Werbung

Nachricht vom 19.10.2016    

22 junge Handwerker der Region fahren zum Bundeswettbewerb

22 Sieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf Landesebene kommen aus dem Bezirk der HwK Koblenz und werden das Land Rheinland-Pfalz beim Bundesentscheid, der Mitte November in verschiedenen Städten ausgetragen wird, vertreten.

Max Busch aus Hatzenport siegte im Leistungswettbewerb der Tischler auf Landesebene. Foto: HwK Koblenz

Region. 22 junge Nachwuchshandwerker aus dem Bezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz sind stolz, das Land Rheinland-Pfalz auf Bundesebene zu vertreten. Sie haben den Landesentscheid im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW - Profis leisten was) gewonnen. Die jeweils Besten der vier rheinland-pfälzischen Handwerkskammern aus Trier, Kaiserslautern, Mainz und Koblenz stellten erneut ihr Können auf den Prüfstand. An unterschiedlichen Orten, sowohl in den Berufsbildungszentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, als auch der HwK Trier ermittelten sie den Allerbesten in den jeweiligen Gewerken. Die Sieger fahren nun zum Bundesentscheid, der Mitte November unter Federführung der HwK Münster in verschiedenen Städten ausgetragen wird.

37 Handwerksgesellen aus dem Bezirk der HwK Koblenz hatten sich als Kammersieger qualifiziert. Neben 22 Landessiegen gab es für sieben Junghandwerker zweite und für Fünf dritte Plätze. Unter den Landessiegern aus dem Norden von Rheinland-Pfalz sind neun Mädchen, darunter auch eine Bäckerin, eine Konditorin, eine Kosmetikerin, eine Schornsteinfegerin sowie eine Maler und Lackiererin.

An den diesjährigen rheinland-pfälzischen Entscheidungen nahmen 119 junge Gesellinnen und Gesellen aus 55 Gewerken teil. In fast allen Berufen mussten die jungen Leute unter den Augen der Juroren Arbeitsproben ablegen. Nicht immer fand jedoch ein Wettbewerb statt. In einigen Gewerken, beispielsweise im Orthopädietechniker-, Goldschmiede- oder Steinmetzhandwerk, wurden die Gesellenstücke für den Leistungswettbewerb von einer Jury erneut beurteilt.



Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks findet seit über sechs Jahrzehnten jährlich statt. Generell teilnehmen können Nachwuchshandwerker bis 25 Jahre, in Ausnahmefällen bis 27 Jahre, die ihre Gesellenprüfung mindestens mit der Note „gut“ bestanden haben. Nach Vergleichen bei Innungen und Kammern folgt für die Sieger der Landeswettbewerb. Die Teilnahme am Bundeswettbewerb ist für die jungen Leute nochmals eine besondere Herausforderung. Hier vertreten sie ihr Bundesland! Für Sieg und Platzierung stehen finanzielle Beträge aus Mitteln der Begabtenförderung zur Verfügung. Sie können als Startkapital zum Erwerb des Meisterbriefes oder für andere Fortbildungsmaßnahmen genutzt werden.

In einigen Gewerken nehmen die Bundessieger auch an Weltmeisterschaften teil.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Über uns: Wer wir sind, wie wir arbeiten, wie wir uns finanzieren

Immer wieder erreichen uns Fragen von unseren Leserinnen und Lesern: Wer steckt eigentlich hinter den ...

Vierte Wallmenrother Wiesn: Feiern wie in Bayern in der Festhalle Wallmenroth

Das Oktoberfest in Wallmenroth bietet mehr als traditionelle Blasmusik und bayerische Spezialitäten. ...

Einladung zum Tag der offenen Tür im KulturSalon Altenkirchen

Am Donnerstag, 11. September 2025, öffnet der KulturSalon in der Stadthalle Altenkirchen seine Türen ...

Schnäppchen und Honiggenuss beim Herbst-Basar in Wallmenroth

Am Sonntag, 14. September 2025, öffnet der beliebte Herbst-Basar in Wallmenroth seine Türen. Besucher ...

Stars und Sounds im Kulturwerk Wissen

Das Kulturwerk Wissen bietet bis zum Jahresende ein abwechslungsreiches Programm mit prominenten Künstlern ...

Ihr Miauen ist ein Hilferuf: Bella sucht ein Zuhause

Im Tierheim Ransbach-Baumbach ist die hübsche Bella kaum zu überhören. Jeden Tag weint und miaut sie ...

Weitere Artikel


Unternehmen der Region profitieren vom Projekt Mittelstand 4.0

Das gemeinsam mit der Brancheninitiative Metall gestartete Projekt Mittelstand 4.0 der Wirtschaftsförderung ...

Vorhang auf beim Oktobermarkt in Horhausen

Oktobermarkt in Horhausen, das bedeutet zwei Tage Markttreiben, verkaufsoffener Sonntag und Leistungsschau. ...

Weitere gemeinsame Gewerbeschau von Puderbach und Dierdorf

In den benachbarten Verbandsgemeinden Puderbach und Dierdorf klappt die Zusammenarbeit der Wirtschaft ...

Gesundheitswoche in Hamm beginnt

Die Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) veranstaltet vom 22. bis 28. Oktober ihre erste „Woche der Gesundheit“ ...

Ein Vierteljahrhundert im Dienst des Verbrauchers

Internet-Abofallen, überhöhte Handyrechnungen oder dubiose Inkasso-Forderungen – wer solche Fälle nur ...

Region will um junge Ärzte werben

Hausärzte, die jungen Kollegen eine Weiterbildung in ihrer Praxis ermöglichen, damit diese sich später ...

Werbung