Breitachklamm, durchquerte der Verein während seiner Mittwochs-Wanderung vom Parkplatz Walserschanz (Kleinwalsertal) aus bis nach Tiefenbach bei Oberstdorf. Den Nachmittag verbrachten die Wanderer auf dem Familienberg Söllereck, von wo aus sich weitere Wanderungen zur Alp Schrattenwang und bis nach Riezlern anschlossen. Eine Wanderfreundin ließ es sich nicht entgehen, den sogenannten „Allgäu Coaster“, eine Sommerrodelbahn, zu testen. Am Abend wurde im Hotel bei Live-Musik das Tanzbein geschwungen.



Zu einem Tagesausflug startete die Gruppe donnerstags zur Insel- und Gartenstadt Lindau am Bodensee und legte dabei eine Wanderpause ein. Beim ausgiebigen Aufenthalt wurde die bekannte Lindauer Hafeneinfahrt, die Peterskirche, der Diebsturm, die Fußgängerzone und weitere Sehenswürdigkeiten angesteuert. Auch nutzten einige die Gelegenheit zu einer Schiffsrundfahrt auf dem Bodensee. Auf der Fahrt zurück ins Kleinwalsertal wurde eine Zwischenstation in Oberstaufen (Oberallgäu) eingelegt.

Gleich zwei Gipfel hatten die „Siegperlen“ einen Tag später im Visier. Von Oberstdorfer Seite aus machten es sich die Wanderfreunde in der Fellhornbahn bequem und fuhren hinauf bis zur Station Schlappoldsee. Auf dem Käsepfad wanderte die Gruppe hinüber zu Deutschlands größter und höchstgelegener Sennalp, der Alp Schlappold (1.760 m). Nach ausgiebiger Rast wurde der Gipfel des Fellhorn (1.967 m) bestiegen und anschließend der Wanderweg in Richtung Kanzelwand, einem weiteren Gipfel, eingeschlagen. Dort angekommen stellte der Weg ins Tal nach Riezlern einen „Klacks“ dar, denn zur Talfahrt von der Bergstation Kanzelwand aus wurde wieder eine Bergbahn genutzt.

Den „Hausberg“ von Oberstdorf, das Nebelhorn, hatten sich die „Siegperlen“ für ihren letzten Tag in der Urlaubsregion aufbewahrt. Ab der Station Höfatsblick (1.932 m) schlossen sich Wanderungen über Pfannenhölzle und Koblat sowie bis Zeigersattel mit herrlichen Ausblicken auf die Allgäuer Bergwelt an. Auch an der Mittelstation Seealpe wurde der Tag am Nebelhorn durch kleine Rundwanderungen auf dem Natur- und Erlebniswanderweg „Uff d`r Alp“ ergänzt.

Sodann hieß es am achten Tag in der Frühe Abschied nehmen vom Kleinwalsertal und den Bergen. Ein gemeinsames Mittagesessen im Gasthof zur frohen Einkehr in Ohrenbach, Nähe Rothenburg ob der Tauber, stellte den letzten Programmpunkt dar, bevor die Wandergruppe am Abend wieder wohlbehalten die heimatlichen Gefilde erreichte.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Vereine


Schützengesellschaft Altenkirchen 1845 e.V. unterstützt Blutspendeaktion

Am 25. April fand in der August-Sander-Schule in Altenkirchen eine Blutspendeaktion des DRK-Blutspendedienstes ...

Rollstuhltage bei der DJK Betzdorf: Sport für alle zugänglich machen

Die DJK Betzdorf lädt zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein, bei der Inklusion im Mittelpunkt steht. ...

Erfolgreicher Saisonauftakt für DJK Wissen-Selbach Rhönradturnerinnen

Die Rhönradturnerinnen der DJK Wissen-Selbach sind mit erfolgreich in die Wettkampfsaison gestartet. ...

Hegering Wissen: Ehrungen und neue Projekte bei der Jahreshauptversammlung

Auf der jährlichen Hauptversammlung des Hegerings Wissen, die im Landgasthof Cordes in Mittelhof stattfand, ...

Helga Rüttger triumphiert beim Altenkirchener Sauschießen

Das alljährliche Sauschießen der Altenkirchener Schützengesellschaft zog auch dieses Mal zahlreiche Teilnehmer ...

LandFrauentag 2025: Zukunftsperspektiven im Fokus

Am Freitag, 25. April, treffen sich die LandFrauen des Kreises Altenkirchen im KulturWerk Wissen, um ...

Weitere Artikel


Silbernes Dienstjubiläum gefeiert

Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wissen gab es Grund zur Gratulation: Svenja Held, die die Position ...

10 Jahre Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Herdorf

Ohne Fördervereine läuft kaum noch was an öffentlichen Einrichtungen, auch nicht bei den Freiwilligen ...

Blondinen im Management

Das Buch von Jane Uhlig und Heidi Stopper beschreibt, was wir von Frauen im Management lernen können. ...

Notärztliche Versorgung im ländlichen Raum gefährdet

Durch ein Urteil des Landessozialgerichtes in Mecklenburg-Vorpommern wurde der Einsatz von Notärzten, ...

Wandern mit den Landfrauen

Unter dem Motto: „Natur entspannt - der Kunst zugewandt“ gibt es den Wandertag der Landfrauen am Sonntag, ...

Ehemaligentag am Bodelschwingh-Gymnasium Herchen

Das Bodelschwingh-Gymnasium Herchen (BGH) mit Internat ist bei vielen Eltern und Jugendlichen beliebt. ...

Werbung