Werbung

Nachricht vom 10.12.2016    

Sieger im fairen Wettbewerb

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) und Staatssekretärin Daniela Schmitt ehren die Besten aus dem Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks im Rahmen einer Feierstunde. Die jungen Sieger/innen erhielten ihre Urkunden.

Die siegreichen Gesellinnen und Gesellen des Leistungswettbewerbs 2016 des Deutschen Handwerks aus dem Kammerbezirk Koblenz mit Staatssekretärin Daniela Schmitt und HwK-Präsident Kurt Krautscheid (r). Foto: Klaus Herzmann

Koblenz. „Alle sind heute hier, um mit Ihnen Ihren Erfolg im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks 2016 zu feiern“, begrüßte Kurt Krautscheid, Präsident der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, auch im Namen von Hauptgeschäftsführer Alexander Baden und des Vorstands der HwK, die siegreichen Junghandwerker im Zentrum für Ernährung und Gesundheit (ZEG).

„Sie haben sich durch persönlichen Einsatz im Leistungswettbewerb auf Kammer-, Landes- oder Bundesebene wahrnehmbar über den Durchschnitt erhoben. Ihr Ehrgeiz, Ihr Können und Durchhaltevermögen haben mich schier überwältigt“, so der Kammerpräsident. Im Rahmen einer Feierstunde, an der auch Daniela Schmitt, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Rheinland-Pfalz, und bedeutende Persönlichkeiten aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie zahlreiche Vertreter des Ehrenamtes teilnahmen, erhielten die Gesellen zusammen mit ihren Ausbildern die hart erarbeiteten Urkunden. Die Ehrungen nahmen Staatssekretärin Daniela Schmitt und Präsident Kurt Krautscheid vor.

An den diesjährigen rheinland-pfälzischen Entscheidungen nahmen 119 junge Gesellinnen und Gesellen aus 55 Gewerken teil. 37 Handwerksgesellen aus dem Bezirk der HwK Koblenz hatten sich als Kammersieger qualifiziert. Neben 22 Landessiegen gab es für acht Junghandwerker zweite und für sechs dritte Plätze. Unter den Landessiegern aus dem Norden von Rheinland-Pfalz sind neun Mädchen, darunter auch eine Bäckerin, eine Konditorin, eine Kosmetikerin sowie eine Schornsteinfegerin. Zwei von ihnen, Maler und Lackiererin Antje Harz und Bürokauffrau Sarah Niewerth, haben den Bundessieg in ihrem Handwerk errungen. Zwei weitere Bundessieger - es sind der Augenoptiker Patrick Esper und Feinwerkmechaniker Benedikt Binz - kommen ebenfalls vom Mittelrhein. Konditorin Miriam Wingender und Raumausstatterin Marie Freda Hornivius wurden zweite und Fahrzeuglackierer Alexander Lahr dritter Bundessieger. Patrick Esper hat gleichzeitig auch im Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“ den ersten Platz auf Bundesebene erreicht.



Kurt Krautscheid legte den jungen Gesellinnen und Gesellen ans Herz, die Grundsätze, die einen fairen Wettbewerb auszeichnen, zu leben und in unsere Gesellschaft einfließen zu lassen. „Gewähren Sie Ihren Mitmenschen, egal welcher Religion, egal welcher Hautfarbe, egal welchen Alters, Chancen.“

„Als Junghandwerkerin oder als Junghandwerker haben Sie hervorragende Leistungen erzielt. Wenn man etwas mit Leidenschaft und Freude tut, kommt auch etwas Gutes dabei raus. Sie sind Anpacker und keine Wegducker. Damit stehen Ihnen alle Türen offen. Sie alle haben das Zeug für eine Karriere mit Lehre“, gratulierte Staatssekretärin Daniela Schmitt den Siegern des Leistungswettbewerbs. „Egal ob als Augenoptiker, als Bäcker oder als Dachdeckerin, als Elektroniker oder Goldschmiedin, als Tischler oder Zahntechnikerin, jeder einzelne von Ihnen steht als Leuchtturm für sein Handwerk. Solche jungen Menschen braucht das Handwerk, braucht unser Wirtschaftsstandort. Hervorragend ausgebildete Fachkräfte sind ein großer Wettbewerbsvorteil für unser Land“, so die Staatssekretärin. Sie stellte erneut die duale Ausbildung im Handwerk als Erfolgsgeschichte heraus. „Eine Ausbildung ist eine hervorragende Basis für den Start ins Berufsleben und ermöglicht gute berufliche Perspektiven.“ In diesem Zusammenhang ging die Staatssekretärin auf den Erfolg der Meisterqualifikation ein, der in der Ausbildungsbereitschaft und Ausbildungsqualität zu sehen sei.

In seinem Schlusswort dankte Alexander Baden auch den Ausbildungsbetrieben, Berufsschullehrern und Mitgliedern der Prüfungskommission für ihren Einsatz. Der HwK-Hauptgeschäftsführer lud die Gäste zum gemeinsamen Feiern ein. Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sorgte die Schulband der Musikschule Koblenz.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Weitere Artikel


Schwarzwild-Bekämpfung: Politik ist am Zug

Die Schäden durch wachsende Schwarzwild-Populationen nehmen nicht nur im Westerwald zu. Beim Kampf gegen ...

Kein Rathausneubau - CDU/FDP will Aufhebung Ratsbeschluss

Die Rathausneubaupläne sollen endgültig „zu den Akten“ gelegt werden. Auch soll das ehemalige Katasteramt ...

Adventsstübchen ist beliebt

Die Kindertagesstätte "Wirbelwind" hat auch in diesem Jahr ihr Adventsstübchen geöffnet und wie in jedem ...

Adventsgeschichte: Die Gans Martina

Autor Ludwig Kroner hat 24 Adventsgeschichten im Buch "Kölsche Weihnachtsfreude" veröffentlicht. Mit ...

Klimafreundliches Heizsystem in der BBS Betzdorf-Kirchen

Rund 910.000 Euro wurden in ein neues klimafreundliches Heizsystem für die BBS Betzdorf-Kirchen investiert. ...

Kampagne "Anschluss Zukunft" und Verkehrsminister lernten sich kennen

Der rheinland-pfälzische Verkehrsminister Dr. Volker Wissing (FDP) traf sich mit dem Beirat der Kampagne ...

Werbung