Werbung

Nachricht vom 12.12.2016    

Regionale VR-Banken im Gespräch mit Finanzministerin Doris Ahnen

Im Gespräch mit der rheinland-pfälzischen Finanzministerin Doris Ahnen forderten die Vorstände der heimischen Genossenschaftsbanken unter anderem regulatorische Erleichterungen für kleinere Banken. "Regionale Institute sind häufig das Rückgrat der regionalen Wirtschaft und der Verbraucherinnen und Verbraucher", betonte Westerwald Bank-Vorstand Wilhelm Höser.

Tauschten sich aus (von links): Franz-Rolf Hermes, Vorstand der Raiffeisenbank Westeifel eG, Konrad Breul, Vorstand der Raiffeisenbank Neustadt eG, Erik Gregori, Vorstand der Volksbank Huns-rück-Nahe eG, Doris Ahnen, Finanzministerin des Landes Rheinland-Pfalz, Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der Westerwald Bank eG, Ralf W. Barkey, Vorstandsvorsitzender des RWGV und Alfred Jakobs, Vorstand der Volksbank Rheinböllen eG. (Foto: pr)

Mainz/Westerwald. „Regionale Genossenschaftsbanken sind gut für die Wirtschaft und für die Menschen vor Ort. Deswegen ist es kein Wunder, dass sie immer beliebter werden!“ Das betonte Wilhelm Höser, Vorstandssprecher der heimischen Westerwald Bank, im Anschluss an ein Gespräch von Genossenschaftsbankern mit der rheinland-pfälzischen Finanzministerin Doris Ahnen.

Allein 2015 gewannen die Genossenschaftsbanken in Rheinland und Westfalen 44.000 neue Mit-glieder. „Das Modell der Volksbanken und Raiffeisenbanken liegt klar im Trend. Mehr als die Hälfte aller Deutschen bevorzugt kleine, regionale Kreditinstitute gegenüber Groß- und Auslandsbanken – Tendenz steigend.“ Das habe vor kurzem eine Umfrage der Unternehmensberatung Brunswick ergeben. „Leider aber setzt die Bankenregulierung gerade die kleinen Banken durch immer kompliziertere Vorschriften und aufwendige Meldepflichten unter Druck“, kritisiert Höser. Er und die übrigen Bankenvertreter setzen sich daher dafür ein, die regulatorische Bürde speziell für kleinere, solide Kreditinstitute wie die Westerwald Bank zu erleichtern.

„Gerade die Finanzkrise 2008/2009 hat gezeigt, dass die Regulierung von Banken wichtig und sinnvoll ist. Wir müssen jedoch berücksichtigen, dass gerade kleine und regional tätige Banken nicht die Verursacher der Krise waren. Regionale Institute sind häufig das Rückgrat der regionalen Wirtschaft und der Verbraucherinnen und Verbraucher. Damit diese Banken nicht überfordert werden, muss bei Regulierung und Aufsicht nach Systemrelevanz bzw. Größe, Risikogehalt und Komplexität des Geschäftsmodells sowie der Bedeutung der grenzüberschreitenden Aktivitäten unterschieden werden. Deshalb setzen wir uns im Bundesrat für die konsequente Anwendung des sogenannten ‚Proportionalitätsprinzips‘ ein“, so die rheinland-pfälzische Finanzministerin Doris Ahnen im Gespräch.



Konkrete Nachbesserungen forderten die Vertreter der Genossenschaftsbanken bei der Umsetzung der EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie in deutsches Recht. „Diese hat so große Rechtsrisiken verursacht, dass wir nun immer wieder Kreditanfragen beispielsweise von Rentnern oder jungen Familien ablehnen müssen – auch wenn diese eine werthaltige Immobilie als Sicherheit vorweisen können“, kritisiert Höser.

In Finanzierungsnöte gerieten damit zum Beispiel ältere Kunden, die ihr abbezahltes Eigenheim altersgerecht umbauen oder sanieren wollten, denen aber – statistisch betrachtet – nicht mehr genügend Lebensjahre zur Tilgung des Kredits blieben. „Die Bundesregierung sollte hier Abhilfe schaffen, indem sie die Ausnahmen nutzt, die die EU bei der Wohnimmobilienkreditrichtlinie zu-lässt. Ein entsprechender Gesetzesentwurf der Länder Baden-Württemberg und Hessen liegt bereits vor“, betonte Ralf W. Barkey, Vorstandsvorsitzender des Rheinische-Westfälischen Genossenschaftsverbandes (RWGV).


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


SCT-Vertriebs GmbH und Juri Sudheimer: Warum Mineralöle weiterhin gefragt sind

ANZEIGE | Um es gleich vorwegzunehmen: Es ist weiterhin viel zu früh, mineralische Grundöle abzuschreiben. ...

Betzdorfer Wirtschaftsgespräch: Zukunftsvisionen und der Verwaltungsstaat

Am Dienstagabend (28. Oktober) fand in den Räumlichkeiten der Firma Schäfer Shop in Betzdorf das sechste ...

Ein Jahrhundert voller Wandel: Die Wiedereröffnung von Rewe PETZ in Wissen

Hundert Jahre nach Eröffnung ihres ersten Vorgängermarktes präsentierte die Familie Sanktjohanser am ...

Impulse für Gründer: Aktionswoche der IHK, HwK und TZK Koblenz bietet umfassendes Programm

Von Montag bis Sonntag, 17. bis 23. November 2025, dreht sich in Koblenz alles um das Thema Gründung. ...

25.000 Handschuhe für das St. Antonius Krankenhaus Wissen

Eine Spende der Firma Faktum Industries sorgt für Erleichterung im St. Antonius Krankenhaus in Wissen. ...

Shirtfabrik Deutschland e. K.: Textilveredelung aus dem Westerwald für Unikate

ANZEIGE | Shirtfabrik Deutschland e. K. – Textilveredelung mit Herz, Handwerk und Hightech aus dem Westerwald. ...

Weitere Artikel


Wärmespeicherung oder Wärmedämmung?

Die Frage, ob es sinnvoller ist die Wärme in massiven Wänden des Hauses zu speichern oder das Haus umfassend ...

Schwerer Unfall unter Alkoholeinfluss

Alle Unfallbeteiligten hatten ein Riesenglück und kamen bei einem schweren Verkehrsunfall am Sonntag, ...

Weihnachtsmarkt am Schloss versprühte besondere Atmosphäre

Bereits zum 24. Mal fand am dritten Adventswochenende der gemütliche Weihnachtsmarkt im Schlosshof von ...

Geschenkidee der Wissener Werbegemeinschaft

Der Wissener Einkaufsgutschein ist als Geschenk gedacht und wurde schon vor Jahren eingeführt. Die Beschenkten ...

SSV 95 Wissen punktet mit Auswärtssieg

Die Handballer des SSV 95 Wissen holten beim Spiel gegen den TV Welling II zwei wichtige Punkte. Die ...

Vivaldi im Advent-Konzert begeisterte das Publikum

Unter der Leitung von Professor Christian Rieger kamen neun junge exzellente Musiker/innen der Landesstiftung ...

Werbung