Werbung

Nachricht vom 19.10.2016    

22 junge Handwerker der Region fahren zum Bundeswettbewerb

22 Sieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf Landesebene kommen aus dem Bezirk der HwK Koblenz und werden das Land Rheinland-Pfalz beim Bundesentscheid, der Mitte November in verschiedenen Städten ausgetragen wird, vertreten.

Max Busch aus Hatzenport siegte im Leistungswettbewerb der Tischler auf Landesebene. Foto: HwK Koblenz

Region. 22 junge Nachwuchshandwerker aus dem Bezirk der Handwerkskammer (HwK) Koblenz sind stolz, das Land Rheinland-Pfalz auf Bundesebene zu vertreten. Sie haben den Landesentscheid im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW - Profis leisten was) gewonnen. Die jeweils Besten der vier rheinland-pfälzischen Handwerkskammern aus Trier, Kaiserslautern, Mainz und Koblenz stellten erneut ihr Können auf den Prüfstand. An unterschiedlichen Orten, sowohl in den Berufsbildungszentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, als auch der HwK Trier ermittelten sie den Allerbesten in den jeweiligen Gewerken. Die Sieger fahren nun zum Bundesentscheid, der Mitte November unter Federführung der HwK Münster in verschiedenen Städten ausgetragen wird.

37 Handwerksgesellen aus dem Bezirk der HwK Koblenz hatten sich als Kammersieger qualifiziert. Neben 22 Landessiegen gab es für sieben Junghandwerker zweite und für Fünf dritte Plätze. Unter den Landessiegern aus dem Norden von Rheinland-Pfalz sind neun Mädchen, darunter auch eine Bäckerin, eine Konditorin, eine Kosmetikerin, eine Schornsteinfegerin sowie eine Maler und Lackiererin.

An den diesjährigen rheinland-pfälzischen Entscheidungen nahmen 119 junge Gesellinnen und Gesellen aus 55 Gewerken teil. In fast allen Berufen mussten die jungen Leute unter den Augen der Juroren Arbeitsproben ablegen. Nicht immer fand jedoch ein Wettbewerb statt. In einigen Gewerken, beispielsweise im Orthopädietechniker-, Goldschmiede- oder Steinmetzhandwerk, wurden die Gesellenstücke für den Leistungswettbewerb von einer Jury erneut beurteilt.



Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks findet seit über sechs Jahrzehnten jährlich statt. Generell teilnehmen können Nachwuchshandwerker bis 25 Jahre, in Ausnahmefällen bis 27 Jahre, die ihre Gesellenprüfung mindestens mit der Note „gut“ bestanden haben. Nach Vergleichen bei Innungen und Kammern folgt für die Sieger der Landeswettbewerb. Die Teilnahme am Bundeswettbewerb ist für die jungen Leute nochmals eine besondere Herausforderung. Hier vertreten sie ihr Bundesland! Für Sieg und Platzierung stehen finanzielle Beträge aus Mitteln der Begabtenförderung zur Verfügung. Sie können als Startkapital zum Erwerb des Meisterbriefes oder für andere Fortbildungsmaßnahmen genutzt werden.

In einigen Gewerken nehmen die Bundessieger auch an Weltmeisterschaften teil.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Unternehmen der Region profitieren vom Projekt Mittelstand 4.0

Das gemeinsam mit der Brancheninitiative Metall gestartete Projekt Mittelstand 4.0 der Wirtschaftsförderung ...

Vorhang auf beim Oktobermarkt in Horhausen

Oktobermarkt in Horhausen, das bedeutet zwei Tage Markttreiben, verkaufsoffener Sonntag und Leistungsschau. ...

Weitere gemeinsame Gewerbeschau von Puderbach und Dierdorf

In den benachbarten Verbandsgemeinden Puderbach und Dierdorf klappt die Zusammenarbeit der Wirtschaft ...

Gesundheitswoche in Hamm beginnt

Die Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) veranstaltet vom 22. bis 28. Oktober ihre erste „Woche der Gesundheit“ ...

Ein Vierteljahrhundert im Dienst des Verbrauchers

Internet-Abofallen, überhöhte Handyrechnungen oder dubiose Inkasso-Forderungen – wer solche Fälle nur ...

Region will um junge Ärzte werben

Hausärzte, die jungen Kollegen eine Weiterbildung in ihrer Praxis ermöglichen, damit diese sich später ...

Werbung