Werbung

Nachricht vom 05.12.2016    

Die Bildungslandschaft bereichern

Der Raiffeisen-Campus in Dernbach erhält auch im laufenden Schuljahr Unterstützung durch die Westerwald Bank: Sie finanziert erneut zwei Jahresstipendien für das erste genossenschaftliche organisierte Privatgymnasium in Rheinland-Pfalz. Dort wertet man das Engagement der Bank als Übersetzung von Raiffeisens Credo „Was einer nicht schafft, das vermögen viele.“

Die Westerwald Bank fördert auch in diesem Jahr den Raiffeisen-Campus (RC) in Dernbach: (von links) die Bankvorstände Dr. Ralf Kölbach, Markus Kurtseifer und Wilhelm Höser, RC-Vorstand Martina Düring und Schulleiter Bernhard Meffert. (Foto: Westerwald Bank)

Dernbach. Rund 5.500 Kilometer Luftlinie trennen die äthiopische Hauptstadt Addis Abeba und die Westerwald-Gemeinde Dernbach. Und doch verbindet in diesen Tagen eine Idee: In Addis Abeba wurde die Genossenschaftsidee nach den Idealen von Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch durch die UNESCO zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt - eine Idee, die auch im Westerwald ihren Ursprung hatte. In Dernbach gibt es das landesweit erste private Gymnasium in genossenschaftlicher Trägerschaft, den Raiffeisen-Campus (RC). Hier wird Genossenschaft vom ersten Tag an gelebt. Und ebenfalls vom ersten Tag an unterstützt die heimische Westerwald Bank die Arbeit des Raiffeisen-Campus.

Genossenschaften verhelfen zu Wohlstand

„Für Raiffeisen stand zu seiner Zeit unter anderem die Bildung der Landbevölkerung im Mittelpunkt seines Tuns. Hier knüpfen wir ganz bewusst an, sind Partner des Raiffeisen-Campus und unterstützen diese tolle Schule aus Überzeugung“, erläuterte Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Westerwald Bank, anlässlich des gemeinsamen Besuchs mit seinen Vorstandskollegen Markus Kurtseifer und Dr. Ralf Kölbach in der Schulversammlung des RC. Höser schlug noch einen weiteren Bogen nach Äthiopien: So hat die Westerwald Bank im laufenden Jahr in Kooperation mit der Stiftung „Fly & Help“ dort den Bau einer Grund-schule finanziert, Bildung und Ausbildung ermöglicht. Man wolle aber eben nicht nur die Infrastruktur, den Bau von Gebäuden unterstützen, „sondern langfristig mithelfen, die Bil-dungslandschaft in der Region zu bereichern und den Lernern die bestmögliche Ausbildung zu ermöglichen.“ Kölbach und Kurtseifer machten deutlich, dass Genossenschaften weit über das Bankenwesen hinaus weltweit Verbreitung finden und den Menschen vor allem in ärmeren Regionen der Welt wirtschaftliche Teilhabe und Wohlstand ermöglichen.



4.560 Euro für zwei Stipendien

Zur Schulversammlung hatten die Bank-Vorstände einen symbolischen Scheck im Gepäck. Der Raiffeisen-Campus erhält damit eine Spende von 4.560 Euro. Der Hintergrund: Das zweizügige Gymnasium mit derzeit 284 Lernenden finanziert sich zum Teil durch Spenden der Eltern in Höhe von monatlich 190 Euro. Wo dies nicht möglich ist, werden diese Beträge durch Stipendien gedeckt. Zwei solcher Stipendien hat die Westerwald Bank für die Dauer von acht Jahren, bis zum Abschluss des ersten Abiturjahrgangs 2019, übernommen.

„Wir können uns nicht genug bedanken, für diesen Scheck, aber vor allem für die langfris-tige finanzielle und moralische Unterstützung unserer Arbeit“, sagten Martina Düring vom Vorstand des Schulträgers Raiffeisen-Campus eG und Schulleiter Bernhard Meffert. Sie werteten das Stipendium der Westerwald Bank als direkte Übersetzung von Raiffeisens Credo „Was einer nicht schafft, das vermögen viele.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Jubiläumsschützenfest in Selbach: 90 Jahre Gemeinschaft

Das Jubiläumsschützenfest der St. Hubertus-Schützenbruderschaft in Selbach war ein voller Erfolg. Drei ...

Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Weitere Artikel


Kontrolle über Fahrzeug verloren und im Graben gelandet

Am Montagmittag, den 5. Dezember kam es auf der B 256 zwischen Güllesheim und Flammersfeld zu einem Alleinunfall ...

BI Hümmerich: Geplante Windanlagen müssen abgelehnt werden

Die Bürgerinitiative (BI) Hümmerich geht erneut an die Öffentlichkeit und fürchtet trotz der vielen Eingaben ...

Bundesliga-Team des Wissener Schützenvereins bleibt erstklassig

Am vergangenen Wochenende sicherte sich die erste Luftgewehrmannschaft des Wissener SV mit zwei Siegen ...

Ein Feuerwehrauto für den kleinen Nachwuchs

Die Freiwillige Feuerwehr Wissen hatte im Rahmen der Weihnachtsfeier im Feuerwehrhaus die Familien eingeladen. ...

Musikverein Brunken lädt ein

Der Musikverein Brunken führt die Tradition der Adventskonzerte und bringt die musikalischen Weihnachtsgrüße ...

Zugabe 2016: Der kabarettistische Jahresrückblick

Sie kommen wieder nach Wissen und geben dem Jahr 2016 den finalen Rest. Florian Schroeder und Volkmar ...

Werbung