Werbung

Nachricht vom 01.11.2016    

Mukoviszidose Regionalgruppe feiert Jubiläum in Kirchen

Mukoviszidose ist eine angeborene Stoffwechselkrankheit und bis heute nicht heilbar. Im Jahr 1991 gründete eine Gruppe betroffener Patienten die Regionalgruppe Siegen, der sich auch erkrankte Menschen aus dem Landkreis Altenkirchen anschlossen. Das 25-jährige Bestehen der Regionalgruppe feierte man daher am Wochenende im Rathaus Kirchen im Ratssaal.

Regionalgruppensprecher Burkhard Farnschläder eröffnete die Festveranstaltung. Fotos: anna

Kirchen. Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung war eine Ausstellung über die 25 Jahre Regionalgruppe zu sehen, die Musik-Bands „Includers“ und „Kaffeepott“ umrahmten die Veranstaltung mit ihrer Musik.

Regionalgruppensprecher Burkhard Farnschläder erklärte, dass die Mukoviszidose e.V. 1965 gegründet wurde. Darin sind derzeit 5.500 Mitglieder aktiv. Davon sind etwa 450 Ärzte und Wissenschaftler, ca. 650 Patienten, ca. 300 Krankengymnasten, sowie Eltern, Angehörige, ehrenamtliche Helfer und Pflegekräfte. Bundesweit gibt es über 40 Regionalgruppen und noch Mal über 20 Selbsthilfegruppen.

In der Regionalgruppe Siegen engagieren sich Familien mit Mukoviszidose kranken Kindern und Jugendlichen, erwachsene Patienten, Angehörige, Freunde, Physiotherapeuten und Ärzte. Die Gruppe steht Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite, in medizinisch-therapeutischen und psychosozialen Fragen und trifft sich regelmäßig zum Austausch von Erfahrungen und Informationen. Sie organisiert Fachveranstaltungen, Familienseminare und Projekte. Außerdem arbeitet die Regionalgruppe mit der DRK Kinderklinik Siegen und den Mukoviszidose Ambulanzen der Universitätskliniken Gießen und Essen zusammen. Öffentlichkeitsarbeit, Aktionen wie Sportprojekte und finanzielle Unterstützung von Forschungsprojekten gehören ebenso zum Aufgabenbereich der Gruppe.

In der Jubiläumsveranstaltung sprachen verschiedene Referenten zum Thema: „Mukoviszidose Gestern – Heute – Morgen“. Unter anderem die Ernährungsberaterin der Mukoviszidose-Ambulanz der Universitätsklinik Gießen Annette Simon. Sie schilderte, dass noch vor 40 Jahren viele Nahrungsmittel als verboten gegolten hätten, vor allen Dingen Fett. Heute wisse man jedoch, dass gerade diese Patienten 130 bis 140 Prozent an Essen zu sich nehmen müssten, gegenüber einem gesunden Menschen. Verboten sei mittlerweile nichts mehr, aber wie auch bei anderen Krankheiten gibt es Nahrungsmittel die der Gesundheit zuträglicher sind als andere. So hat Simon mit weiteren Kolleginnen und Kollegen mehrere Spiele für Kinder und Erwachsene entwickelt, mit denen man das richtige Essen im Spiel erlernen kann. Diese Entwicklungsarbeit, sowie das Erstellen der Prototypen konnten dank der finanziellen Unterstützung der Regionalgruppe geschehen. Im Rahmen der Festveranstaltung überreichte die Regionalgruppe zwei weitere Schecks in Höhe von je 5.000 Euro an die Mukoviszidose Ambulanzen Essen und Gießen.



Mukoviszidose ist eine der häufigsten angeborenen Stoffwechselerkrankungen und bis heute nicht heilbar. Sie bedeutet für die Betroffenen eine immer weiter voranschreitende Gewebeveränderung und Zerstörung lebenswichtiger Organe wie Lunge, Bauchspeicheldrüse, Leber, Galle und mehr. Die Regionalgruppe unterstützt ihrerseits gezielt Forschungsprojekte, damit die Krankheit in Zukunft geheilt werden kann. Fortschritte hat es diesbezüglich schon einige gegeben. So wird das Neugeborenen-Screening heute von den Krankenkassen finanziert, um so früh wie möglich mit einer Therapie beginnen zu können. Es gibt mittlerweile in Deutschland zugelassene Medikamente, die den Basisdefekt der Mukoviszidose regulieren können. Davon können schon viele Patienten profitieren, aber längst noch nicht alle. Erfreulich ist auch, dass sich die Lebenserwartung für die Mukoviszidose Patienten mittlerweile sehr gesteigert hat und doch gibt es noch viel zu erforschen und auch an Lebensqualität zu verbessern. (anna)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Azubis der Westerwald Bank helfen, den heimischen Wald aufzuforsten

Statistische Werte, die schwarz auf weiß daherkommen und Erfolg ausweisen, sind gut und schön. Aber erst ...

Finnian Garvey: Weltrekordlauf entlang des Limes von Rheinbrohl bis Bad Gögging

Der 27-jährige Abenteurer Finnian Garvey hat eine beeindruckende Reise entlang des historischen Limes ...

Neun Monate eingesperrt - jetzt will Mathilda artgerecht leben

Mathilda, ein weißes Riesenkaninchen von etwa neun Monaten, beginnt, die Welt um sich herum zu entdecken. ...

Vorträge im Kreis Altenkirchen: Elektronische Patientenakte und Pflegefinanzierung im Fokus

Der Kreisseniorenbeirat und das Seniorenbüro der Kreisverwaltung Altenkirchen laden zu zwei informativen ...

Betzdorfer Herz-Tag 2025: Wissen für ein gesundes Herz

Am 25. Oktober 2025 öffnet die Stadthalle Betzdorf ihre Türen für den Betzdorfer Herz-Tag. Die Veranstaltung ...

Asiatische Hornisse entdeckt: Großes Nest in Wissen aufgetaucht

In Wissen sorgt der Fund eines großen Nestes der Asiatischen Hornisse für Aufsehen. Die invasive Art, ...

Weitere Artikel


Frauenchor Forst verbrachte tolle Tage im Breisgau

Ein mehrtägiger Ausflug führte den Frauenchor Forst nach Freiburg/Umkirch in den Breisgau. Dort erlebte ...

Gedenkfeier zur Reichspogromnacht in Hamm

Am Mittwoch, 9. November, finden an vielen Orten des Kreises die Gedenkfeiern zur Reichspogromnacht statt. ...

Erlebnis bleibt für viele wichtiger als das Ergebnis

Auch wenn das Motto „Erlebnis statt Ergebnis“ den Westerwälder Firmenlauf seit Jahren prägt, gibt es ...

Halloween Party in Borod wieder ein voller Erfolg

Die Halloween-Fans aus der Region kamen an zwei Tagen im Festzelt in Borod voll auf ihre Kosten. Swen ...

Abfälle verbrannt - Vollalarm für Wehren der Region

Die Leitstelle Montabaur löste am frühen Montagnachmittag Alarm für vier Einheiten der freiwilligen Feuerwehren ...

Kreuzkirche Betzdorf im Zeichen der Reformation mit Mittelalterflair

Nicht nur in Wittenberg oder Berlin auch in der Region wurde mit besondereren Gottesdiensten das Jubiläumsjahr ...

Werbung