Werbung

Region |


Nachricht vom 16.04.2009    

Medienwissenschaft: Deutscher Sonderweg?

Ein mit Friedrich Kittler, Hans Ulrich Gumbrecht, Irmela Schneider, Hartmut Winkler, Erhard Schüttpelz und Geert Lovink besetztes Podium wird am 22. April an der Universität Siegen das Thema „Medienwissenschaft: Ein deutscher Sonderweg?“ diskutieren. Eingeladen dazu hat das DFG-Forschungskolleg „Medienumbrüche“ sowie die Graduiertenschule „Locating Media/Situierte Medien“ der Universität Siegen.

Siegen. Ohne Übertreibung kann man Mediengeschichte und Medientheorie als eine ambitionierte eigene Entwicklung der Kulturwissenschaften in Deutschland beschreiben. Weltweit nehmen deshalb einschlägig interessierte Forscher an deutschen Publikationen Maß. Trotzdem lässt sich der Glaube an deutschen Universitäten nicht unterdrücken, dass das Mekka der Medientheorie im Ausland seinen Ort haben müsse. Für Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford University) kommt in dieser unangemessenen Bescheidenheit auch ein Effekt von interkulturellem Provinzialismus zum Tragen. Denn wenn die deutschen Medienforscher schon ihre eigene Vorrangstellung nicht anerkennen können, so würden sie es wohl für noch undenkbarer halten, dass eine Forschungsrichtung, die sie fasziniert, in vielen akademischen Nationalkulturen überhaupt nicht präsent ist.
Nach einem Impulsvortrag von Hans Ulrich Gumbrecht diskutieren am 22. April um 16 Uhr im Auditorium Maximum der Universität Siegen:
Friedrich Kittler (Humboldt-Universität zu Berlin), Irmela Schneider (Universität Köln), Hartmut Winkler (Universität Paderborn), Geert Lovink (Hogeschool van Amsterdam), Erhard Schüttpelz (Universität Siegen), Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford University).
Die Diskussion, deren Teilnehmer die bedeutendsten deutschen Medienwissenschaftler sind, soll der Selbstverständigung einer ganzen, institutionell in Deutschland inzwischen fest verankerten Disziplin dienen, die mit dem damaligen ersten deutschen geisteswissenschaftlichen Graduiertenkolleg und dem DFG-Sonderforschungsbereich "Bildschirmmedien" ihren Ursprung unter anderem in Siegen hat.
Die Veranstaltung wird moderiert von Karl Ludwig Pfeiffer (Jacobs University Bremen).


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Atze Schröder produzierte in Ransbach-Baumbach Lachsalven ohne Ende

An Atze Schröder scheiden sich häufig die Geister, denn er ist einer der wenigen Comedians, die Klartext ...

Glasfaserausbau in Niederfischbach startet

Am 20. November 2025 beginnen in Niederfischbach die Arbeiten für den Glasfaserausbau. Ein Infrastrukturunternehmen ...

Wissener Kita Adolph Kolping unterstützt mit Kleiderspenden Kinder in Bangladesch

Die Kita Adolph Kolping beteiligt sich erneut an der Aktion "MEINS wird DEINS", die vom Kindermissionswerk ...

Lions Club Westerwald vollendet Schulrenovierung in Sri Lanka

Nach Jahren der Planung hat der Lions Club Westerwald ein bedeutendes soziales Projekt in Sri Lanka erfolgreich ...

Täuschungsversuch bei Verkehrskontrolle in Betzdorf aufgedeckt

Am 19. November 2025 fiel einer Polizeistreife in Betzdorf ein 36-jähriger Seat-Fahrer auf, der drogenkonsumtypische ...

Notkaiserschnitt-Training für den Ernstfall im Diakonie Klinikum

Im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen bereitet sich das Fachpersonal auf seltene, aber kritische ...

Weitere Artikel


Kreis-CDU bietet Busfahrt zum Parteitag

Am 25. April startet die Union ihren Wahlkampf mit einem offenen Landesparteitag in der Rheingoldhalle ...

TuS "Viktoria" 09 feiert den 100.

Das Jahr 2009 steht auf der Birkener Höhe ganz im Zeichen des 100. Geburtstages des Turn- und Sportvereins ...

Emotionen werden sichtbar

Die Kunst-AG der Graf-Heinrich-Realschule stellt in der Hachenburger Westerwald Bank aus. Fantasiereiche ...

Sonja Hoffmann leitet Handball-Abteilung

Neue Vorsitzende der Handballabteilung des SSV Weyerbusch ist Sonja Hoffmann. Sie löste Anja Zech ab. ...

Sängertreffen für die Chorleiterin

Der Chorleiterin Susanne Steinauer als Ehrentag gewidmet war das Sängertreffen im Bürgerhaus in Oberirsen. ...

Der kürzeste Weg zur Pilgerurkunde: Jakobsweg für Anfänger

Der "Camino" zur Pilgerurkunde in Santiago de Compostela ist mindestens 100 Kilometer lang - das grüne ...

Werbung