Werbung

Region |


Nachricht vom 08.06.2007    

Bildungsgipfel im September in Wissen

Im September wird in Wissen ein "Bildungsgipfel zur beruflichen Aus- und Weiterbildung" stattfinden. Ziel ist es, Anworten auf Fragen wie "welche Strukuren der beruflichen Weiterbildung braucht der Kreis Altenkirchen und wie können wir das Angebot für die Betriebe in der Region versessern und für Jugendliche Anreize zu schaffen, hier zu bleiben?" zu finden.

Kreis Altenkirchen. Für Berno Neuhoff, den Leiter der Stabsstelle Regional- und Kreisentwicklung, ist eines klar: "Das ist das Bohren von dicken Brettern". Schließlich müsse man sich zunächst darüber klar werden, welche Strukturen vorhanden sind und welche im Bildungsbereich zukünftig gebraucht werden. Um das herauszufinden, gibt es im September den Bildungsgipfel in Wissen. Die Ergebnisse dann umzusetzen, braucht es nicht nur guten Willen, sondern auch eine Menge Standfestigkeit, das Bohren von dicken Brettern eben. Und Landrat Michael Lieber fügte hinzu, man müsse auch die besondere Grenzlage der Region bei der Entwicklung der Bildungslandschaft berücksichtigen. Die Aktivitäten auf diesem wichtigen Terrain dürften nicht an Landesgrenzen enden. Lieber: "Landesgrenzen dürfen keine Bildungsgrenzen sein." Allerdings hat der Landrat hier schon gewisse Fortschritte beobachtet.
Beim Bildungsgipfel am 26. oder am 27. September - der genaue Termin steht noch nicht fest und ist abhängig von der Zusage von Minister Hendrik Hering - geht es auch darum, von anderen Regionen in Deutschland zu lernen, aber auch den Blick auf Europa zu richten. Deshalb sind auch renommierte Wissenschaftler und Praktiker eingeladen. Sie sollen helfen, einen eigenen bildungspolitischen Weg zu entwickeln und das Vorhandene zu optimieren. Lieber sagte am Freitag in Altenkirchen, neben den Straßen sei die berufliche Aus- und Weiterbildung ein Schlüsselthema für die Zukunft des Kreises Altenkirchen. Denn nur über Qualifizierung könne man Betriebe und Arbeitsplätze in der Region halten. Dazu brauche es wohnortnahe Angebote. Im Gespräch sind eine Technikerschule oder ein Außenstandort einer Fachhochschule im Kreis. In diesem Zusammenhang möchte man sich neben dem Bereich Metall auch dem Holz widmen - der Kreis ist eines der holzreichsten Gebiete in Rheinland-Pfalz und Holz als Energieträger wird weiter an Bedeutung gewinnen.
Eingeladen werden sollen zum Bildungsgipfel die Zielgruppen Unternehmen, Schulen, Politik und Weiterbildungseinrichtungen aus der Region. Refernten werden sein Landrat Michael Lieber und Karl-Ernst Starfeld, Leiter der Arbeitsagentur Neuwied,
Professor Dr. Dieter Sadowski, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft an der Universität Trier, Professor Dr. Petra Moog, Lehrstuhl für kleine und mittlere Unternehmen an der Universität Siegen, Wirtschaftsminister Hendrik Hering und Erik O. Schulz, Geschäftsführer der agentur mark GmbH aus Hagen.
Die anschließende Podiumsdiskussion sollen unter der Leitung von Professor Sadowski Reinhold Krämer, Leiter der Berufsbildenden Schule Wissen, Professor Dr.-Ing. Horst Idelberger, Uni Siegen, und Vertreter von Unternehmen, der IHK und der Handwerkskammer bestreiten. (rs)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Weyerbusch sorgt für Aufsehen

Am 12. August 2025 wurde die Ordnungsbehörde der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld über eine ...

Puderbach im Rennen um den SWR3-Eistruck

Der KSC Puderbach macht bei der Eis-Challenge im Radio mit. Jetzt können alle Bürger ihre Stimme auf ...

Sabines Stammtisch: Bätzing-Lichtenthäler lädt zum Stammtisch in Herdorf ein

Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe "Sabines Stammtisch" lädt die heimische Landtagsabgeordnete Sabine ...

Der Leseclub Betzdorf hatte zu einer besonderen Leseaktion eingeladen

Eine spannende Geschichte, ein höchst sommerlicher Ferientag und jede Menge Entdeckergeist: Der Leseclub ...

Eisenherstellung nach historischem Vorbild im Technikmuseum Freudenberg: Live-Vorführung am 24. August 2025

Am Sonntag, 24. August lädt das Technikmuseum zu einem besonderen Schau-Experiment in ein: In einem nach ...

Landkreis Altenkirchen führt digitale Alarmierung für Einsatzkräfte im Katastrophenschutz ein

Der Landkreis Altenkirchen hat einen wichtigen Schritt in der Modernisierung des Katastrophenschutzes ...

Weitere Artikel


Eine Westerwälder Identität entwickeln

"Wir brauchen so etwas wie eine Westerwälder Identität", sagte Landrat Michael Lieber am Freitag, als ...

Lkw-Fahrer reagierte goldrichtig

Goldrichtig reagierte ein Lkw-Fahrer, der in Neunkirchen nachts gegen 1.30 Uhr am Freitag von zwei falschen ...

Generationengerechtigkeit diskutiert

Zu einem Gedankenaustausch traf sich jetzt der stellvertretende Bundesvorsitzende des Bundes der Ruhestandsbeamten, ...

ANSIT entwickelt sich zum Erfolgsmodell

Der Startschuss fiel am 22. Februar. Da wurde ANSIT - das Anwendungszentrum für Simulationstechnik - ...

Schülerlandtag sucht Parlamentarier

Vier Schulklassen bilden vier Fraktionen, sie beraten Anträge zu landespolitischen Themen, die sie zuvor ...

Endspurt auf die Funjobs

Der Endspurt hatt begonnen: Noch bis zum 22. Juni können sich Jugendliche und junge Erwachsene zwischen ...

Werbung