Werbung

Nachricht vom 15.11.2016    

Mehr Einfluss für Jobcenterbeiräte möglich

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Koblenz hatte zur Fortbildung für die Jobcenterbeiräte der Region eingeladen. Mit der Gesetzesänderung erhalten die Beiräte mehr Möglichkeiten der Mitwirkung. Referent Tim Obermeier machte den Teilnehmenden Mut diese Mitwirkung zu nutzen.

Referent Tim Obermeier, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAM, sprach beim DGB Koblenz. Foto: DGB

Region. „Wir nehmen unsere Mitwirkung in den Beiräten der Jobcenter sehr ernst und möchten
deshalb unsere Vertreter schulen“, fasst Sebastian Hebeisen, DGB-Regionsgeschäftsführer
in Koblenz, die Motivation für die Weiterbildung zusammen. Er hatte eingeladen zu einer
Veranstaltung mit dem Institut für Sozialpolitik und Arbeitsmarktforschung (ISAM) am Lehrstuhl von Prof. Stefan Sell, Hochschule Koblenz. Die Veranstaltung fand am Montag, 7. November in Koblenz statt. Neben Vertretern der acht Jobcenterbeiräte aus der Region Koblenz nahmen auch Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Regionen des DGB
Rheinland-Pfalz teil.

Thema waren die aktuellen Änderungen im SGB II, die den Jobcenterbeiräten eine größere Mitwirkung einräumen. Bisher hatte der Beirat eine reine Beratungsmöglichkeit. Seit August diesen Jahres kann der Beirat Stellungnahmen abgeben, die die Jobcenter bei ihrer Arbeit zu berücksichtigen haben. Insbesondere Stellungnahmen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern sollen in Zukunft eine größere Rolle spielen.

Tim Obermeier, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISAM, stellte die Änderungen sehr anschaulich dar und gab dabei auch grundlegende Informationen zu der Struktur der Jobcenter sowie der Zusammensetzung und der Arbeit der örtlichen Beiräte. Die Beiräte setzen sich ganz unterschiedlich zusammen. Im Gesetz heißt es nur: „Die Trägerversammlung beruft die Mitglieder auf Vorschlag der Beteiligten des örtlichen Arbeitsmarktes, insbesondere den Trägern der freien Wohlfahrtspflege, den Vertreterinnen und Vertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmern sowie den Kammern und den berufsständigen Organisationen.“ Obermeier berichtete davon, dass es Beiräte gibt, die fünf Mitglieder haben, aber auch große Gremien von bis zu 25 Mitgliedern. Ein wichtiges Anliegen der Teilnehmenden war die Verteilung der Mittel innerhalb der Jobcenter. In vielen Jobcenter werden die Mittel, die eigentlich für die Integration von Langzeitarbeitslosen
vorgesehen sind, in den Verwaltungstopf umgeschichtet. Das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass die finanzielle Ausstattung der Jobcenter selbst ungenügend ist.



Mittlerweile werden bundesweit rund 70 Prozent der Arbeitslosen nicht mehr über die
Agentur für Arbeit betreut und vermittelt, sondern über die Jobcenter. Knapp die Hälfte der 6 Millionen Hartz-IV-Empfänger ist dabei auch länger als vier Jahre im Leistungsbezug. Allein diese wenigen Zahlen zeigen, dass die Jobcenter eine gewaltige Aufgabe zu leisten haben und dafür eine langfristige sichere Finanzierung brauchen. Die Umschichtung von Arbeitsmarktmitteln jedoch sei dafür keine Lösung. Diese Steuermittel müssen den Arbeitslosen direkt zur Verfügung stehen für Eingliederungshilfen, Fortbildung und andere arbeitsmarktpolitische Maßnahmen. Darin waren sich die anwesenden Beiratsmitglieder einig.

Obermeier ermutigte die Teilnehmenden, die Gestaltungsmöglichkeiten, die der veränderte
Paragraf 18d des SGB II ihnen gibt, auch wahrzunehmen und zum Beispiel darauf zu dringen, dass ihnen die Planung der Jobcenter für das kommende Jahr vorgelegt wird, bevor die Trägerversammlung diese beschließt. Nur dann könnten sie Einfluss darauf nehmen und bei der Auswahl von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen beratend tätig werden.

Hebeisen dankte am Ende allen und kündigte weitere Veranstaltungen dieser Art an, um
die Gewerkschaftsvertreter in den Beiräten mit entsprechendem Fachwissen auszustatten,
damit sie sich wirksam für die Interessen der Langzeitarbeitslosen einsetzen können.
Beiratsmitglieder aus den Wohlfahrtsverbänden oder den Kirchen sind eingeladen, sich
beim DGB Koblenz zu melden, wenn sie an Fortbildungen für Jobcenterbeiratsmitglieder
teilnehmen möchten: koblenz@dgb.de


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Weitere Artikel


Kaminbrand in Helmenzen verlief glimpflich

In der Region kam es in den letzten Tagen vermehrt zu Kaminbränden. So war es auch am Montagabend in ...

Erste Meisterschaftsspielserie erfolgreich beendet

Die erste Meisterschaftsspielrunde beendeten die F-Juniren der SG Niederhausen-Birkenbeul mit Erfolg. ...

Konzert mit Jüli im Nassauer Hof

Jürgen Linke, in Wissen nur "Jüli" genannt, gibt am Freitag, 25. November ein Konzert. Die Gitarre erklingt ...

„Images of Peace“ – Kreativ für den Frieden

Sabine Bätzing-Lichtenthäler ruft Schülerinnen und Schüler in ihrem Wahlkreis dazu auf, am Fotowettbewerb ...

Mahnmal in Wissen komplett zugänglich

Die noch vorhandene Ruine des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers in Wissen wurde in ehrenamtlicher Tätigkeit ...

Sankt Martin in Wallmenroth gefeiert

Kommt wir wolln Laterne laufen. Dieser Liedtext ertönte schon seit Tagen durch die Zimmer der Kindertagesstätte ...

Werbung