Werbung

Nachricht vom 07.11.2016    

Der Wolf: Bald (wieder) ein Wäller?

Der Auftakt der Vortragsreihe „Heimat unter der Lupe“ des Kultur- und Verkehrsvereins Limbach kommt Zoologe Dr. Frank Wörner und spricht zur Rückkehr des Wolfes. Kaum ein Thema polarisiert so sehr die Rückkehr der Wölfe. Da die Diskussionen häufig nur emotional ohne Sachkenntnis geführt werden, kann man sich an dem Abend umfassend informieren.

Archivfoto: Wolfgang Tischler

Limbach. Zum Semesterstart seiner Vortragsreihe „Heimat unter der Lupe“ am Donnerstag, 17. November, um 19 Uhr im Haus des Gastes in Limbach präsentiert der Kultur- und Verkehrsverein aus Limbach (KuV) gleich ein ebenso aktuelles wie heiß diskutiertes Thema: Die Rückkehr des Wolfes (auch) in den Westerwald.

Denn nach langer Abwesenheit ist der Wolf bereits nach Deutschland zurückgekehrt: Ausgehend von der sächsischen Lausitz ziehen mehrere Rudel bereits seit anderthalb Jahrzehnten erfolgreich ihre Welpen auf; diese wandern später nach Westen ab und besiedeln wieder ihre alten Lebensräume. Aktuell kommen in mindestens fünf Bundesländern Wolfsrudel vor; auch im Westerwald und angrenzenden Regionen (Siegen, Januar 2015) tauchte in den letzten Jahren vereinzelt der Wolf auf, zuletzt bei Dierdorf (April 2016), Neustadt/Wied und Leubsdorf (September 2016).

Die Rückkehr Isegrims stößt nicht überall auf Zustimmung: Von Naturschützern zwar freudig begrüßt, lehnen unter anderem Teile der Jägerschaft und vor allem Weidetierhalter ihn als angeblichen Konkurrenten und Schafskiller heftig ab. Bürgermeister sehen in ihm eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und fürchten Einbußen beim Tourismus. Hierbei werden gerne uralte Ängste und Vorurteile geschürt. Die Diskussionen zwischen Wolfsfreunden und -gegnern werden meist emotional und oft mit geringer Sachkenntnis geführt.



Der Zoologe Dr. Frank G. Wörner wird die aktuelle Situation des Wolfes in Deutschland unter folgenden Aspekten erörtern:

• Warum haben Wölfe einen so schlechten Ruf? Mensch und Wolf in der Vergangenheit
• Verbreitung des Wolfes in Deutschland
• Sind Wölfe Konkurrenten des Jägers und eine Gefahr für unser heimisches Wild?
• Geht von den Wölfen eine Gefahr für Weidevieh aus?
• Geht von den Wölfen eine Gefahr für Menschen aus?
• Vom Umgang mit dem Wolf: Wolfsmanagement in Rheinland-Pfalz
• Wölfe im Westerwald: Ist der Wolf bald (wieder) ein Wäller?

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Für ältere Besucher und Menschen mit Behinderung sind in der ersten Reihe Plätze mit Lehnstühlen reserviert. Der Referent spricht über Mikrofon. Zudem wird innerhalb Limbachs ein kostenloser Fahrservice angeboten. Weitere Infos unter www.kuv-limbach.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Umstrittenes Klimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz verabschiedet

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde an einem der heißesten Tage des Jahres ein neues Klimaschutzgesetz ...

Elli Maaß begeistert mit "Der kleine Rubin" beim Schreibwettbewerb in Sassenroth

In Sassenroth überzeugte die Viertklässlerin Elli Maaß mit ihrer fantasievollen Geschichte "Der kleine ...

Flammersfelder Tennis-Damen freuen sich über verlustpunktfreie Saison und Aufstieg

Das ist ein Durchmarsch wie im Lehrbuch gewesen: Mit sechs Siegen aus sechs Spielen haben sich die Flammersfelder ...

Doppelmord in Bad Breisig: Zusammenfassung der letzten Verhandlungstage beim Landgericht Koblenz

Da die Kuriere nicht von jedem Verhandlungstag des aufsehenerregenden Prozesses beim Landgericht Koblenz ...

Zwei Kitas aus Neuwied und Altenkirchen im Finale des Deutschen Kita-Preises 2025

Die Kindertagesstätten "Villa Kunterbunt" in Unkel und "St. Nikolaus" in Kirchen haben es unter die acht ...

Eichenprozessionsspinner breitet sich aus: Vorsicht vor den Brennhaaren

In mehreren Gemeinden im Westerwald wurden kürzlich auffällige Gespinste in Eichen entdeckt. Der unscheinbare ...

Weitere Artikel


Über 10.000 Besucher bei der „Nacht der Technik“

Die „Nacht der Technik“ der Handwerkskammer Koblenz: Ein Infotainment-Mix bot kleinen und großen Besuchern ...

Spielberichte des SSV 95 Wissen mit Sieg und Niederlage

Die Handballer des SSV 95 Wissen brachten trotz starker Leistung des Torhüter eine Niederlage aus Urmitz ...

Prinz Manuel I. regiert in Fensdorf

Prinz Manuel I. aus dem Hause Wallenborn regiert in Fensdorf die Narren. Der Vorsitzende des Fensdorfer ...

13. Kirchener Stadtfest mit Martinsmarkt

Dieses Jahr war das Kirchener Stadtfest mit Martinsmarkt wortwörtlich ein Farbtupfer in dem sonst witterungsbedingt ...

Kreismusikverband ehrte junge Musiktreibende

Der Kreismusikverband Altenkirchen hatte die Jugendlichen zu einer Feierstunde eingeladen, die mit viel ...

Hammer IGS-Schüler reisten in die Vergangenheit

Geschichtsunterricht im Klassenraum mag bisweilen etwas trocken daher kommen. Da ist ein Besuch im Heimatmuseum ...

Werbung