Werbung

Nachricht vom 13.11.2016    

Gelungener Auftakt der FWG-Bürgerbildung

Anlässlich der ersten Selbacher Herbstinfo fand sich eine große Zuhörerschar in den Saal der Gaststätte „Haus Tanneck“ ein, um den aufschlussreichen Vortrag von Rechtspfleger Norbert Röttger zu dem vielseitigen Themenkomplex „rechtliche Vorsorge“ zu verfolgen.

Ein gut gefüllter Saal bei der ersten Selbacher Herbstinfo, hinten links: Rechtspfleger Norbert Röttger. Foto: FWG

Selbach. Die Freie Wählergruppe Selbach (FWG) hatte zum Auftakt ihrer neuen Bildungsreihe eingeladen und der Vorstand war am Premierenabend hoch erfreut über die positive Resonanz – Vorsitzender Werner Kastl durfte rund 40 Gäste begrüßen.

Bei der ersten Selbacher Herbstinfo ging es um Sachverhalte und zugleich menschliche Schicksale im Leben eines jeden, die zwar unangenehm, deren rechtliche Klärung jedoch unerlässlich erscheint. Die so genannte „rechtliche Vorsorge“ umfasst neben dem formell richtigen Erstellen eines Testamentes auch die Patientenverfügung und die Vorsorgevollmacht. Es wurde deutlich, dass man sich zunächst, bestenfalls begleitet von einem Arzt seines Vertrauens, intensiv mit seiner Gesundheit und seinen ethischen Überzeugungen auseinandersetzen muss, bevor entsprechende Formulare verfasst werden. Leidvolle Zeit für einen selbst oder eines nahen Verwandten, Gewissenbisse oder wirtschaftliche Probleme in naher oder ferner Zukunft lassen sich so vermeiden.

Wohl strukturiert und in einer Sprache, die auch für Nichtjuristen gut verständlich ist, erklärte der diplomierte Rechtspfleger und Betriebswirt Norbert Röttger wichtige Voraussetzungen für wirksame Vorsorgeinstrumente sowie die jeweiligen vorgeschalteten Handlungsprozesse. Röttger freute sich über die rege Beteiligung der Zuhörer, die durch zahlreiche Fragen und Schilderungen persönlicher Erfahrungen zum Ausdruck kam. Man hätte die Veranstaltung auch unter das Motto „Bildung von Bürgern für Bürger“ stellen können, zumal Röttger selbst Einwohner von Selbach ist.



Viele Teilnehmer der Herbstinfo werden die ruhigen Tage des allmählich ausklingenden Jahres nutzen, um die gewonnenen Erkenntnisse beim Verfassen von Vorsorgeformularen anzuwenden. „Diese Wissensumsetzung“, so Matthias Grohs, Vorstandsmitglied der FWG, „ist genau das, was wir mit unserem Konzept der für die Teilnehmenden kostenfreien Bildungsreihe erreichen wollen: Eine praxis- und lebensnahe Kompetenzvermittlung soll den Bürgern bei der Bewältigung ihrer persönlichen Herausforderungen helfen. Wir möchten Themen erschließen, die wirklich relevant sind für den Alltag.“

Als kleine Anerkennung für seine gelungene Vortragsleistung beschenkte die FWG Röttger mit einer Ausgabe des neuen Kreisheimatjahrbuchs. Die Selbacher FWG plant bereits die Frühjahrsinfo, hier wird der „Einbruchschutz“ im Fokus stehen, der aufgrund der zunehmenden Einbruchskriminalität nicht nur in der dunklen Jahreshälfte immer wichtiger wird.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Gesundheitsversorgung: Diskussion mit Staatsminister Clemens Hoch in Daaden

Am 3. November 2025 lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Informations- ...

Zukunftsvisionen: Staatsministerin Doris Ahnen diskutiert Baupolitik in Kirchen

Wie sich Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz künftig entwickeln
Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet ...

Matthias Reuber: Fördermittel des Landes reichen für kommunale Feuerwehrbedarfspläne nicht aus

Die finanzielle Unterstützung der Feuerwehren bei der Umsetzung kommunaler Feuerwehrbedarfspläne war ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

Zukunftsvisionen für Wissen: Herausforderungen und Ziele bis 2030

Zum 30. Kaufmannsessen in der Sieg-Stadt hatte der "Treffpunkt" Wissen eingeladen. Am Donnerstag (23. ...

Grüne Jugend Rheinland-Pfalz kritisiert verpflichtendes Gesellschaftsjahr

Die GRÜNE JUGEND Rheinland-Pfalz hat klare Worte für den Vorschlag eines verpflichtenden "Gesellschaftsjahres" ...

Weitere Artikel


Ausstellung mahnt zu Frieden und Versöhnung

"Verdun: Vom Schlachfeld zur Versöhnung" heißt die Ausstellung die derzeit im Gedenkmonat November in ...

50 Jahre Reha-Sportgemeinschaft Wissen werden gefeiert

Die Reha-Sportgemeinschaft Wissen feiert am Samstag, 19. November das 50-jährige Bestehen. Zum Jubiläum ...

Zukunftsfähigkeit der Kirchengemeinden fest im Blick

Bei der Herbstsynode des Kirchenkreises, die diesmal in Herdorf zusammentrat, wurde von den rund 70 Delegierten ...

Erfolgreiche Schulung für die Schützen

Erneut gab es einen erfolgreicher Waffensachkundelehrgang im Schützenbezirk 13 Altenkirchen/Oberwesterwald. ...

Wohnhausbrand in Mammelzen - Eine Bewohnerin wird vermisst

In der Nacht zum Sonntag, 13. November geriet ein Wohnhaus in Mammelzen an der B 256 in Brand. Aus dem ...

Rezension: „Tödlicher Wahlgang“ von Martin Vollmer

In der Reihe „Wäller Krimi“ ist ein ganz aktueller Montabaur-Krimi erschienen: „Tödlicher Wahlgang“ bezieht ...

Werbung