Werbung

Nachricht vom 28.10.2016    

Viele Besucher bei der Lesung Esther Bejaranos

Die Stühle des evangelischen Gemeindehauses Flammersfeld waren am Abend des 28. Oktobers bis auf einzelne Plätze voll besetzt, die Stimmung erwartungsvoll. Großer Beifall bei dem Eintritt der 91-jährigen Esther Bejarano, welche im folgenden Teil des Abends aus ihrer Biografie „Erinnerungen“ las.

Esther Bejarano fesselte mit ihrer Leidensgeschichte jeden der anwesenden Zuschauer. Fotos: Lara Jane Schumacher

Flammersfeld. Die Gänsehaut auf den Armen der einzelnen Besucher war spürbar, als die damalige KZ-Gefangene, nach einer kurzen Begrüßung durch die Pfarrerin der evangelischen Kirchengemeinde Silvia Schaake, mit kraftvoller Stimme damit begann, Auszüge ihrer Lebensgeschichte vorzutragen. Rund 120 bis 150 Menschen hörten ihr gebannt zu, als sie die Wiedergabe ihrer Erinnerungen mit dem Transport nach Auschwitz begann.

Dort startete, nach ihrer Ankunft am 20 April 1943, ihr langer Leidensweg. Esther Bejarano, die zu ihrer Zeit im Konzentrationslager erst junge 18 Jahre alt war, erzählte von dem Moment der grausamen Erkenntnis, als sie den Ort erkannte, an dem sie eingeliefert worden war, über die Verteilung von Prügel an die schwachen Frauen während der Außenarbeiten, bis hin zu ihrer Aufnahme in das Orchester, mit dem das Leid jedoch noch nicht endete.

Die 91-Jährige fuhr mit der Überführung nach Ravensbrück fort, die ihr einzig und allein wegen dem arischen Blut ermöglicht wurde, das zu einem Viertel in ihren Adern floss. Das lange Martyrium Esther Bejaranos, das für sie mit der Flucht auf einem der Todesmärsche im Jahr 1945 endlich endete, fesselte jeden einzelnen der anwesenden Zuhörer bis hin zur letzten Minute.



Die Veranstaltung, welche durch den DGB Kreisverband Altenkirchen, sowie den Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen, die Evangelische Kirchengemeinde Flammersfeld und IG Metall Betzdorf organisiert wurde, mündete nach der aufwühlenden Lesung in ein Konzert von Esther Bejarano selbst und ihrem Sohn in Kombination mit der „Microphone Mafia“ (Hip-Hop-Duo Kutlu Yurtseven und Rossi Pennino). Bei diesem Auftritt, in dem alte und neue Rap-Songs in vier verschiedenen Sprachen Platz fanden, wurde die besondere Botschaft des Abends erneut deutlich: Rassismus hat in dieser, heutigen Gesellschaft keinen Platz, und es sollte alles getan werden, um die Geschehnisse aus der Vergangenheit sich nicht wiederholen zu lassen. (Lara Jane Schumacher)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Kultur


Burgenklassik 2025: Musikalische Highlights in historischen Kulissen

Die Sommerreihe der Villa Musica Rheinland-Pfalz lädt vom 18. Juli bis 10. August zu Konzerten an sechs ...

Literarisch-musikalisches Tangofest im Hofcafé Heinzelmännchen

Ein literarisch-musikalischer Genuss mit kulinarischer Pauseneinlage im Hofcafé Heinzelmännchen in Marienthal ...

Macht im Umbruch: Lesung im Alten Bahnhof Puderbach mit Herfried Münkler

Die WW-Lit-Veranstaltung im Alten Bahnhof war am Freitagabend ausverkauft und der hohe Männeranteil im ...

Gedenkkonzert für Hans Wolfgang Schmitz in Hamm zieht zahlreiche Besucher an

In Hamm fand ein besonderes Konzert zu Ehren des früheren Chordirektors des Kölner Opernchores, Hans ...

Lachmuskel-Training im Kurhaus: BHAG KulturPur feiert Premiere

Die Bad Honnef AG lädt zur ersten KulturPur-Veranstaltung ins Kurhaus Bad Honnef ein. Mit einer Mischung ...

Jazz im Park: Ein Heimspiel für die "Schräglage"-Jazzband in Bad Breisig

Der Kurpark-Biergarten in Bad Breisig bot auch in diesem Jahr eine Bühne für Jazzliebhaber. Die "Schräglage"-Jazzband ...

Weitere Artikel


Else fragt: Zeitumstellung – Sinn oder Unsinn

Seit 1980 stellen wir zweimal im Jahr die Uhren um. Jetzt ist es wieder soweit, in der Nacht am Sonntag, ...

Nachtmusik von 2 bis 2 Uhr

Die Nachtmusik des Geheimen Küchenchores erklingt in der Christuskirche von 2 bis 2 Uhr. Lieder, Balladen ...

Kabarettist Michl Müller in Betzdorf

Der fränkische "Dreggsagg" kommt am Sonntag, 13. November in die Betzdorfer Stadthalle. Kabarettist Michl ...

Halloween 2016 – Nicht jeder Streich ist erlaubt

Für die „Grusel- und Feierfreaks“ steht die Nacht zum 1. November seit einigen Jahren schon auf dem persönlichen ...

Besuch des Kreisheimattages brachte ein iPad

Thea Lehr aus Betzdorf hat im September den Kreisheimattag in Altenkirchen besucht. Und gewonnen hat ...

Viele Informationen und Medizin hautnah

Das MVZ Betzdorf-Kirchen lädt zum 2. Betzdorfer Gesundheitsforum ein: Am 6. November gibt es Informationen ...

Werbung