Werbung

Kultur |


Nachricht vom 04.04.2009    

Spannende Lektüre zur Heimat

"Auf Umwegen nach Wissen" - so heißt das neue Buch von Hans-Joachim Weger aus Steinebach. Es ist ein interessantes Stück Heimat- und eine Familiengeschichte entstanden, die mit bislang unveröffentlichtem Material ausgestattet wurde. Die Zeitreise beginnt um 1600 im Wildenburger Land und führt in die Gegenwart. Das Buch erzählt auf 88 Seiten nicht nur von der Familie Weger, es ist auch ein Ausflug in den wirtschaftlichen und kulturellen Wandel in Wissen und Schönstein über die Jahrhunderte entstanden.

Wissen. Die heimische Büchertruhe im Wisserland ist jetzt um eine neue Schrift reicher. "Freuen wir uns auf eine interessante Lektüre, auf manche Neuigkeit und auf so manche Überraschung", schreibt Wissens Bürgermeister Michael Wagener in seinem Grußwort.
"Auf Umwegen nach Wissen", so lautet der Titel der familien- und heimatgeschichtlichen Betrachtung von Hans-Joachim Weger aus Steinebach. Nach Erscheinen seines Buches zur Betzdorfer Weger-Ära 2005 hat sich der Autor mit großem Fleiß der familiären Entwicklung im Wisserland verschrieben. Die jetzt erschienene Arbeit (88 Seiten, 85 Fotos) möchte vor allem die Wanderbewegung des einst großen Familienverbands nachzeichnen.
Die wechselvolle Zeitreise beginnt um 1600 im Wildenburger Land und führt auf Umwegen durch saynische Dörfer zum Schwerpunkt der Betrachtung nach Schönstein, und zwar zu Handwerkern, Eisenbahnern und Schützenbrüdern mit Leib und Seele. Maßgebliche Bezugsperson ist Johann Gerlach Weger, der vor 220 Jahren in Alsdorf das Licht der Welt erblickte. Als er 1826 in Wissen die Anna Regina Frank aus Schönstein heiratete, war der Grundstein für eine weit verzweigte Verwandtschaft gelegt. Sohn Franz Wilhelm (* 1827) und Enkel August Anton Weger (* 1858) waren Schustermeister in Schönstein. Zwei weitere Enkel, Wilhelm (* 1861) und Karl Joseph Weger (* 1874) fanden ihren Lebensberuf bei der noch jungen Siegtal-Eisenbahn.
Auffällig hoch war das Maß der Kindersterblichkeit. Zu den Nachkommen seit 1826 nennt die Dokumentation viele verwandte und verschwägerte Linien, vor allem die ebenfalls traditionsreiche Familie Frank. Deren Vorfahren waren übrigens Namensgeber im heutigen Frankenthal bei Wissen. Neben der spannenden Welt der Ahnenforschung beleuchtet die neue Arbeit in lebendiger Aufmachung auch lokale Zusammenhänge im wirtschaftlichen und sozialen Umfeld.
Es kommt zu spannenden Begegnungen mit den Landesherren, dem Hexenwahn und der Polizei von einst. Gestreift wird die Geschichte der Schützenbruderschaft Schönstein. Hierzu hat Gastautor Bruno Wagner (Schönstein) das Brauchtum zum Johannisfest beleuchtet. Namens- und Häuserlisten, Zeittafeln sowie seltene Lagepläne und Bildpostkarten geben Einblick in den Alltag des 19. Jahrhunderts.
Klare Absicht des Autors ist es, beim Leser das Interesse zu wecken am spannenden Zusammenspiel von Orts- und Familiengeschichte und somit auch an der eigenen Vergangenheit. Aufgrund der Fülle der historischen Entdeckungen fühlt sich der Autor einer ganzen Reihe hilfreicher Hände zu Dank verpflichtet. Erst durch eifrige Unterstützung konnte die kleine "Familiensaga" mit zahlreichem bisher unveröffentlichtem Material ausgestattet werden.
Mit viel Herzblut dabei war zum Beispiel Frankhilde Schmidt (* 1925) aus Schönstein, die bis zu ihrem Tod 2008 das gepflegte Franksche Stammhaus bewohnte. Genau an ihrer Haustüre begann das "Adams Pfädchen", der Fußweg ihres Urahns Adam Frank zum Dienst im Schloss. Sogar dem liebevoll genannten "Goldonkel" Hermann Joseph Frank (* 1889), der es vom Schönsteiner Jungen zum Kaufhausinhaber in Köln brachte und der besonders in Notzeiten seine Heimat nicht vergaß, widmet die neue Schrift ein Kapitel. Das neue Buch (Preis: 12,50 Euro) gibt es ab sofort in den Wissener Buchhandlungen sowie beim Verfasser Hans-Joachim Weger aus Steinebach.
xxx
Das Buch "Auf Umwegen nach Wissen" ist mit ausgesuchten alten Ansichten ausgestattet, es nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise durch das Wisserland. Fotos: Weger


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Kultur


Autorenlesung in Wissen: Wenn Liebe zur Pflege wird

Im GFO Zentrum Wissen fand eine Autorenlesung statt, die sich einem sensiblen Thema widmete. Die Autorin ...

Adventskonzert Musikverein Scheuerfeld: Freier Eintritt am 30. November

ANZEIGE | Auch in diesem Jahr findet das traditionelle Adventskonzert des Musikvereins Scheuerfeld wieder ...

Kasalla live in Goddert: Konzert zum 125. Jubiläum der Feuerwehr

ANZEIGE | Zum 125. Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Goddert steht ein besonderes Highlight an: Kasalla ...

Buchtipp: Der "Weihnachtsmann-Killer 3" von Klaus-Peter Wolf

Achtung: Die Vorweihnachtszeit ist lebensgefährlich! Der Weihnachtsmann-Killer geht um! Oder ist es ein ...

Eagles-Tribute-Band Take It To The Limit ließ in Ransbach-Baumbach die Herzen höherschlagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach trat die irische Tribute-Band "Take It To The Limit" mit Musik der ...

Theaterverein Thalia Buchholz feiert Erfolge mit zwei Premieren

Der Theaterverein Thalia 1908 Buchholz e.V. begeistert mit seinen neuesten Inszenierungen "Kaviar trifft ...

Weitere Artikel


Norbert Eisel würdig verabschiedet

Würdig verabschiedet wurde Nobert Eisel als Voritzender auf dem jüngsten Delegiertentag des Kreischorverbandes ...

Gemischter Chor sehr aktiv

Viel Zeit brauchte der Gemischte Chor Willroth nicht, um seine Jahresversammlung zu absolvieren. Obwohl ...

Christliches Brauchtum lebendig erhalten

Die Bedeutung des Palmsonntags ist für Christen, egal welcher Konfession, der Beginn der Karwoche und ...

Westerwald Holztage mit Superprogramm

Vom 24. bis 26. April finden die Westerwald Holztage im KulturWERKwissen mit rund 70 Ausstellern statt. ...

Bunt und riesig: Das Betzdorfer Ei

Bunt, fröhlich und mit neuem Outfit strahlt das Betzdorfer Riesenei direkt an der B 62 (Rewe-Parkplatz). ...

Zukunft der TMD Friction gesichert

Für rund 280 Mitarbeiter der TMD Friction in Hamm heißt es jetzt aufatmen und optimistisch in die Zukunft ...

Werbung