Werbung

Region |


Nachricht vom 16.04.2009    

Medienwissenschaft: Deutscher Sonderweg?

Ein mit Friedrich Kittler, Hans Ulrich Gumbrecht, Irmela Schneider, Hartmut Winkler, Erhard Schüttpelz und Geert Lovink besetztes Podium wird am 22. April an der Universität Siegen das Thema „Medienwissenschaft: Ein deutscher Sonderweg?“ diskutieren. Eingeladen dazu hat das DFG-Forschungskolleg „Medienumbrüche“ sowie die Graduiertenschule „Locating Media/Situierte Medien“ der Universität Siegen.

Siegen. Ohne Übertreibung kann man Mediengeschichte und Medientheorie als eine ambitionierte eigene Entwicklung der Kulturwissenschaften in Deutschland beschreiben. Weltweit nehmen deshalb einschlägig interessierte Forscher an deutschen Publikationen Maß. Trotzdem lässt sich der Glaube an deutschen Universitäten nicht unterdrücken, dass das Mekka der Medientheorie im Ausland seinen Ort haben müsse. Für Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford University) kommt in dieser unangemessenen Bescheidenheit auch ein Effekt von interkulturellem Provinzialismus zum Tragen. Denn wenn die deutschen Medienforscher schon ihre eigene Vorrangstellung nicht anerkennen können, so würden sie es wohl für noch undenkbarer halten, dass eine Forschungsrichtung, die sie fasziniert, in vielen akademischen Nationalkulturen überhaupt nicht präsent ist.
Nach einem Impulsvortrag von Hans Ulrich Gumbrecht diskutieren am 22. April um 16 Uhr im Auditorium Maximum der Universität Siegen:
Friedrich Kittler (Humboldt-Universität zu Berlin), Irmela Schneider (Universität Köln), Hartmut Winkler (Universität Paderborn), Geert Lovink (Hogeschool van Amsterdam), Erhard Schüttpelz (Universität Siegen), Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford University).
Die Diskussion, deren Teilnehmer die bedeutendsten deutschen Medienwissenschaftler sind, soll der Selbstverständigung einer ganzen, institutionell in Deutschland inzwischen fest verankerten Disziplin dienen, die mit dem damaligen ersten deutschen geisteswissenschaftlichen Graduiertenkolleg und dem DFG-Sonderforschungsbereich "Bildschirmmedien" ihren Ursprung unter anderem in Siegen hat.
Die Veranstaltung wird moderiert von Karl Ludwig Pfeiffer (Jacobs University Bremen).


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Kreis-CDU bietet Busfahrt zum Parteitag

Am 25. April startet die Union ihren Wahlkampf mit einem offenen Landesparteitag in der Rheingoldhalle ...

Zusammenarbeit mit Uni gelobt

Einen Besuch statteten die SPD-Verbandsgemeinderats-Fraktion Gebhardshain und MdL Thorsten Wehner jetzt ...

TuS "Viktoria" 09 feiert den 100.

Das Jahr 2009 steht auf der Birkener Höhe ganz im Zeichen des 100. Geburtstages des Turn- und Sportvereins ...

Sonja Hoffmann leitet Handball-Abteilung

Neue Vorsitzende der Handballabteilung des SSV Weyerbusch ist Sonja Hoffmann. Sie löste Anja Zech ab. ...

Sängertreffen für die Chorleiterin

Der Chorleiterin Susanne Steinauer als Ehrentag gewidmet war das Sängertreffen im Bürgerhaus in Oberirsen. ...

Der kürzeste Weg zur Pilgerurkunde: Jakobsweg für Anfänger

Der "Camino" zur Pilgerurkunde in Santiago de Compostela ist mindestens 100 Kilometer lang - das grüne ...

Werbung