Werbung

Nachricht vom 18.10.2016    

Region will um junge Ärzte werben

Hausärzte, die jungen Kollegen eine Weiterbildung in ihrer Praxis ermöglichen, damit diese sich später als Hausarzt niederlassen, können Förderungen durch die Kassenärztliche Vereinigung erhalten. Das wurde bei einem Treffen zur hausärztlichen Versorgung im Kreishaus deutlich. Kreis, Ärzteschaft und die Verbandsgemeinden Altenkirchen und Flammersfeld wollen verstärkt um junge Ärzte werben.

Altenkirchen/Flammersfeld. In Kooperation mit der Kreisärzteschaft und den Demografiebeauftragten der Verbandsgemeinden Flammersfeld und Altenkirchen möchte die Kreisverwaltung verstärkt potenzielle Nachfolger für Hausärzte in die Region holen, die aus Altersgründen in absehbarer Zeit ihre Praxis aufgeben. Ärzte in Kliniken und Krankenhäusern sollen durch Werbeanzeigen auf die Vorteile einer Weiterbildung zum Allgemeinmediziner im Kreis aufmerksam gemacht werden.

Bei einem Treffen von Vertretern der Kreisverwaltung, der Kreisärzteschaft und den Demografiebeauftragten der Verbandsgemeinden Flammersfeld und Altenkirchen im Kreishaus in der letzten Woche ging es um die Frage, wie die Zukunft der hausärztlichen Versorgung im Kreis gestaltet werden kann. Schnell waren sich die Teilnehmer über einen Punkt einig: Dem drohenden Mangel an Hausärzten in der Region kann nur durch ein gezieltes Anwerben von hausärztlichem Nachwuchs entgegen gewirkt werden. Daher sollen in der nächsten Zeit vor allem Ärzte, die dem Klinikalltag entfliehen wollen, auf die Vorteile einer Weiterbildung zum Allgemeinmediziner aufmerksam gemacht werden. Dazu gehören zum Beispiel der Wegfall von Nachtdiensten, Bereitschaftsdienste stehen nur selten an.

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Rheinland-Pfalz hält für Ärzte, die aufs Land kommen möchten, zudem zahlreiche Beratungsangebote und finanzielle Fördermöglichkeiten wie den Strukturfonds bereit. In Rheinland-Pfalz können Fachärzte als Quereinsteiger eine Weiterbildung zum Allgemeinmediziner absolvieren. Teile ihrer Facharztausbildung werden hierfür anerkannt. Besonders interessant ist diese Möglichkeit für ausbildende Ärzte: Denn Ärzte mit einer Weiterbildungsbefugnis können bei der Kassenärztlichen Vereinigung eine Förderung beantragen. Für die Beschäftigung eines Arztes in Weiterbildung können Arztpraxen einen Förderbetrag von bis zu 4.800 Euro pro Monat erhalten. In hausärztlich versorgten Gebieten, in denen eine Unterversorgung droht oder bereits besteht, kann sich der Förderbetrag zusätzlich um monatlich 250 bzw. 500 Euro erhöhen. Die Weiterbildungsbefugnis erteilt die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz.



Ärzte, die Interesse an einer Weiterbildungsermächtigung haben, oder Fachärzte, die als Quereinsteiger in die Allgemeinmedizin wechseln möchten, erhalten über Dr. Michael Theis (Tel. 02742-3068), Obmann der Kreisärzteschaft, oder Jennifer Siebert (Tel.02681-812089) von der Regionalentwicklung der Kreisverwaltung weitere Informationen. Im nächsten Jahr sind weitere Ärztetreffen in Absprache mit den anderen Verbandsgemeinden geplant.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Abschlüsse an der BBS Wissen: Zwei Fachrichtungen, viele Erfolge

In Wissen erhielten Absolventen der Höheren Berufsfachschule ihre Zeugnisse. Die Schüler meisterten eine ...

Wissen: Stadtrat beschließt Nachtragshaushalt und wichtige Projekte

Der Stadtrat Wissen hat in seiner Sitzung im Juni wichtige Weichen für das Jahr 2025 gestellt. Von Grundsteuer ...

Neues Wohn- und Geschäftshaus belebt Zentrum von Wissen

In Wissen entsteht ein neues Wohn- und Geschäftshaus mit Café, Arztpraxis und Eigentumswohnungen. Der ...

Famoses Rockspektakel bei Rock im Zelt in Altenkirchen

Rockklassiker live zu erleben ist für Fans stets ein Highlight – doch wenn die besten Tribute-Bands von ...

60 Jahre IPA Betzdorf: Ein Symbol für Freundschaft und Zusammenhalt

Am Freitag (27. Juni) feierte die IPA-Verbindungsstelle Betzdorf ihr 60-jähriges Bestehen im Rathaus ...

Schüleraustausch mit Polen: Ein inspirierendes Treffen im Betzdorfer Ratssaal

Ein Schüleraustausch zwischen der PSP 3 aus Gogolin in Polen und der IGS Betzdorf-Kirchen bot den Jugendlichen ...

Weitere Artikel


Ein Vierteljahrhundert im Dienst des Verbrauchers

Internet-Abofallen, überhöhte Handyrechnungen oder dubiose Inkasso-Forderungen – wer solche Fälle nur ...

Gesundheitswoche in Hamm beginnt

Die Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) veranstaltet vom 22. bis 28. Oktober ihre erste „Woche der Gesundheit“ ...

22 junge Handwerker der Region fahren zum Bundeswettbewerb

22 Sieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf Landesebene kommen aus dem Bezirk der HwK ...

Alte Tradition entdecken und Sauerkraut selbst herstellen

Sauerkraut ist weltweit als deutsches Nationalgericht bekannt und das schon seit Jahrhunderten. Sauerkraut ...

Förderverein freut sich über Sponsor

Am Sportplatz der SG Niederhausen-Birkenbeul hängt jetzt ein neues Werbebanner der DEVK-Versischerungsagentur ...

Pfiffiges Konzert mit und ohne Instrumente

Die Tage werden kürzer - wir feiern länger! Unter diesem Motto findet am 5. November, ab 19 Uhr ein Herbstkonzert ...

Werbung