Werbung

Nachricht vom 14.04.2009    

Präzision ist oberstes Gebot

Landrat, Bürgermeister und Wirtschaftsförderung besuchten die Firma Kessler-QMP in Friedewald. Das Prüf- und Kalibrierlabor beschäftigt 14 Mitarbeiter.

Friedewald. Die Dienstleister hätten Zukunft, heißt es in Deutschland allenthalben. Am ehesten solche, die sich auf bestimmte Nischensegmente spezialisiert hätten. Wer das Prüf- und Kalibrierlabor Kessler-QMP GmbH in Friedewald besucht, weiß, wovon die Rede ist. Das Unternehmen prüft und kalibriert Werkzeuge und Messgeräte wie Winkel, Mess­schieber, Werkstücke für Antriebsstechniken, Drehmoment­werkzeuge, Höhen- und Druckmessgeräte oder Waagen. Hier wird sichergestellt, dass mit Werkzeugen und Werk­stücken passgenau gearbeitet werden kann. Präzision ist dabei oberstes Gebot. "Wir kalibrieren alle gängigen physi­kalischen Größen: Längen, Temperatur, Druck, Drehmo­ment, Kraft", bringt Geschäftsführer Martin Kessler den Unternehmensservice gerne auf den Punkt - präzise ver­steht sich. Mit dieser Kompetenz ist Kessler einer der ganz wenigen Anbieter im nördlichen Rheinland-Pfalz. "Der zuerst regionale Kundenkreis dehnte sich später auf ganz Deutsch­land aus. Heute nehmen auch Kunden aus dem europä­ischen Ausland die Leistungen von Kessler QMP in An­spruch", erläuterte er bei einem Besuch von Landrat Michael Lieber und den Geschäfts­führern der Wirtschafts-Förderungs-Gesell­schaft (WFG) des Kreises, Oliver Schrei und Berno Neuhoff sowie Daadens Bürgermeister Wolfgang Schneider und dem Ersten Beigeordneten der Verbands­gemeinde, Dieter Bieler. Und die zeigten sich beeindruckt: "Viele Men­schen bei uns wissen überhaupt nicht, dass wir hier im Kreis eine ganze Reihe hochspezialisierte Fachbe­triebe haben, die in puncto Innovation die Nase weit vorne haben", stellte Landrat Michael Lieber fest. Innovation, neue Verfahren und Lösungen, seien unzweifelhaft die Schrittmacher für die Konjunktur.
Martin Kessler hat den Betrieb 1998 als Einzelunternehmen gegründet, heute beschäftigt er 14 Mitarbeiter, darunter zwei Auszubildende. Vor drei Jahren konnten die neuen Labor­räume in Friedewald bezogen werden. Allein im Jahr 2007 wurden hier 47.000 Kalibrierungen vorgenommen. "Wir machen rund 50 Prozent unseres Umsatzes mit Kunden und Zulieferern aus der Automobilindustrie", so Kessler. Weil die übrige Kundschaft sich auf diverse Bereiche aufteilt und Messungen und Kalibrierungen nach verschiedenen Zerti­fizierungen vorgeschrieben und vergleichsweise konjunktur­unabhängig sind, ist die Krise hier nicht gravierend. So ist Kessler unter anderem auch für Unternehmen aus dem Schiffs- und Schienenfahrzeugbau, der Luftfahrt­technik, dem Anlagen- und Landmaschinenbau tätig. Im vergangenen Jahr erhielt Kessler QMP als europaweit zweites Unter­nehmen die Zulassung für Verzahnungsmessgrößen. Die Durchlaufzeit zu prüfender Werkzeuge oder Werkstücke beträgt einen bis drei Tage. Prüf- und Messergebnisse können die Auftraggeber online abrufen. Viele Kunden werden mittlerweile auch vor Ort mit einem mobilen Prüf­labor betreut. Und auch ein fachgerechter Verpackungs- und Lieferservice für die Kunden in der Region gehört zum Servicepaket der Präzisionsexperten aus Friedewald: "Damit haben die Kunden überhaupt keinen Aufwand in Sachen Verpackung, Transport oder Behältermanagement", berichtete Kessler. "Auf Wunsch übernehmen wir die komplette Prüfmittel-Verwaltung, wodurch unsere Kunden zusätzlichen Pflege- und Dokumentationsaufwand vermeiden können." Für die beiden WFG-Geschäftsführer Oliver Schrei und Berno Neuhoff zeigt dies einmal mehr, "dass Teamgeist und vor allem der Ideenreichtum unserer mittelständischen Betriebe die Unternehmen nach vorne bringen und dass insbesondere zusätzliche Serviceangebote, die mit der eigentlichen Dienstleistungen nicht direkt zu tun haben, den Unterschied machen."
xxx
Foto: Geschäftsführer Martin Kessler (2. von links) stellte die Arbeit der spezialisierten Mitarbeiter seines Unternehmens vor: Dieter Bieler, Erster Beigeordneter der Verbands­gemeinde Daaden, WFG-Geschäftsführer Berno Neuhoff und Oliver Schrei, Landrat Michael Lieber und Daadens Bürgermeister Wolfgang Schneider (von links).



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Weitere Artikel


"Barrelhouse Jazzband" gratuliert

Am 24. und 25. April gibt es zum 10. Geburtstag der Bläserklassen an der IGS Hamm zwei Jubiläumskonzerte. ...

Etliche Auftritte für Vokalensemble

Auch im Laufe dieses Jahres warten wieder eine ganze Reihe von Auftritten auf das Vokalensemble 2000 ...

Der Bauernhof macht Schule

Die CDU-Vorstände aus Stadt und Verbandsgemeinde Wissen besuchten den Hof Höfer in Obergüdeln, der nicht ...

Rüddel: Pragmatische Lösung gefunden

Der CDU-Bundestagskandidat Erwin Rüddel freut sich über den Kabinetts-Beschluss zum "Feuerwehr-Führerschein", ...

Osterhase zu Besuch in Maulsbach

Wieder ein volles Schützenhaus gab es am Ostermontag beim SV Maulsbach. Nben dem Familienpreis- und Ostereierschießen ...

Wald und Flur von Dreck befreit

Wie in jedem Jahr hatten sich auch diesmal wieder zahlreiche Freiwillige eingefunden, um die Gemarkung ...

Werbung