Werbung

Nachricht vom 07.11.2016    

Hammer IGS-Schüler reisten in die Vergangenheit

Geschichtsunterricht im Klassenraum mag bisweilen etwas trocken daher kommen. Da ist ein Besuch im Heimatmuseum in Hamm schon eine andere Möglichkeit, Kindern und Jugendlichen den Alltag vergangener Zeiten nahezubringen. Die Klasse 5d der IGS Hamm nutzte diese Möglichkeit.

Die jungen Besucher der IGS Hamm vor dem Heimatmuseum. (Foto: privat)

Hamm. Schusterwerkstatt, Küche, Keller, Speicher, Postzimmer, Klassenzimmer: Hier sieht es tatsächlich aus wie früher. Tief in die Vergangenheit tauchte die Klasse 5d der Integrierten Gesamtschule (IGS) Hamm, begleitet von ihren Lehrern Walter Birk, Marlin Doll und Simone Schikorra, beim Besuch des Hammer Heimatmuseums (Haus der Heimatfreunde) ein. Besonderes Augenmerk galt naturgemäß der Schule, wie sie früher war. Im alten Klassenzimmer mit Holzbänken, Griffeln und Schiefertafeln inspizierten die Schüler viele Details, der Zeige- und der Rohrstock wurde beim Spiel der Kinder natürlich eingesetzt und auch ein strenger Ton beim Sprechen durfte nicht fehlen.

Die Kinder es genossen, dass sie die alten Gegenstände in den verschiedenen authentisch eingerichteten Räumen im Haus nicht nur anschauen, sondern anfassen und ausprobieren durften, auch wenn sich hier und da ein Fragezeichen auftat und die Benutzung nicht unmittelbar klar war: „Wie haben die denn damit früher gebügelt?“ Klaus Schuhmacher und Dieter Born vom Heimatmuseum trugen allerdings Sorge dafür, dass keine Frage unbeantwortet blieb, darüber hinaus hatten sie Geschichten und Anekdoten parat, die den Besuch im Heimatmuseum garnierten.



Eine Fotogalerie im Flur zeigt zudem unter anderem die alten Schulgebäude aus der Region, darunter die Schulen in Pracht oder Etzbach. Auch wenn die jungen Besucher mit diesen Ansichten eher wenig anfangen konnten, sind sie vielleicht der Anlass, noch einmal mit Eltern oder Großeltern das Heimatmuseum zu besuchen.

Der Besuch mit Führung im Mitmach- und Anfassmuseum ist kostenlos. Die Öffnungszeiten sind von Mai bis Oktober freitags von 15 bis 17 Uhr, während des Winterhalbjahres können Besuche mit Klaus Schumacher (0160 2004869) oder Dieter Born (02682 969565) unmittelbar vereinbart werden.


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach: Ein Fest der Gemeinschaft

Am 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses mit einem abwechslungsreichen ...

Überraschender Besucheransturm beim Tierparkfest

Der Tierpark verwandelte sich am Sonntag (14. September 2025) in ein Paradies für Familien. Das Kinderfest ...

Erntedankfest in Friesenhagen: Musikalischer Auftakt mit Alpenmesse

Am 20. September wird in Friesenhagen das Erntedankfest mit einem besonderen Gottesdienst eröffnet. Die ...

Eisenbahnmuseum Asbach feiert 25-jähriges Bestehen

Viel Eisenbahnromantik lag am Wochenende (13. und 14. September 2025) in der Luft, als der Asbacher Museumsbahnhof ...

Liebenscheid feiert doppeltes Jubiläum

Von Freitag bis Sonntag (12. bis 14. September 2025) zelebrierte die Gemeinde Liebenscheid die Jubiläen ...

Illegale Altreifenablagerung in Hasselbach entdeckt

In Hasselbach sorgt eine illegale Müllablagerung für Aufregung. Die Ordnungsbehörde ist auf der Suche ...

Weitere Artikel


Kreismusikverband ehrte junge Musiktreibende

Der Kreismusikverband Altenkirchen hatte die Jugendlichen zu einer Feierstunde eingeladen, die mit viel ...

13. Kirchener Stadtfest mit Martinsmarkt

Dieses Jahr war das Kirchener Stadtfest mit Martinsmarkt wortwörtlich ein Farbtupfer in dem sonst witterungsbedingt ...

Der Wolf: Bald (wieder) ein Wäller?

Der Auftakt der Vortragsreihe „Heimat unter der Lupe“ des Kultur- und Verkehrsvereins Limbach kommt Zoologe ...

Martinsmarkt und Historischer Markt in Wissen wieder ein Erfolg

Auch in diesem Jahr fand der traditionelle Wissener Martinsmarkt des „Treffpunkt Wissen“ wieder in Verbindung ...

Ein Kabinett der wundersamen Dinge

Das hat Tradition in Wissen: die Herbstausstellung der „wissener eigenART“ im Alten Zollhaus. Diesmal ...

Einsatzleitungen aus vier Landkreisen tauschten sich aus

Wo die Drähte zusammenlaufen: Kommunikationsexperten der Feuerwehren aus vier Landkreisen tauschten sich ...

Werbung