Werbung

Nachricht vom 07.11.2016    

Der Wolf: Bald (wieder) ein Wäller?

Der Auftakt der Vortragsreihe „Heimat unter der Lupe“ des Kultur- und Verkehrsvereins Limbach kommt Zoologe Dr. Frank Wörner und spricht zur Rückkehr des Wolfes. Kaum ein Thema polarisiert so sehr die Rückkehr der Wölfe. Da die Diskussionen häufig nur emotional ohne Sachkenntnis geführt werden, kann man sich an dem Abend umfassend informieren.

Archivfoto: Wolfgang Tischler

Limbach. Zum Semesterstart seiner Vortragsreihe „Heimat unter der Lupe“ am Donnerstag, 17. November, um 19 Uhr im Haus des Gastes in Limbach präsentiert der Kultur- und Verkehrsverein aus Limbach (KuV) gleich ein ebenso aktuelles wie heiß diskutiertes Thema: Die Rückkehr des Wolfes (auch) in den Westerwald.

Denn nach langer Abwesenheit ist der Wolf bereits nach Deutschland zurückgekehrt: Ausgehend von der sächsischen Lausitz ziehen mehrere Rudel bereits seit anderthalb Jahrzehnten erfolgreich ihre Welpen auf; diese wandern später nach Westen ab und besiedeln wieder ihre alten Lebensräume. Aktuell kommen in mindestens fünf Bundesländern Wolfsrudel vor; auch im Westerwald und angrenzenden Regionen (Siegen, Januar 2015) tauchte in den letzten Jahren vereinzelt der Wolf auf, zuletzt bei Dierdorf (April 2016), Neustadt/Wied und Leubsdorf (September 2016).

Die Rückkehr Isegrims stößt nicht überall auf Zustimmung: Von Naturschützern zwar freudig begrüßt, lehnen unter anderem Teile der Jägerschaft und vor allem Weidetierhalter ihn als angeblichen Konkurrenten und Schafskiller heftig ab. Bürgermeister sehen in ihm eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und fürchten Einbußen beim Tourismus. Hierbei werden gerne uralte Ängste und Vorurteile geschürt. Die Diskussionen zwischen Wolfsfreunden und -gegnern werden meist emotional und oft mit geringer Sachkenntnis geführt.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Zoologe Dr. Frank G. Wörner wird die aktuelle Situation des Wolfes in Deutschland unter folgenden Aspekten erörtern:

• Warum haben Wölfe einen so schlechten Ruf? Mensch und Wolf in der Vergangenheit
• Verbreitung des Wolfes in Deutschland
• Sind Wölfe Konkurrenten des Jägers und eine Gefahr für unser heimisches Wild?
• Geht von den Wölfen eine Gefahr für Weidevieh aus?
• Geht von den Wölfen eine Gefahr für Menschen aus?
• Vom Umgang mit dem Wolf: Wolfsmanagement in Rheinland-Pfalz
• Wölfe im Westerwald: Ist der Wolf bald (wieder) ein Wäller?

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Für ältere Besucher und Menschen mit Behinderung sind in der ersten Reihe Plätze mit Lehnstühlen reserviert. Der Referent spricht über Mikrofon. Zudem wird innerhalb Limbachs ein kostenloser Fahrservice angeboten. Weitere Infos unter www.kuv-limbach.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Zeugenaufruf nach Vandalismus an Fahrzeug in Betzdorf

In der Nacht zum 29. August 2025 kam es in Betzdorf zu einer Sachbeschädigung an einem geparkten Pkw. ...

Erneuter Unfall auf der B62 in Hövels: Alkohol am Steuer

Am späten Abend des 28. August kam es auf der B62 bei Hövels zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein Autofahrer ...

Falsche Bankmitarbeiter in Koblenz auf Betrugstour

In Koblenz sind derzeit Betrüger aktiv, die sich als Bankmitarbeiter ausgeben und versuchen, an Bankkarten ...

Wie bestellt: Neue Kita bereichert die Stadt Herdorf mit zusätzlichen Plätzen

Eine hohe Kinderanzahl erfordert viele Kitaplätze. Mit der neuen Kita "Am Bähnchen" zerreißt die Stadt ...

Wundertüten-Poetin Tina Hüsch begeisterte auf ganzer Linie im Stöffel-Park

Chapeau, was sich am 28. August in der "Alten Schmiede" im Stöffel-Park zu Enspel ereignete, wird noch ...

Einblicke in die buddhistische Lehre: Klostergespräche im Kloster Hassel

Im beschaulichen Pracht öffnet das buddhistische Kloster Hassel seine Türen für Interessierte. Die monatlichen ...

Weitere Artikel


Über 10.000 Besucher bei der „Nacht der Technik“

Die „Nacht der Technik“ der Handwerkskammer Koblenz: Ein Infotainment-Mix bot kleinen und großen Besuchern ...

Spielberichte des SSV 95 Wissen mit Sieg und Niederlage

Die Handballer des SSV 95 Wissen brachten trotz starker Leistung des Torhüter eine Niederlage aus Urmitz ...

Prinz Manuel I. regiert in Fensdorf

Prinz Manuel I. aus dem Hause Wallenborn regiert in Fensdorf die Narren. Der Vorsitzende des Fensdorfer ...

13. Kirchener Stadtfest mit Martinsmarkt

Dieses Jahr war das Kirchener Stadtfest mit Martinsmarkt wortwörtlich ein Farbtupfer in dem sonst witterungsbedingt ...

Kreismusikverband ehrte junge Musiktreibende

Der Kreismusikverband Altenkirchen hatte die Jugendlichen zu einer Feierstunde eingeladen, die mit viel ...

Hammer IGS-Schüler reisten in die Vergangenheit

Geschichtsunterricht im Klassenraum mag bisweilen etwas trocken daher kommen. Da ist ein Besuch im Heimatmuseum ...

Werbung